Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Diagnostik

Psychodiagnostik

Titel: Psychodiagnostik

Hausarbeit , 2002 , 50 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Erik Neumann (Autor:in)

Psychologie - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um uns dem vielfältigen Thema der psychologischen Diagnostik, kurz Psychodiagnostik, zu nähern, ist es notwendig, klare Definitionen hierfür, aber auch zu Teilgebieten der Psychodiagnostik, zu finden. Des weitern ist es von Vorteil, den Begriff der Psychologie zu erläutern und einen kurzen geschichtlichen Abriss für das Verständnis zu geben.

Vielerorts wird darauf verzichtet Teildisziplinen der Psychologie zu definieren. Dieser Verzicht kann auch als eine falsch verstandene Liberalität aufgefasst werden. Dabei ist es so, dass Definitionen dem Gegenüber Klarheit schaffen, die Intention1 dieses Faches klar umreißen und abgrenzen.
Doch wenden wir uns jetzt der Psychologie im eigentlichen Sinne zu.

1 . Was ist Psychologie ?

Definition : [zu griechisch lógos »Rede«, »Wort«; »Vernunft«] die, -, die Wissenschaft von den Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens, bezogen auf Individuen und Gruppen. Methodisch dominiert in der wissenschaftlichen Psychologie heute - wie in anderen Natur- und Sozialwissenschaften – durch das empirisch-quantitative Grundverständnis (Paradigma2).

1.1 Die Geschichte der Psychologie – ein einführender Überblick

Das älteste erhaltene Dokument psychologisch-mythischen Denkens ist ein 5000 Jahre alter ägyptischer Papyrus mit dem Titel: »Zwiesprache eines Lebensmüden mit seiner Seele«. In ihm wird die Frage nach der Übereinstimmung von innerer und äußerer Lebensaufgabe gestellt. Ähnlich wurde im indischen Kulturraum in den Lehren der Brahmanen, den Veden und Upanishaden3, der Wert der Innerlichkeit und der Vorrang zwischen Denken und Sprechen erörtert. Im China des 6.Jahrhunderts v.Chr. wirkte Laozi, dessen »Waltenlassen« als nichtdirektives Therapieverhalten bis heute Teile der klinischen Psychologie prägt. Auch das »psychosophische« Denken der Vorsokratiker4 hat mit aphoristischen Sinnsprüchen die Psychologie beeinflusst (»Erkenne dich selbst«, Chilon; »Schädlich ist Mangel an Selbstbeherrschung«, Thales).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist Psychologie?
    • 1.1 Die Geschichte der Psychologie - ein einführender Überblick
    • 1.2 Die fachliche Gliederung der Psychologie
    • 1.3 Die Methoden der Psychologie
  • 2. Was ist Psychodiagnostik?
    • 2.1 Die Geschichte der Psychodiagnostik im Überblick nach Jahren
    • 2.2 Die Anwendungsschwerpunkte der Psychodiagnostik
    • 2.3 Die Methoden der Psychodiagnostik
      • 2.3.1 klinisch - therapeutischer Blickwinkel
        • 2.3.1.1 Erhebung der Anamnese
        • 2.3.1.2 Körperliche Untersuchung
      • 2.3.2 Experimentelle Psychologie
      • 2.3.3 Differentielle – und Persönlichkeitspsychologie
    • 2.4 Testverfahren
      • 2.4.1 Grundlegende Testverfahren nach Binet
      • 2.4.2 Beurteilung und Ausblick
      • 2.4.3 Faktorentheorie Cattel
      • 2.4.4 Kurzbetrachtung Rorschach Test
      • 2.4.5 Weitere Testverfahren
    • 2.5 Entwicklungsdiagnostik
  • 3. Ethik oder Ist Psychodiagnostik verantwortbar?
  • 4. Wozu nun eigentlich Psychodiagnostik?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der psychologischen Diagnostik. Sie stellt das Fachgebiet der Psychodiagnostik in den Kontext der Psychologie und bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte, die Methoden und die Anwendungsschwerpunkte der Psychodiagnostik. Zudem werden wichtige ethische Aspekte der Psychodiagnostik behandelt.

  • Die Entwicklung und Geschichte der Psychologie und der Psychodiagnostik
  • Die verschiedenen Methoden der Psychodiagnostik, insbesondere Testverfahren
  • Die Anwendungsschwerpunkte der Psychodiagnostik in verschiedenen Bereichen
  • Ethische Aspekte der Psychodiagnostik und die Frage nach ihrer Verantwortbarkeit
  • Der praktische Nutzen und die Relevanz der Psychodiagnostik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Was ist Psychologie? Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Psychologie und ihren historischen Kontext. Es beleuchtet die Entwicklung der Psychologie von ihren mythischen Wurzeln bis hin zur Etablierung als wissenschaftliche Disziplin. Außerdem werden die verschiedenen Bereiche und Methoden der Psychologie vorgestellt.
  • Kapitel 2: Was ist Psychodiagnostik? Dieses Kapitel fokussiert auf die Definition und die verschiedenen Aspekte der Psychodiagnostik. Es behandelt die Geschichte der Psychodiagnostik, ihre Anwendungsschwerpunkte und die verschiedenen Methoden, die eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den klinisch-therapeutischen Blickwinkel und den Testverfahren.
  • Kapitel 3: Ethik oder Ist Psychodiagnostik verantwortbar? Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Dimension der Psychodiagnostik. Es stellt kritische Fragen zur Verantwortbarkeit und den ethischen Grenzen der Anwendung von psychodiagnostischen Methoden.
  • Kapitel 4: Wozu nun eigentlich Psychodiagnostik? Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz und den praktischen Nutzen der Psychodiagnostik. Es zeigt auf, in welchen Bereichen die Psychodiagnostik eingesetzt wird und wie sie zum Verständnis und zur Lösung von Problemen beitragen kann.

Schlüsselwörter

Psychologie, Psychodiagnostik, Geschichte, Methoden, Testverfahren, Anwendungsschwerpunkte, Ethik, Verantwortbarkeit, Nutzen, Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychodiagnostik
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1.0
Autor
Erik Neumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
50
Katalognummer
V9210
ISBN (eBook)
9783638159760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychodiagnostik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Neumann (Autor:in), 2002, Psychodiagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum