Das Thema der Unterrichtsreihe zu Beginn der 5. Klasse lautet: „Miteinander – Ich und die anderen“.
Das Stundenthema der ersten, von mir unterrichteten Stunde lautete: „Ich bin einzigartig“. In dem Titel befindet sich bereits eine Anspielung auf die Tatsache, dass jeder Mensch wertvoll ist, weil Gott ihn in seiner Eigenart geschaffen hat. Der Schwerpunkt der Stunde liegt in der Erkenntnis, dass Gott jeden Menschen einzigartig und wunderbar geschaffen hat.
Stundenthema 2
Das Stundenthema der zweiten, von mir unterrichteten Stunde lautete: „Das bin ich“. Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren sich selbst, erkennen ihre Stärken und Schwächen und lernen ihre Mitschüler kennen. Es werden gezielt die persönlichen Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gerückt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Stundenthemen
- 2. Angaben zur Lerngruppe
- 3. Angaben zur Unterrichtsreihe
- 4. Stundenziele
- 5. Sachanalyse in Verbindung mit der Begründung zentraler didaktischer Entscheidungen
- III. Schluss
- 6. Reflexion der Stunden
- 7. Anhang mit Literaturliste und Materialsammlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und reflektiert zwei von der Autorin selbst gehaltene Unterrichtsstunden im Fach Katholische Religionslehre an der Hauptschule W. im Sommersemester 2007. Die Stunden sind Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema „Miteinander - Ich und die anderen“ und behandeln die Themen „Ich bin einzigartig“ und „Das bin ich“.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer Vorkenntnisse
- Entwicklung von Stundenkonzepten und didaktischen Entscheidungen
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Lernergebnisse
- Bedeutung des Themas „Miteinander - Ich und die anderen“ im Religionsunterricht der 5. Klasse
- Einbindung des Themas in die Lebenswelt der SchülerInnen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Rahmen der Arbeit dar und beschreibt die Studiensituation der Autorin sowie die Rahmenbedingungen des Praktikums an der Hauptschule W. Sie führt den Leser in die Thematik der Unterrichtsreihe „Miteinander - Ich und die anderen“ ein.
II. Hauptteil
1. Stundenthemen
Dieser Abschnitt beschreibt die Themen der beiden selbst gehaltenen Unterrichtsstunden: „Ich bin einzigartig“ und „Das bin ich“. Die Inhalte und die didaktischen Ziele der jeweiligen Stunde werden hier zusammengefasst.
2. Angaben zur Lerngruppe
Hier werden wichtige Informationen zur Lerngruppe, wie beispielsweise Zusammensetzung, Leistungsstand und Vorkenntnisse, zusammengefasst. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse werden in Bezug auf ihre individuellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen charakterisiert.
3. Angaben zur Unterrichtsreihe
Dieser Abschnitt beleuchtet die Unterrichtsreihe „Miteinander - Ich und die anderen“, in die die beiden analysierten Stunden eingebettet sind. Es werden die Ziele und Inhalte der Reihe sowie die didaktische Konzeption erläutert.
4. Stundenziele
Die Stundenziele der beiden selbst gehaltenen Unterrichtsstunden werden hier spezifiziert. Es wird deutlich, welche Kompetenzen die SchülerInnen am Ende der Stunde erworben haben sollen.
5. Sachanalyse in Verbindung mit der Begründung zentraler didaktischer Entscheidungen
Die Sachanalyse befasst sich mit der theologischen Grundlage der Unterrichtsreihe und den beiden Stunden. Es werden die zentralen didaktischen Entscheidungen der Autorin begründet und in Bezug zur Sachanalyse gesetzt.
Schlüsselwörter
Katholische Religionslehre, Hauptschule, Unterrichtsreihe, Stundenthema, „Miteinander - Ich und die anderen“, „Ich bin einzigartig“, „Das bin ich“, Lerngruppe, didaktische Entscheidungen, Sachanalyse, Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Katharina Heinen (Autor:in), 2008, Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92037