Ansteckende Krankheiten sind seit Beginn der Menschheitsgeschichte bekannt. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts vertrat der italienische Arzt Fracastoro die Ansicht, dass ansteckende Krankheiten durch Kontakt mit einem „Ansteckungsstoff“ entstehen. Nach der Erfindung von leistungsfähigen Mikroskopen durch den Holländer van Leeuwenhoek konnte man Bakterien als Krankheitserreger entdecken. Es dauerte jedoch bis ins 19. Jahrhundert bis es erste Anzeichen auf die Existenz von Viren gab. Bei der Suche nach den Erregern der Tollwut tappte man lange im Dunkeln. Louis Pasteur (1822-1895) beschäftigte sich als einer der ersten mit dieser Krankheit. Im Körper von Hunden, die an Tollwut gestorben waren, konnte er nirgends Bakterien nachweisen. Er vermutete, dass eine Art Giftstoff für die Krankheit verantwortlich ist. Diesen Stoff nannte er „Virus“.
D. I. Iwanowski (1864–1920, Prof. in Petersburg und Warschau) konnte 1892 zeigen, dass die Säfte kranker Pflanzen auch dann noch ansteckend wirkten, wenn man sie durch Filter goss, die alle gewöhnlichen Bakterien zurückhielten. Ein derartiger Saft wurde ursprünglich als Virus bezeichnet, wenn er Krankheitserreger enthielt, die viel kleiner sind als Bakterien. Im Jahre 1897 fanden auch Friedrich Löffler und Paul Frosch Krankheitserreger, die durch bakteriendichte Filter nicht zurückgehalten werden konnten, im Lichtmikroskop nicht sichtbar waren und auf allen in der Bakteriologie verwendeten Nährböden nicht zum Wachstum gebracht werden konnten. Für lange Zeit blieb die Frage nach der biologischen Natur dieser unfiltrierbaren Agenzien ungeklärt. Erst die Entdeckung der Bakteriophagen durch D′Herelle (1917) ebnete der Virus-Forschung neue Wege; 1935 gelang es erstmals, das von Iwanowski entdeckte Virus (Tabakmosaikvirus) zu kristallisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Geschichte
- Seuchen
- Grippe
- Pest
- Pocken und Typhus
- Tuberkulose
- Ausblick
- Viren, Viroide, Prionen
- Viren
- Aufbau
- Replikation
- Evolution
- Rekombination
- Klassifizierung (Viroide, Tumorviren)
- Prionen
- Prionerkrankungen
- Strategien eines Eindringlings
- Immunantwort
- Das Immunsystem
- Reaktion des Organismus auf eine Virusinfektion
- Behandlung
- Aktive Impfung
- Passive Impfung
- Stimulation des Immunsystems
- Viren
- Gentherapie
- Therapieviren
- Chronik der Gentherapie
- Risiken der Gentherapie: Der Fall Jesse Geisinger
- Quellen
- Bildnachweis
- Literaturhinweise
- Eidesstattlich Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Viren und ihren Auswirkungen auf den Menschen. Ziel ist es, die Geschichte der Virenforschung zu beleuchten, wichtige Seuchen im historischen Kontext zu betrachten und die biologischen Grundlagen des Virusaufbaus, der Replikation und der Immunantwort zu erläutern.
- Die Geschichte der Virenforschung und die Entdeckung der Viruspartikel
- Wichtige Seuchen und deren Einfluss auf die Menschheitsgeschichte
- Der Aufbau und die Replikation von Viren
- Die Reaktion des Immunsystems auf Virusinfektionen
- Aktuelle Entwicklungen in der Gentherapie mit Viren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Virenforschung, wobei die Entdeckung der Bakterien und die erste Vermutung über die Existenz von Viren durch Louis Pasteur im Zusammenhang mit der Tollwut beleuchtet werden. Die Entwicklung der Virusforschung wird bis hin zur Erfindung des Elektronenmikroskops und dem damit einhergehenden ersten Blick auf die Viruspartikel nachgezeichnet.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die Biologie von Viren. Der Aufbau, die Replikation und die Evolution von Viren werden erläutert, wobei auch die Klassifizierung von Viren, die Rolle von Viroiden und die Besonderheiten von Prionen behandelt werden.
Im dritten Kapitel wird die Gentherapie, insbesondere die Verwendung von Viren als Therapievektoren, diskutiert. Die Entwicklung der Gentherapie wird anhand von Beispielen dargestellt, und die Risiken werden am Fall Jesse Geisinger verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Viren, Seuchen, Geschichte der Virenforschung, Virusstruktur, Replikation, Immunantwort, Gentherapie, Therapieviren, Prionen, Viroide, Tumorviren, Bakteriophagen.
- Quote paper
- Erik Müllers (Author), 2002, Viren, die geheimen Herrscher der Erde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9203