Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung

Scheidungskinder in der Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Hilfsangebote

Titel: Scheidungskinder in der Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Hilfsangebote

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katja Trapp (Autor:in)

Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Fragestellungen: Wie kann Kindern, die unter der Trennung der Eltern leiden, geholfen werden? Wie können mit einer Beratung langfristige Folgen vermieden werden?

Zunächst werden grundlegende Informationen zu Scheidungsverlauf und Scheidungsursachen dargelegt, die als Grundlage an das herangestellte Thema dienen soll. Um die eigentliche Thematik aufzugreifen, werden das Erleben und die Reaktionen der Kinder auf verschiedenen Bezugsebenen erläutert. Das zweite Kapitel beinhaltet die verschiedenen Hilfs- und Beratungsangebote für Familien in der Scheidungsphase. Zudem wird das Konzept der Scheidungskindergruppen, ein detailliertes gewähltes Hilfsangebot explizit für Kinder, dargestellt.

In den vergangenen 50 Jahren nahm die Anzahl der rechtskräftigen Scheidungen deutlich zu. Waren es noch 1960 nur rund 48 870 Ehescheidungen in der Bundesrepublik Deutschland, ist diese Zahl bis heute um mehr als das Dreifache angestiegen. Etwa jede dritte Ehe wird heutzutage geschieden, für nichteheliche Lebensgemeinschaften wird eine vergleichbar hohe Instabilität festgestellt. Rund 169 800 Ehescheidungen wurden 2013 in Deutschland erfasst, davon über 84 800 mit minderjährigen Kindern.

Besonders die Kinder haben in den meisten Fällen am stärksten mit den einhergehenden massiven Veränderungen in der Familienstruktur zu kämpfen. Die Familie dient als sicherer Zufluchtsort, als Ort der Geborgenheit und Sicherheit und bildet ein intimes Beziehungssystem, welches durch Vertrautheit und Dauerhaftigkeit gekennzeichnet ist. Dieses System bricht für das Kind während und nach einer elterlichen Trennung vollkommen in sich zusammen und hinterlässt für das Kind, aber auch für alle anderen Betroffenen tiefe Spuren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die gesellschaftliche Bedeutung von Scheidung
    • 2.1. Scheidungsursachen und -verlauf
    • 2.2. Reaktionen und Erleben der Kinder
  • 3. Pädagogische Möglichkeiten der Hilfe
    • 3.1. Beratungs- und Hilfsangebote für Familien in der Scheidungsphase
    • 3.2. Das Konzept von Scheidungskindergruppen
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und analysiert die Möglichkeiten der Unterstützung durch Beratung und Familienhilfe. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern geschiedener Eltern zu gewinnen und konkrete Ansätze zur Bewältigung der Situation aufzuzeigen.

  • Die Auswirkungen der Scheidung auf Kinder
  • Die Bedeutung von Beratung und Familienhilfe
  • Das Konzept der Scheidungskindergruppen
  • Mögliche langfristige Folgen von Trennung und Scheidung
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung von Scheidung. Es werden die Ursachen und der Verlauf von Scheidungen beleuchtet und die besonderen Herausforderungen für Kinder in dieser Situation hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit pädagogischen Möglichkeiten der Hilfe für Familien in der Scheidungsphase. Verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote werden vorgestellt, und das Konzept der Scheidungskindergruppen wird näher erläutert. Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Beratung bei der Bewältigung der emotionalen und praktischen Herausforderungen von Trennung und Scheidung.

Schlüsselwörter

Scheidung, Kinder, Familienberatung, Erziehungsberatung, Scheidungskindergruppen, Trennung, Auswirkungen, Bedürfnisse, Unterstützung, Prävention, Intervention, Sozialer Übergang, Verhaltensstörungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Scheidungskinder in der Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Hilfsangebote
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
2,0
Autor
Katja Trapp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V921500
ISBN (eBook)
9783346245915
ISBN (Buch)
9783346245922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
scheidungskinder erziehungs- familienberatung pädagogische hilfsangebote
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Trapp (Autor:in), 2018, Scheidungskinder in der Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Hilfsangebote, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921500
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum