Welche Chancen, Möglichkeiten und Risiken Telemedizin im Gesundheitswesen - gerade in Ausnahmesituationen wie dem Ausbruch der Corona-Pandemie - mit sich bringt, soll in dieser Arbeit erörtert werden.
Neben vielerlei wirtschaftlich-politischen Entscheidungen und Regelungen durch die Regierung hat vor allem die Eindämmung der derzeit weltweit voranschreitenden Pandemie höchste Priorität. Um das Gesundheitssystem leistungsfähig zu halten und eine Verlangsamung der Ansteckung zu erreichen, wurden durch Bund und Länder Kontaktbeschränkungen erlassen. Auch wenn versucht wird, die ärztliche Versorgung der Bevölkerung während des derzeitigen Katastrophenfalls weitestgehend aufrecht zu erhalten, so müssen betroffene Praxen hierfür strenge Hygienemaßnahmen einhalten.
Um den Katastrophenfall zu bewältigen hat der Versorgungsarzt die Planung und Koordinierung einer ausreichenden Versorgung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich mit ärztlichen Leistungen und entsprechender Schutzausrüstung zu gewährleisten. Um diese Situation zu umgehen, stellen immer mehr Ärzte ihre Behandlung auf eine Art der Telemedizin um, wodurch der direkte Besuch in einer gesundheitlichen Einrichtung vermieden und somit auch das Ansteckungsrisiko reduziert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Telemedizin im Gesundheitswesen
- Begriffsdefinitionen
- E-Health
- Telematik
- Telemedizin
- Weitere telemedizinische Begrifflichkeiten
- Geschichte, Entwicklung und Stand der Telemedizin
- Einordnung der Telemedizin im Gesundheitswesen
- Warum brauchen wir die Telemedizin?
- Anwendungsgebiete
- Chancen und Risiken
- Anforderungen an die Telemedizin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Telemedizin im Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt steht die Erörterung der Chancen und Möglichkeiten, aber auch der Risiken, die Telemedizin im Gesundheitswesen, insbesondere in Ausnahmesituationen wie dem Ausbruch einer Pandemie, mit sich bringt.
- Begriffsdefinitionen von E-Health, Telematik und Telemedizin
- Historische Entwicklung und der aktuelle Stand der Telemedizin
- Einordnung der Telemedizin im Gesundheitswesen
- Anwendungsgebiete und Chancen der Telemedizin
- Risiken und Herausforderungen der Telemedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Telemedizin im Gesundheitswesen ein und stellt den aktuellen Kontext der COVID-19-Pandemie heraus. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe E-Health, Telematik und Telemedizin und beleuchtet die historische Entwicklung der Telemedizin. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung der Telemedizin im Gesundheitswesen, untersucht die Gründe für ihren Bedarf sowie ihre Anwendungsgebiete und Chancen.
Schlüsselwörter
Telemedizin, E-Health, Telematik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Gesundheitswesen, Pandemie, COVID-19, Chancen, Risiken, Anwendungsgebiete, Geschichte, Entwicklung, Stand der Telemedizin, Patient, Arzt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Telemedizin im Gesundheitswesen. Chancen und Risiken während der Corona-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/919714