Diese Hausarbeit zielt darauf ab, eine historisch vergleichende Untersuchung von Umweltbewegungen zu erstellen. Die folgende Fragestellung soll untersucht werden: Auf welche Weise haben sich in der BRD ältere Umweltbewegungen aus den 1970er und 80er Jahren wie die Anti-Atomkraft-Bewegung und junge Umweltbewegungen wie Fridays for Future im historischen Vergleich strukturell verändert?
Um die Frage systematisch zu beantworten, werden zur theoretischen Grundlage zu-nächst die Charakteristika einer sozialen Bewegung und ferner einer Umweltbewegung in einem Überblick erörtert. Im Teil des historischen Vergleichs werden Umweltbewegungen und Fridays for Future in einem Kurzportrait vorgestellt, um im Anschluss die Struktur der Anhängerschaft gegenüberzustellen.
Im nächsten Abschnitt der Untersuchung werden die Entstehung und die Entwicklungsdynamiken der jeweiligen Bewegung näher beleuchtet. Aufgrund des festgelegten Umfangs der Arbeit wird lediglich die Frage der Struktur der Anhängerschaft näher skizziert. Die organisatorische, inhaltliche und ideologische Dimension der Fridays for Future-Bewegung wird nicht näher betrachtet. In einer abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse der vergleichenden Arbeit dargestellt. Der Fokus der Arbeit und der vergleichenden Analyse liegt dabei auf Fridays for Future.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Charakteristika einer sozialen Bewegung
- Besondere Charakteristika einer Umweltbewegung
- Fridays for Future und historische Umweltbewegungen im Vergleich
- Kurzportrait Umweltbewegungen
- Kurzportrait Fridays for Future
- Struktur der Anhängerschaft im Vergleich
- Geschlechterverteilung
- Altersstruktur
- Ausbildungsgrad und sozioökonomischer Hintergrund
- Herkunft
- Politisches Interesse und Engagement
- Politischer Hintergrund
- Entstehung und Entwicklungsdynamik im Vergleich
- Entstehung von Umweltbewegungen
- Entstehung von FFF
- Entwicklungsdynamik von Umweltbewegungen und FFF im Vergleich
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich einer historisch vergleichenden Analyse von Umweltbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die strukturellen Veränderungen, die zwischen älteren Umweltbewegungen der 1970er und 80er Jahre, wie der Anti-Atomkraft-Bewegung, und der jüngeren Bewegung Fridays for Future bestehen.
- Die Charakteristika und Besonderheiten von sozialen Bewegungen und Umweltbewegungen
- Ein Vergleich der Struktur der Anhängerschaft von Umweltbewegungen und Fridays for Future
- Die Entstehung und Entwicklungsdynamik beider Bewegungstypen
- Die Bedeutung von Fridays for Future im Kontext des modernen Klimawandels
- Die Rolle von Protestformen und politischem Aktivismus in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Umweltbewegungen und Fridays for Future ein und stellt die Forschungsfrage nach strukturellen Veränderungen im Vergleich. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen, indem es die Charakteristika von sozialen Bewegungen und Umweltbewegungen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit einem historischen Vergleich von Umweltbewegungen und Fridays for Future, wobei die Struktur der Anhängerschaft, die Entstehung und die Entwicklungsdynamik im Fokus stehen. Die Abschließende Betrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Umweltbewegung, Fridays for Future, Anti-Atomkraft-Bewegung, soziale Bewegung, Protestforschung, strukturelle Veränderungen, historische Entwicklung, Anhängerschaft, Entstehung, Entwicklungsdynamik, Klimawandel.
- Arbeit zitieren
- Igor Condric (Autor:in), 2020, Strukturelle Veränderungen der Umweltbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bewegungen der 1970/80er Jahre und "Fridays for Future", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/919578