Im Rahmen der Hausarbeit soll mithilfe von Sekundärliteratur, Erkenntnissen aus der Arbeitspsychologie und anhand diverser Studien geprüft werden, welche Wertigkeit die Generation Y intrinsischen Motivationsfaktoren im Berufsleben zuschreibt. Darüber hinaus ist es Ziel, zu untersuchen, welche Relevanz die zu gewinnenden Erkenntnisse für Unternehmen darstellen.
"Wir wollen arbeiten. Nur anders. Mehr im Einklang mit unseren Bedürfnissen. Wir lassen uns im Job nicht versklaven, doch, wenn wir von einer Sache überzeugt sind ... geben wir alles. Wir suchen Sinn, Selbstverwirklichung und fordern Zeit für Familie und Freunde." Während der letzten Jahre durchlebt die Arbeitswelt einen Wandel: Grund dafür ist der Eintritt der Generation Y, die
durch den modernen Zeitgeist geprägt ist und Arbeitgeber vor neue Herausforderungen stellt. Schenkt man den Medien und der Literatur Glauben, haben sich die Prioritäten der jungen Arbeitnehmer während der letzten Jahre verschoben. Unter anderem heißt es, Vertreter der Generation Y würden immer häufiger den Sinn ihrer Arbeit hinterfragen. Ferner wird gesagt, sie fokussierten neben monetären Zielen vor allem die Selbstverwirklichung im Beruf. Inwieweit lassen sich diese Behauptungen belegen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Kritische Auseinandersetzung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Definition Generation Y
- Einflüsse
- Charaktereigenschaften
- Definition Arbeitsmotivation
- Extrinsisch
- Intrinsisch
- Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt
- Vergütung
- Work-Life-Balance
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Bedürfnis nach Wertschätzung und Feedback
- Sinnstiftende und anspruchsvolle Tätigkeit
- Relevanz für Arbeitgeber
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der intrinsischen Arbeitsmotivation der Generation Y. Sie analysiert, welche Bedeutung intrinsische Motivationsfaktoren für junge Arbeitnehmer im Berufsleben besitzen und welche Relevanz die gewonnenen Erkenntnisse für Unternehmen haben.
- Definition und Charakteristika der Generation Y
- Definition und Bedeutung intrinsischer Motivation
- Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt
- Die Rolle von intrinsischen Motivationsfaktoren für Arbeitgeber
- Relevanz der Erkenntnisse für die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der intrinsischen Arbeitsmotivation für die Generation Y. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Generation Y sowie mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Arbeitsmotivation. Es befasst sich mit der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.
- Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt: Dieses Kapitel beleuchtet die Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt. Es analysiert die Bedeutung von Faktoren wie Vergütung, Work-Life-Balance, Entwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung und Feedback sowie sinnstiftende und anspruchsvolle Tätigkeit.
- Relevanz für Arbeitgeber: In diesem Kapitel wird die Relevanz der Erkenntnisse für Arbeitgeber untersucht. Es analysiert den Einfluss der intrinsischen Motivation auf die Bindung und Zufriedenheit von Mitarbeitern.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der intrinsischen Arbeitsmotivation, der Generation Y, den Erwartungen an die Arbeitswelt, den Relevanz der Erkenntnisse für Arbeitgeber, den Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, sowie der Bedeutung von Wertschätzung und Feedback.
- Quote paper
- Maxime Heidelk (Author), 2018, Zur Bedeutung intrinsischer Arbeitsmotivation bei der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921003