Im Rahmen dieser Vordiplomsarbeit handelt von dem Thema Angst, spezieller Schizophrenie. Es geht um die Untersuchung zur Frage, was Ursachen zur Ausbildung einer schizophrenen Persönlichkeitsstörung sind, darüber hinaus möchte ich die Vererblichkeit einer Schizophrenie und die Genesungsmöglichkeiten thematisieren.
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Thematik der Schizophrenie bieten um auf diesem Hintergrund basierend, die Leitfragen zu untersuchen. Die Strukturierung der Arbeit setzt sich wie folgt zusammen: Zuerst wird grundlegend aufgezeigt was der Unterschied zwischen Alltagsangst und krankhaften Angstzuständen ist Die Schizophrenie zählt zu den Angstkrankheiten und daher ist eine Unterscheidung als Einstieg in das Thema sinnvoll. Anschließend wird die Thematik der Schizophrenie mit ihren Differenzierungen behandelt, danach kommt die Beschreibung des Krankheitsverlauf. Im Anschluss folgt die Diagnostik und die Abgrenzung der Schizophrenie zu anderen Psychosen. Daraufhin werden die möglichen Ursachen zur Ausbildung einer Schizophrenie inklusive der Vererbung thematisiert. Des weiteren folgen die Punkte Therapiemöglichkeiten und Intervention und Prävention. Im Fazit wird auf die Beantwortung der Leitfragen eingegangen.
Die vorhandene wissenschaftliche Literatur zum Thema „Schizophrenie“ ist kaum mehr überschaubar, daher ist diese Arbeit auf wenige ausgewählte Autoren beschränkt. Außerdem liefert der Forschungs- und Praxisbereich über die Schizophrenie starke Unterschiede der Beobachtung, Erfahrung, Beschreibung und Bewertung. Alltagsangst ist eine lebensnotwendige Reaktion und notwendige Erfahrung, der jeder Menschen in seinem Leben begegnet.
Angst dient der Bewältigung realer oder vorgestellter Bedrohungen, zum Einen durch die unmittelbare psychophysische Aktivierung und zum Anderen durch die, dadurch veranlassten Lösungsstrategien.
Angst ist immer psychisch und körperlich. Angst ruft körperliche Symptome, wie Herzrasen und feuchte Hände hervor. Angst ohne körperliche Symptome ist eher als eine Form von Besorgnis zu verstehen, als als tatsächliche Angst. Sie erstreckt sich auf alle Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Verhaltensbereiche des Menschen. In der Biologie ist Angst eine zum Überleben notwendige Alarmreaktion, hierfür existiert eine Art „biologisches Alarmsystem“, vergleichbar mit dem menschlichen Alarmsystem für Schmerzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst
- Krankhafte Angst
- Thematik Schizophrenie
- Primärsymptomatik
- Sekundärsymptomatik
- Untergruppen der Schizophrenie
- Paranoide Schizophrenie
- Katatone Schizophrenie
- Hebephrene Schizophrenie
- Undifferenzierte Schizophrenie
- Schizophrenia simplex
- Schizophrenes Residuum
- Die schizotypische Persönlichkeit
- Krankheitsverlauf
- Prägschizophrene Phase
- Ausbruch
- Aktive Phase
- Konsolidierung
- Chronische Schizophrenie und postschizophrene Phase
- Diagnostik
- Abgrenzung gegen andere Psychosen
- Affektive Störungen
- Organische Psychosen
- Pharmakologische Störungen
- Ursachen
- Neurologische Ursachen
- Biochemische Ursachen
- Viruserkrankung als Ursache
- Somatische Ursachen
- Vererbung / genetische Ursachen
- Therapiemöglichkeiten von Schizophrenie
- Psychopharmako-Therapie
- Soziotherapie
- Psychotherapie
- Psychotherapie der Schizophrenie
- Psychotherapie im Langzeitverlauf der Schizophrenie
- Mögliche Therapiegrundzüge im Verlauf
- Erste Therapiephase
- Zweite Therapiephase
- Dritte Therapiephase
- Intervention und Prävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Schizophrenie umfassend zu beleuchten. Sie untersucht die Ursachen der Entstehung einer schizophrenen Persönlichkeitsstörung, die Rolle der Vererbung und die Möglichkeiten der Genesung. Die Arbeit soll einen detaillierten Einblick in die Thematik bieten und die Forschungsfragen auf Grundlage der dargestellten Informationen beantworten.
- Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst
- Symptome und Untergruppen der Schizophrenie
- Krankheitsverlauf und Diagnostik
- Ursachen der Schizophrenie (biologisch, genetisch)
- Therapiemöglichkeiten und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang der Arbeit, die sich mit der Schizophrenie, ihren Ursachen, der Vererblichkeit und Genesungsmöglichkeiten auseinandersetzt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit der Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst, gefolgt von der Beschreibung der Schizophrenie, ihres Verlaufs, der Diagnostik, der Ursachen, Therapiemöglichkeiten und schließlich einem Fazit.
Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst: Dieses Kapitel differenziert zwischen normaler Angst als lebensnotwendige Reaktion und krankhafter Angst als eskalierte, verselbstständigte Form. Es erläutert die biologischen Grundlagen von Angst und verwendet das Beispiel der posttraumatischen Belastungsstörung, um die langfristigen Auswirkungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Therapie zu veranschaulichen. Die Bedeutung der Abgrenzung von Sekundärängsten für die Diagnostik wird hervorgehoben.
Thematik Schizophrenie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schizophrenie als Angstkrankheit, beschreibt die Primär- und Sekundärsymptome und differenziert zwischen verschiedenen Untergruppen wie paranoider, katatoner, hebephrener, undifferenzierter Schizophrenie, Schizophrenia simplex, schizophrenem Residuum und der schizotypischen Persönlichkeit. Jede Untergruppe wird charakterisiert, wodurch ein umfassendes Bild der Erkrankung entsteht.
Krankheitsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Schizophrenie, unterteilt in prägschizophrene Phase, Ausbruch, aktive Phase, Konsolidierung und chronische Schizophrenie mit postschizophrener Phase. Es verdeutlicht die Dynamik der Erkrankung und die unterschiedlichen Stadien, die ein Patient durchleben kann, und legt die Basis für das Verständnis der therapeutischen Ansätze.
Diagnostik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die diagnostischen Methoden zur Identifizierung von Schizophrenie. Es beleuchtet die Herausforderungen der Diagnosefindung und deren Bedeutung für die Einleitung einer angemessenen Therapie. Die Komplexität der Diagnostik wird betont, unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Schizophrenie von anderen psychischen Erkrankungen abzugrenzen.
Abgrenzung gegen andere Psychosen: Dieses Kapitel behandelt die wichtige Unterscheidung der Schizophrenie von affektiven Störungen, organischen Psychosen und pharmakologischen Störungen. Es betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Differentialdiagnose, um eine korrekte Behandlung zu gewährleisten. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen psychischen Erkrankungen werden detailliert analysiert.
Ursachen: Dieses Kapitel erörtert die vielschichtigen Ursachen der Schizophrenie, einschließlich neurologischer, biochemischer, viraler, somatischer und genetischer Faktoren. Es beleuchtet die komplexe Interaktion verschiedener Faktoren, die zur Entwicklung der Erkrankung beitragen können. Der Einfluss der Vererbung wird besonders hervorgehoben.
Therapiemöglichkeiten von Schizophrenie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Therapiemöglichkeiten, darunter Psychopharmakotherapie, Soziotherapie und Psychotherapie. Es beschreibt verschiedene psychotherapeutische Ansätze und differenziert zwischen den Therapiephasen im Langzeitverlauf. Der ganzheitliche Ansatz der Behandlung wird deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Angst, Psychosen, Diagnostik, Therapie, Psychopharmaka, Soziotherapie, Psychotherapie, Krankheitsverlauf, Ursachen, Vererbung, Primärsymptome, Sekundärsymptome, Untergruppen, Differentialdiagnose, Prävention, Genesung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umfassende Übersicht Schizophrenie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über Schizophrenie. Sie behandelt die Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst, die Symptomatik und Untergruppen der Schizophrenie, den Krankheitsverlauf, die Diagnostik, die Abgrenzung zu anderen Psychosen, die Ursachen (neurologisch, biochemisch, viral, somatisch, genetisch), Therapiemöglichkeiten (Psychopharmakotherapie, Soziotherapie, Psychotherapie) und schließlich Intervention und Prävention.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst, die Symptome und Untergruppen der Schizophrenie, den Krankheitsverlauf und die Diagnostik, die Ursachen (biologisch und genetisch) und die Therapiemöglichkeiten sowie die Prävention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Zielsetzung. Es folgen Kapitel zur Differenzierung zwischen alltäglicher und krankhafter Angst, zur Schizophrenie (Symptome und Untergruppen), zum Krankheitsverlauf, zur Diagnostik, zur Abgrenzung zu anderen Psychosen, zu den Ursachen, zu den Therapiemöglichkeiten und schließlich ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Überblick.
Welche Arten von Schizophrenie werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen paranoider, katatoner, hebephrener, undifferenzierter Schizophrenie, Schizophrenia simplex, schizophrenem Residuum und der schizotypischen Persönlichkeit. Jede Untergruppe wird charakterisiert.
Welche Symptome der Schizophrenie werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Primär- und Sekundärsymptome der Schizophrenie. Die genauen Symptome werden in den jeweiligen Kapiteln detailliert erläutert.
Wie verläuft die Schizophrenie?
Der Krankheitsverlauf wird in prägschizophrene Phase, Ausbruch, aktive Phase, Konsolidierung und chronische Schizophrenie mit postschizophrener Phase unterteilt. Die Dynamik der Erkrankung und die unterschiedlichen Stadien werden erläutert.
Wie wird Schizophrenie diagnostiziert?
Das Kapitel zur Diagnostik beleuchtet die Methoden zur Identifizierung von Schizophrenie und die Herausforderungen der Diagnosefindung. Die Abgrenzung von anderen psychischen Erkrankungen wird betont.
Was sind die Ursachen von Schizophrenie?
Die Arbeit erörtert neurologische, biochemische, virale, somatische und genetische Faktoren als mögliche Ursachen. Die komplexe Interaktion verschiedener Faktoren wird hervorgehoben.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Schizophrenie?
Die Arbeit beschreibt Psychopharmakotherapie, Soziotherapie und Psychotherapie als Therapiemöglichkeiten. Verschiedene psychotherapeutische Ansätze und die Therapiephasen im Langzeitverlauf werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Schizophrenie, Angst, Psychosen, Diagnostik, Therapie, Psychopharmaka, Soziotherapie, Psychotherapie, Krankheitsverlauf, Ursachen, Vererbung, Primärsymptome, Sekundärsymptome, Untergruppen, Differentialdiagnose, Prävention, Genesung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Schizophrenie - Thematik, Therapie und Genesungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92308