„Welche Zahl kommt jetzt?“ – Durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Zahlreihenfolgen (Zahlen auf der Hundertertafel markieren, Folgen erkennen und als Punktmuster und in Ziffernschreibweise fortsetzen) entdecken die Kinder arithmetische Beziehungen zwischen Zahlen im Zahlenraum bis 100 (z.B. immer +10) und beweisen so ihre Orientierungsfähigkeit im Umgang mit dem grafischen Anschauungsmittel. Im Rahmen der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler: • die Problemstellung der Stunde erfassen, indem sie sich mit dem Aufgabenblatt auseinandersetzen. • sich auf der Hundertertafel orientieren, indem sie die vorgegebenen Zahlen in der Tafel suchen und mit einem roten Punkt markieren. • die vorgegebenen Zahlen als Reihe erkennen und logisch weiterführen, indem sie die Zahlen auf das Arbeitsblatt schreiben. • die aufgemalten Punkte auf der Tafel als Muster erkennen, indem sie die
Zahlreihenfolge mit Punkten fortsetzen. • Ihre Denkwege und Beobachtungen ansatzweise analysieren (unter die Lupe nehmen), indem sie diese schriftlich fixieren und begründen.
Thema der Unterrichtsreihe
„Die Hundertertafel“ – Durch den experimentellen Umgang mit der sowie der Auseinandersetzung mit verschiedenen Problemen an der Hundertertafel setzen sich die Kinder intensiv mit diesem grafischen Hilfsmittel zur Zahlraumdarstellung auseinander, um so auf verschiedene/ differenzierte Art einen Überblick über den Zahlenraum bis 100 zu gewinnen und um sich in diesem zunehmend sicher orientieren zu können.
Aufbau der Unterrichtsreihe
1. Unterrichtseinheit:
„Hundertertafel – Was ist denn das?“ – Kennenlernen der Hundertertafel (und deren Dezimalstruktur) als übersichtliche Darstellung der Zahlen bis 100, indem die Kinder die Tafel teilweise ausfüllen und einzelne Zahlen mit Strichen und Punkten (Zehner und Einer) darstellen, um sich an der Tafel zu orientieren und die Zehnerstrukturen (Bündelungen) zu vertiefen.
2. Unterrichtseinheit:
„Wir gehen ins Theater“ – Anhand der problemorientierten Handlungssituation eines fiktiven Theaterbesuches setzen sich die Kinder auf der enaktiven und ikonischen Ebene mit der Platzverteilung an einem Sitzplan (Hundertertafel) auseinander, um durch die intensive Beschäftigung mit Nachbarzahlen im erweiterten Zahlenraum die Orientierung auf der Hundertertafel zu vertiefen.
3. Unterrichtseinheit:
„Geheime Botschaften“ – Zur Festigung der Orientierung ohne Zahlen auf der Hundertertafel bearbeiten die Kinder auf symbolischer Ebene differenzierte Rätselaufgaben, in denen sie in Einzel- und Partnerarbeit anhand von Buchstaben auf der Hundertertafel Botschaften (Wörter/ Sätze) sowohl entschlüsseln als auch verschlüsseln.
4. Unterrichtseinheit:
„Welche Zahl kommt jetzt?“ – Durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Zahlreihenfolgen (Zahlen auf der Hundertertafel markieren, Folgen erkennen und als Punktmuster und in Ziffernschreibweise fortsetzen) entdecken die Kinder arithmetische Beziehungen zwischen Zahlen im Zahlenraum bis 100 (z.B. immer +10) und beweisen so ihre Orientierungsfähigkeit im Umgang mit dem grafischen Anschauungsmittel.
Thema der Unterrichtsstunde
„Welche Zahl kommt jetzt?“ –
Durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Zahlreihenfolgen (Zahlen auf der Hundertertafel markieren, Folgen erkennen und als Punktmuster und in Ziffernschreibweise fortsetzen) entdecken die Kinder arithmetische Beziehungen zwischen Zahlen im Zahlenraum bis 100 (z.B. immer +10) und beweisen so ihre Orientierungsfähigkeit im Umgang mit dem grafischen Anschauungsmittel.
Ziele der Stunde
Im Rahmen der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler:
- die Problemstellung der Stunde erfassen, indem sie sich mit dem Aufgabenblatt auseinandersetzen.
- sich auf der Hundertertafel orientieren, indem sie die vorgegebenen Zahlen in der Tafel suchen und mit einem roten Punkt markieren.
- die vorgegebenen Zahlen als Reihe erkennen und logisch weiterführen, indem sie die Zahlen auf das Arbeitsblatt schreiben.
- die aufgemalten Punkte auf der Tafel als Muster erkennen, indem sie die Zahlreihenfolge mit Punkten fortsetzen.
