Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kindesmissbrauch innerhalb der Familie. Konkret soll folgende Fragestellung behandelt werden: Wie wirkt sich sexueller Missbrauch auf das System Familie aus? Hierfür werden zunächst die verschiedenen Formen von Missbrauch definiert. Anschließend wird genauer auf physische, psychische und sexuelle Gewalt eingegangen.
Sexueller Missbrauch von Kindern durch die eigenen Eltern – für viele so surreal und unvorstellbar wie kaum eine andere Thematik. Wie ist es möglich, dem eigenen Kind so etwas schreckliches anzutun und es damit für sein Leben lang zu prägen und eine unbeschwerte Kindheit zu zerstören? So sprachlos, entsetzt und traurig einen diese Erkenntnis macht, ist es nur umso schlimmer, dass es sich hierbei nicht um wenige Einzelfälle handelt. Man mag es sich kaum ausmalen, welche psychischen und physischen Schmerzen diese Kinder erleiden müssen und welche fatalen Folgen durch das Handeln der Eltern für die Opfer resultieren können.
Das Thema sexueller Missbrauch an Kindern wurde in den letzten Jahren durch zunehmende Mitteilungen in den Medien fortlaufend enttabuisiert. Immer häufiger kamen Fälle von oftmals jahrelangen Misshandlungen gegenüber Kindern und Jugendlichen ans Licht und entsetzten die Gesellschaft. Wütend und hilflos steht man den Fakten gegenüber, dass jährlich zwischen 12.000 und 14.000 Kinder Opfer von sexueller Gewalt werden.
Von einer deutlich höheren Dunkelziffer kann man ausgehen, da laut Schätzungen des Bundeskriminalamts nur jeder 15.-20. Fall zur Anklage kommt und sich die tatsächliche Zahl somit auf schätzungsweise 300.000 Kinder erhöht. Die zunehmenden Berichterstattungen regen aber auch zu Diskussionen über mögliche Optionen für Präventivmaßnahmen, vor allem in pädagogischen Institutionen wie Schulen oder Kindergärten an. Deshalb ist eine intensive Aufklärung unerlässlich für eine effektive Präventionsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Begründung der Themenwahl
- 2. Rechtliche Definition
- 3. Formen von Missbrauch
- 3.1 Physische Gewalt
- 3.2 Psychisch Gewalt
- 3.3 Sexuelle Gewalt
- 4. Erklärungsansätze von Pädophilie und intrafamiliärem Missbrauch
- 5. Symptome und Anzeichen
- 5.1 Medizinische Diagnostik
- 6. Folgen für die Kinder
- 6.1 Folgen für die Familie
- 7. Professionelle Hilfen und Anforderungen an Fachkräfte
- 7.1 Präventive Ansätze
- 8. Fazit und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von sexuellem Missbrauch von Kindern auf das Familiensystem. Sie untersucht die rechtlichen Definitionen von Missbrauch, verschiedene Formen von Gewalt, Erklärungsansätze für Pädophilie und intrafamiliären Missbrauch sowie die Folgen für die betroffenen Kinder und Familien. Zudem werden professionelle Hilfen und präventive Ansätze beleuchtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch
- Verschiedene Formen von Missbrauch und ihre Auswirkungen auf Kinder und Familien
- Psychische und soziale Folgen für Opfer von sexuellem Missbrauch
- Professionelle Hilfen und unterstützende Maßnahmen für betroffene Familien
- Präventive Ansätze zur Vermeidung von sexuellem Missbrauch von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung und Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas sexueller Missbrauch von Kindern und die Motivation für die Seminararbeit. Es verdeutlicht die Tragweite und Häufigkeit des Problems und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen.
- 2. Rechtliche Definition: Hier werden die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland und die strafrechtlichen Aspekte von sexuellem Missbrauch von Kindern beleuchtet. Wichtige Paragrafen des Strafgesetzbuches werden vorgestellt und erläutert.
- 3. Formen von Missbrauch: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen von Missbrauch, die Kinder erleben können. Es umfasst physische Gewalt, psychische Gewalt und sexuelle Gewalt und verdeutlicht die Folgen jeder Form von Missbrauch.
- 4. Erklärungsansätze von Pädophilie und intrafamiliärem Missbrauch: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Ursachen und Erklärungsansätze für Pädophilie und intrafamiliären Missbrauch. Es geht auf die Komplexität des Themas ein und berücksichtigt verschiedene psychologische und soziologische Perspektiven.
- 5. Symptome und Anzeichen: In diesem Kapitel werden Symptome und Anzeichen von sexuellem Missbrauch bei Kindern behandelt. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Diagnose und die Bedeutung von professioneller Hilfe hingewiesen.
- 6. Folgen für die Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von sexuellem Missbrauch für die betroffenen Kinder. Es werden sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen auf die körperliche und psychische Entwicklung untersucht.
- 7. Professionelle Hilfen und Anforderungen an Fachkräfte: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen von professioneller Hilfe für Opfer von sexuellem Missbrauch und ihre Familien. Es beleuchtet die Rolle von Fachkräften wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Psychologinnen und Psychologen sowie Therapeuten und Therapeutinnen.
Schlüsselwörter
Kinderschutz, sexueller Missbrauch, Pädophilie, intrafamiliärer Missbrauch, Rechtliche Definition, Strafgesetzbuch, Folgen, Symptome, Prävention, Professionelle Hilfen, Fachkräfte, Familiensoziologie.
- Quote paper
- Inga Ziegler (Author), 2019, Kindesmissbrauch in der Familie. Wie wirkt sich sexueller Missbrauch auf das System Familie aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921458