Die Arbeit setzt sich mit der Hippie Bewegung in den USA in den 1960er Jahren auseinander. Dabei widmet sich die Arbeit zum einen der Frage, was die jungen Menschen damals dazu bewegt hat sich gegen die Gesellschaftsform mit traditionellen Werten in Frage zu stellen, und zum anderen, welche Faktoren diesen Gesinnungswandel begünstigt hat.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Blütezeit und die Anfänge der Hippiebewegung. Anschließend werden die Auswirkungen der Hippiekultur auf die 68-er Bewegung geschildert und verglichen. Im dritten Teil wird näher auf das Ende der Hippiebewegung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beatniks und Hippies
- Die Beat-Generation
- Religiöse Vorbilder der Hippiebewegung
- Motivationen zum Beitritt in die Hippiebewegung
- Auslöser und Ziele der Hippiekultur
- Die Blütezeit der Hippiebewegung
- Summer of Love
- Woodstock - Höhepunkt der Kultur
- Make love, not war
- Die Droge LSD
- Die Hippiekultur und 68er-Bewegung in Deutschland
- Die Auswirkungen der Hippiekultur während der Zeit der 68er-Bewegung in Deutschland
- Vergleich der Hippiekultur mit der 68er-Bewegung
- Das Ende einer Ära
- Kent State
- Charles Manson
- Das Ende der Hippiebewegung
- Hippies heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Hippiebewegung in den USA und ihren Einfluss auf die heutige westliche Gesellschaft. Sie analysiert die Motivationen und Hintergründe der Bewegung, beleuchtet wichtige historische Ereignisse und zieht Parallelen zur 68er-Bewegung in Deutschland.
- Die Entstehung der Hippiebewegung aus der Beat-Generation und ihren kulturellen und spirituellen Einflüssen
- Die Bedeutung von Schlüsselereignissen wie dem Summer of Love und dem Woodstock Festival für die Entwicklung der Hippiebewegung
- Der Einfluss von Musik, Kunst und Drogen auf die Hippie-Kultur
- Der Vergleich der Hippiebewegung mit der 68er-Bewegung in Deutschland und ihre gemeinsamen Ideologien
- Das Ende der Hippiebewegung und ihre bleibende Wirkung auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hippiebewegung ein und erläutert die Fragestellungen der Arbeit. Sie stellt die Frage nach den Ursachen und Zielen der Bewegung und ihrer Relevanz für die heutige Zeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Wurzeln der Hippiebewegung. Es beleuchtet die Beat-Generation als wichtige Vorläuferbewegung und analysiert die religiösen Einflüsse, die die Hippies prägten.
Das dritte Kapitel widmet sich der Blütezeit der Hippiebewegung. Es analysiert die wichtigsten Ereignisse, die die Bewegung prägten, wie zum Beispiel das Summer of Love und das Woodstock Festival.
Das vierte Kapitel stellt die Parallelen zur 68er-Bewegung in Deutschland her und untersucht die Auswirkungen der Hippiebewegung auf die deutsche Jugendkultur.
Schlüsselwörter
Hippiebewegung, Beat-Generation, Summer of Love, Woodstock, 68er-Bewegung, Gegenkultur, Anti-Kriegs-Bewegung, Drogenkultur, LSD, Spiritualität, Buddhismus, Hinduismus, Mystik, amerikanische Ureinwohner, gesellschaftliche Veränderungen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Hippiebewegung in den USA und die 68er-Bewegung in Deutschland. Entstehung und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/923531