- Ihre Denkwege und Beobachtungen ansatzweise analysieren (unter die Lupe nehmen), indem sie diese schriftlich fixieren und begründen.
Im Rahmen der Selbst- und Methodenkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler:
- den Ablauf der heutigen Stunde verinnerlichen, indem sie mit der LAA die Stundentransparenz besprechen und an der Transparenztafel eigenständig erkennen, was der Inhalt der heutigen Stunde ist..
- ihre Ausdrucksfähigkeit (Versprachlichung) verbessern, indem sie ihre Erkenntnisse in Bezug auf die Reihenfolgen in der Hundertertafel darlegen.
- Sich eigenständig für eine Differenzierungsform entscheiden bzw. sich beraten lassen, indem sie ein Arbeitsblatt (ein Stern, zwei Sterne) auswählen.
Im Rahmen der Sozialkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler:
- sich im Theaterkreis gegenseitig zuhören, Denkwege anderer zulassen und sich an die Gesprächsregeln halten.
- ihre Arbeitszeit ökonomisieren, indem sie sich nach der Zeitangabe der LAA richten.
- lernen, Hilfen anzunehmen und zu geben, indem sie ihren Namen an die „Hilfe-Ampel“ klemmen.
Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Didaktische Schwerpunktsetzung
„Große Zahlen kennen zu lernen, verlangt mehr,
als mit langen Zahlzeichen zu rechnen“.[4]
Im Mittelpunkt der heutigen Unterrichtsstunde steht die Vertiefung bereits gewonnener Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des neuen Zahlenraumes bis Hundert im Erkennen von Zahlreihenfolgen an der Hundertertafel. Nach der ganzheitlichen Einführung des Zwanzigerraumes im ersten Schuljahr ist der Hunderter die „Zone der nächsten Entwicklung“. [5] Im Rahmen von verschiedenen Anschauungsmaterialien, die gerade im Bereich bis 100 seine Wichtigkeit finden, wird in dieser Unterrichtsreihe die Hundertertafel eingeführt, wodurch der dekadische Aufbau des Hunderterraums in besonderer Weise wiedergegeben wird, der für den weiteren Ausbau des Zahlensystems seine volle Bedeutung gewinnt. Hierbei soll gewährleistet werden, dass Begriffe und Operationen im Denken von Schülern (im weiteren Verlauf sind bei „Schüler“ immer Kinder männlichen und weiblichen Geschlechts gemeint) nicht ausschließlich durch Zahl- und Rechenzeichen, sondern auch durch dynamische Vorstellungen repräsentiert werden.
Die Aktivitäten während der Arbeitsphase sowie die Unterrichtsstunde(n) gehören zum Bereich der Arithmetik. Das Finden der einzelnen Zahlen auf der Hundertertafel bietet den Kindern zunächst einmal eine weitere Auseinandersetzung mit dem Anschauungsmaterial. Durch das Markieren der ersten festgelegten Zahlen erhalten sie auf ihrer Hundertertafel ein Muster, welches dann selbstständig weitergeführt werden soll. Dadurch werden Verknüpfungen und Beziehungen zwischen den Zahlen dieser Reihenfolge deutlich, die für die Schüler zum einen als Muster auf der Tafel und zum anderen als Zahlen in einer Reihe zu sehen sind. Die Kinder lernen so zunächst sich im Hunderterraum zu orientieren, im Rahmen der Aufgabenstellung aber auch, Zahlbeziehungen zu erkennen, die teilweise noch einmal den dekadischen Aufbau veranschaulichen und so zu einer Verinnerlichung beitragen. Damit wird das Arbeiten in dieser Stunde mit der Hundertertafel dem Lehrplan gerechtet: „Die Zahlen bis 100 unter verschiedenen Gesichtspunkten darstellen, zueinander in Beziehung setzen, bündeln und zerlegen, Zahleigenschaften aufdecken.“[6] Des Weiteren werden in dieser Unterrichtsstunde die im Lehrplan aufgeführten Anforderungen zum Begründen einfacher Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten beachtet. In der Arbeitsphase üben die Kinder, ihre Entdeckungen in Worte zu fassen und in der Reflexionsphase, ihre Lösungen den anderen Kindern verständlich und auf das Problem bezogen, zu vermitteln.
[...]
[1] Vgl. Radatz und Schipper, S. 73
[2] Vgl. Duden. Rechnen und Mathematik, S. 532
[3] Vgl. Duden. Rechnen und Mathematik, S. 537 f
[4] Vgl. Floer, J., S. 104
[5] Vgl. Wittmann, E./ Müller, G., S. 79
[6] Vgl. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 77
- Arbeit zitieren
- Anja Klinkemeier (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Welche Zahl kommt jetzt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91657