Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Frage, wie es der Polizei zukünftig gelingen kann, die Generation Z zu rekrutieren, mithin jene Generation, die aktuell auf den Arbeitsmarkt nachrückt. Der Fokus liegt hierbei auf Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumenten.
Um die Bedeutung der Generation Z für den Arbeitgeber darzustellen, werden zunächst die Charakteristika dieser Generation aufgezeigt, eine Abgrenzung zur Generation Y vollzogen sowie ihr Mediennutzungsverhalten betrachtet. Anschließend wird das Themenfeld Rekrutierung mit seinen derzeitigen Trends und Herausforderungen sowie E-Recruiting durch Mobile und Social Media betrachtet.
Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und im Fazit die Forschungsfrage anhand von Implikationen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Generation Z
- Merkmale
- Abgrenzung zur Generation Y
- Mediennutzungsverhalten der Generation Z
- Rekrutierung von Mitarbeiter(inne)n
- Trends und Herausforderungen
- E-Recruiting durch Mobile und Social Media
- Diskussion
- Implikationen für die Personalrekrutierung und Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rekrutierung der Generation Z durch die Polizei, insbesondere unter Berücksichtigung von Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumenten. Die Arbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z, ihre Abgrenzung zur Generation Y sowie ihr Mediennutzungsverhalten. Anschließend werden aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Rekrutierung beleuchtet, mit besonderem Fokus auf E-Recruiting. Abschließend werden die Erkenntnisse diskutiert und die Forschungsfrage anhand von Implikationen beantwortet.
- Die Generation Z: Charakteristika, Abgrenzung zur Generation Y, Mediennutzungsverhalten
- Trends und Herausforderungen in der Rekrutierung
- E-Recruiting: Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumente
- Implikationen für die Personalrekrutierung der Polizei
- Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Rekrutierung der Generation Z in der Polizei ein und erläutert die Bedeutung dieser Generation als zukünftige Berufsanfänger(innen). Das zweite Kapitel beleuchtet die Generation Z und ihre Merkmale, insbesondere ihr Mediennutzungsverhalten. Es werden die Unterschiede zur Generation Y aufgezeigt und die Bedeutung der digitalen Medien für die Generation Z herausgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Trends und Herausforderungen im Bereich der Rekrutierung sowie die Bedeutung von E-Recruiting durch Mobile und Social Media.
Schlüsselwörter
Generation Z, Rekrutierung, Polizei, Mobile, Social Media, E-Recruiting, Digital Natives, Mediennutzungsverhalten, Trends, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Horn (Autor:in), 2019, Polizei und die Generation Z. Rekrutierungsmethoden und -instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922528