Die Arbeit beschäftigt sich mit der Betreuung zur Gesundheitsförderung der Zielgruppe 50plus. Sie stellt die Organisation des Aufbaus sowie des Ablaufs des Betreuungskonzepts dar. Das Konzept richtet sich an Frauen und Männer im Alter von 50-70 Jahren, die keine chronischen Erkrankungen oder akuten Verletzungen aufweisen.
Der Kurs wird aus zehn Teilnehmern bestehen. Dies ist die angemessene Anzahl, wenn ein Betreuer allein die Gruppe führt. Eine größere Personenanzahl kann dazu führen, dass der Betreuer nicht alle Fragen beantworten und auf alle Wünsche eingehen kann. Zudem eignet sich der Kurs für eine Laufzeit von 12 Wochen.
Der Betreuer sollte einen Bachelor in Ernährungsberatung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheit aufweisen, damit der Kursentwickler diesen selbst durchführen kann. Das benötigte Wissen von Ernährung und Sport ist durch das Studium ausreichend. Das Wissen für den Ernährungsteil ist im Studium enthalten, genau wie der Anteil
der Verhaltensmodifikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ORGANISATION DES KONZEPTES.
- 1.1 Aufgaben und Ziele der Kursteilnehmer und des Unternehmens
- 1.1.1 Aufgaben und Ziele der Kursteilnehmer
- 1.1.2 Aufgaben und Ziele des Unternehmens
- 1.2 Grundlegende Daten und Informationen zur Zielgruppe
- 1.3 Anzahl der Teilnehmer
- 1.4 Genaue Angaben zum Kurs
- 1.5 Beschreibung des Betreuungspersonals
- 1.6 Darstellung der Räumlichkeiten, Vortragsmedien und Hilfsmittel
- 1.7 Darstellung der vollständigen Konzeptinhalte
- 1.8 Anamnese und Ein-/Ausschlusskriterien
- 1.8.1 Anamnese
- 1.8.2 Einschlusskriterien
- 1.8.3 Ausschlusskriterien
- 1.9 Darstellung des Re-Tests
- 1.9.1 10 RM-Test (Beinpresse, Brustpresse, Rudergerät)
- 1.9.2 Beweglichkeitstest nach Janda
- 1.10 Darstellung der Evaluation
- 2 LITERATURVERZEICHNIS
- 3 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, ein Betreuungskonzept für die Zielgruppe 50plus zu entwickeln und zu beschreiben. Dabei werden die Organisation, die Inhalte und die Durchführung des Konzeptes beleuchtet.
- Aufgaben und Ziele der Kursteilnehmer und des Unternehmens
- Daten und Informationen zur Zielgruppe
- Beschreibung des Kurses und der Betreuungspersonen
- Darstellung der Räumlichkeiten und Hilfsmittel
- Anamnese und Ein-/Ausschlusskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Organisation des Betreuungskonzeptes, wobei die Aufgaben und Ziele der Kursteilnehmer und des Unternehmens im Detail erläutert werden. Es werden zudem grundlegende Daten und Informationen zur Zielgruppe, die Anzahl der Teilnehmer sowie genaue Angaben zum Kurs vorgestellt.
Weiterhin wird das Betreuungspersonal beschrieben und die Räumlichkeiten, Vortragsmedien und Hilfsmittel vorgestellt. Das Kapitel endet mit der Darstellung der vollständigen Konzeptinhalte, der Anamnese und den Ein-/Ausschlusskriterien. Kapitel 1.9 erläutert den Re-Test, bestehend aus dem 10 RM-Test und dem Beweglichkeitstest nach Janda.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Projekts sind: Gesundheitsförderung, Zielgruppe 50plus, Betreuungskonzept, Aufgaben und Ziele, Daten und Informationen, Beschreibung des Kurses, Betreuungspersonal, Räumlichkeiten und Hilfsmittel, Anamnese, Ein-/Ausschlusskriterien, Re-Test.
- Quote paper
- Jana Mohr (Author), 2020, Gesundheitsförderung der Zielgruppe 50plus. Organisation von Aufbau und Ablauf des Betreuungskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/920311