Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen

Titel: Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen

Diplomarbeit , 2008 , 100 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Aline Plönnes (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der wirtschaftliche, technologische und demographische Wandel der letzten Jahrzehnte zieht weitreichende Konsequenzen innerhalb der Unternehmenskultur nach sich. An die Stelle der Prioritäten Kostensenkung und Produktivitätssteigerung tritt nun das Ziel der Generierung neuer Methoden, Instrumente und Systeme, die neue Produkte oder Verfahren hervorbringen und umsetzen. Diese durch Humankapital generierten Innovationen sind aber nur dann ein Indikator für die langfristige Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen, wenn sie in eine innovationsförderliche Unternehmenskultur, die insbesondere durch eine innovationsbewusste Führung den Mitarbeitern nahe gebracht wird, nachhaltig integriert sind. Erstaunlich ist jedoch, dass ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Messung und Identifizierung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen nicht existiert. Doch die Entwicklung dieses Konzeptes stellt nur eine Zielsetzung dieser Arbeit dar. Des Weiteren sollen die situative Bedingtheit innovationsförderlicher Unternehmenskulturen geklärt und der Frage nachgegangen werden, wie diese Kulturen entstehen und sich im Laufe der Zeit entwickeln bzw. verändern. Innerhalb des ersten Problemkomplexes wird untersucht, wie sich innovationsförderliche Kulturen in Gründungs- und Wachstumsphasen neuer Unternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen darstellen. Daran anschließend werden anhand eines Unternehmensbeispiels Entwicklungspfade untersucht, die zur Ausbreitung einer bestimmten Innovationskultur führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlegende Aspekte der Unternehmenskultur
      • Unternehmenskultur im kulturellen Kontext
      • Abgrenzung des Unternehmenskulturbegriffs vom Organisationskulturbegriff
      • Ansätze der Unternehmenskultur und die Frage nach der Beeinflussbarkeit und Messbarkeit
        • Der Metapher-Ansatz
        • Der Variablen-Ansatz
        • Der integrative Ansatz
      • Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur nach SCHEIN (1984)
        • Die Ebene der Artefakte
        • Die Ebene der bekundeten Werte
        • Die Ebene der Grund- bzw. Basisannahmen
      • Unternehmenskultur – Definition, Anforderungen und Funktionen
        • Was ist Unternehmenskultur?
        • Funktionen der Unternehmenskultur
    • Grundlegende Aspekte der innovationsförderlichen Unternehmenskultur
      • Der Begriff der Innovation
      • Die Dimension „Innovationsförderliche Unternehmenskultur“
  • Konzept zur Identifizierung und Messung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen
    • Merkmale zur Identifizierung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen
      • Verhaltensweisen und Artefakte
        • Führungs- und Entscheidungsverhalten bzw. Führungsstil
          • Der innovationshemmende autoritäre Führungsstil
          • Der innovationshemmende Laisser-faire-Führungsstil
          • Der innovationsförderliche partizipative Führungsstil
        • Kundenintegration – Open Innovation
        • Anreizsystem zur Förderung von Innovationen
          • Intrinsische Anreize
          • Extrinsische Anreize
          • Die Gestaltung innovationsförderlicher Anreizsysteme
      • Bekundete Werte
        • Innovationsphilosophie und die Offenheit gegenüber Neuem
        • Fehlertoleranz
      • Organisationsstrukturen: Die Aufbau- und Ablaufstruktur
        • Die Aufbauorganisation
          • Eindimensionale Formen der Aufbauorganisation
            • Verrichtungsorientierte bzw. funktionale Organisationen
            • Objektorientierte bzw. divisionale Organisationen
          • Mehrdimensionale Form - Matrixorganisation
        • Die Ablaufstruktur
          • Betriebliches Vorschlagswesen
          • Job Rotation
      • Messung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen
        • Methoden zur Erfassung der Unternehmenskultur
        • Vorgehensweisen zur Kulturerhebung
        • Instrumente zur Kulturerhebung
          • Fragebogen
          • Interview bzw. Gruppendiskussion
          • Sekundäre Datenauswertung und Beobachtungen
        • Methoden zur Messung der Unternehmenskultur
          • Die Kulturmessung nach SCHEIN (2003)
          • Die Kulturmessung nach KOBI/WÜTHRICH (1986)
            • Die Diagnose der Kultur
            • Die Beurteilung der Kultur
          • Bewertung der Methoden der Kulturmessung
    • Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmenskulturen und -strukturen
      • (Innovations)Kulturentstehung und -entwicklung über die Zeit: Bisherige Ansätze
        • Das Phasenmodell nach SACKMANN (1983)
        • Das Unternehmens- und Subkulturmodell nach BLEICHER (1984)
        • Das Spiralmodell nach GAGLIARDI (1986)
        • Kritische Würdigung der Modelle
      • Der Veränderungsprozess (Change Process)
        • Die „unfreezing“-Phase
        • Die „moving“-Phase
        • Die „refreezing“-Phase
      • Situative Bedingtheit innovationsförderlicher Unternehmenskulturen: Start-Ups vs. etablierte Unternehmen
        • Unternehmensstruktur, Subkulturen und Schnittstellen
        • Kulturgestaltung und -veränderung
        • Ideengenerierung und -realisierung
      • Entwicklungspfade des innovationsförderlichen Unternehmens 3M

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Diplomarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von innovationsförderlichen Unternehmenskulturen. Ziel ist es, die zentralen Elemente einer solchen Unternehmenskultur zu identifizieren und zu verstehen, wie diese in Unternehmen implementiert und erfolgreich etabliert werden können.

      • Die Bedeutung der Unternehmenskultur für Innovationsprozesse
      • Die Identifizierung und Messung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen
      • Die Entwicklungspfade von Unternehmenskulturen im Zeitverlauf
      • Der Einfluss von Unternehmensstruktur und Subkulturen auf die Innovationsfähigkeit
      • Die Rolle von Führung und Anreizsystemen in innovationsförderlichen Unternehmenskulturen

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung stellt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur und beleuchtet wichtige Aspekte wie die Definition, Funktionen und den inneren Aufbau. In Kapitel 3 wird ein Konzept zur Identifizierung und Messung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen vorgestellt. Dabei werden verschiedene Merkmale, Verhaltensweisen und Messinstrumente analysiert. Kapitel 4 untersucht verschiedene Modelle der Kulturentstehung und -entwicklung im Zeitverlauf und beleuchtet die Bedeutung von Veränderungsprozessen und situativen Bedingungen.

      Schlüsselwörter

      Unternehmenskultur, Innovationsförderliche Unternehmenskultur, Kulturmessung, Kulturentwicklung, Change Management, Innovationsmanagement, Führung, Anreizsysteme, Organisationsstruktur, Subkulturen, Start-Ups, etablierte Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 100 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Technologie- und Innovationsmanagement)
Note
2,0
Autor
Aline Plönnes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
100
Katalognummer
V92225
ISBN (eBook)
9783638069021
ISBN (Buch)
9783640154005
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklungspfade Unternehmenskultur Kultur Unternehmen Innovation Unternehmensstruktur Schein BWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aline Plönnes (Autor:in), 2008, Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92225
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  100  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum