Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Das Going-Concern-Prinzip nach HGB und IFRS. Die Corona-Pandemie sowie der Anwendungsfall der schwebenden Verschmelzung

Titel: Das Going-Concern-Prinzip nach HGB und IFRS. Die Corona-Pandemie sowie der Anwendungsfall der schwebenden Verschmelzung

Seminararbeit , 2020 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Stephan (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit dem Going-Concern-Prinzip (GCP) als Fundamentalprinzip der nationalen und internationalen Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und bilanziellen Auswirkungen aufgezeigt und anhand der Corona-Pandemie beispielhaft skizziert. Ferner wird die Arbeit das Going-Concern-Prinzip und dessen Beurteilung in dem (annahmegemäß) verpflichtend aufzustellenden Jahresabschluss des übertragenden Rechtsträgers im Anwendungsfall einer schwebenden Verschmelzung zum Gegenstand haben.

Ziel dieser Arbeit ist es, das GCP im nationalen Kontext nach Handelsrecht sowie im internationalen Kontext nach IFRS/IAS in seinen Grundzügen darzustellen, dessen bilanzielle Auswirkungen aufzuzeigen sowie sich ergebende Ermessensspielräume festzustellen. Diese werden im Nachgang auf den Anwendungsfall einer schwebenden Verschmelzung übertragen. Die Arbeit wird im Folgenden ausschließlich das GCP im Rahmen der Vorschriften des HGB und der IFRS/IAS berücksichtigen, nicht jedoch die Vorschriften des US-GAAP.

Zunächst werden in Kapitel B.I. die Grundzüge sowie bilanzielle Auswirkungen erläutert. Kapitel B.II. befasst sich nachfolgend mit den Gründen und Folgen einer Abkehr vom GCP. Darauf aufbauend wird in Kapitel C die Anwendung des GCP auf den annahmegemäß verpflichtend (noch) zu erstellenden Einzelabschluss des übertragenden Rechtsträgers im Rahmen einer schwebenden Verschmelzung dargelegt und diskutiert. Hierzu werden zuvor in Kapitel C.I. wichtige Grundlagen der Verschmelzung geklärt und im Nachgang auf die Ermessensspielräume im Rahmen der Abschlusserstellung eingegangen. Schließlich folgt in Kapitel D die Schlussbetrachtung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundzüge des Going-Concern-Prinzips nach HGB und IFRS
    • I. Rechtliche Grundlagen und bilanzielle Auswirkungen
    • II. Grenzen und Abkehr von Going-Concern
  • C. Das Going-Concern-Prinzip im Anwendungsfall der schwebenden Verschmelzung
    • I. Grundlagen der Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG)
    • II. Anwendung auf den Jahresabschluss des übertragenden Rechtsträgers
  • D. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Going-Concern-Prinzip, einem zentralen Grundsatz der Rechnungslegung. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen und bilanzielle Auswirkungen des Prinzips sowohl nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) als auch nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu beleuchten. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich das Going-Concern-Prinzip im Anwendungsfall der schwebenden Verschmelzung auswirkt.

  • Rechtliche Grundlagen des Going-Concern-Prinzips
  • Bilanzielle Auswirkungen des Going-Concern-Prinzips
  • Grenzen und Abkehr vom Going-Concern-Prinzip
  • Anwendbarkeit des Going-Concern-Prinzips bei einer schwebenden Verschmelzung
  • Auswirkungen des Going-Concern-Prinzips auf den Jahresabschluss des übertragenden Rechtsträgers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Going-Concern-Prinzips ein und erläutert die Bedeutung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) für die Rechnungslegung von Unternehmen. Kapitel B beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen und bilanziellen Auswirkungen des Prinzips nach HGB und IFRS. Dabei werden die relevanten Vorschriften und die konkrete Anwendung des Prinzips in der Praxis beleuchtet. In Kapitel C wird das Going-Concern-Prinzip im Kontext der schwebenden Verschmelzung analysiert. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) und die Auswirkungen des Going-Concern-Prinzips auf den Jahresabschluss des übertragenden Rechtsträgers behandelt.

Schlüsselwörter

Going-Concern-Prinzip, Rechnungslegung, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Jahresabschluss, Verschmelzung, Umwandlungsgesetz (UmwG), Bilanzierung, Bewertung, Vermögensgegenstände, Schulden, Fortführungs-fähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Going-Concern-Prinzip nach HGB und IFRS. Die Corona-Pandemie sowie der Anwendungsfall der schwebenden Verschmelzung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Note
1,3
Autor
Florian Stephan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
27
Katalognummer
V915190
ISBN (eBook)
9783346237965
ISBN (Buch)
9783346237972
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Going-Concern-Prinzip Grundsatz der Unternehmensfortführung Corona Corona-Pandemie HGB IFRS Handelsrecht Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Jahresabschluss Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung schwebende Verschmelzung Umwandlung Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht UmwG Umwandlungsgesetz Unternehmensfortführung Going-Concern Verschmelzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Stephan (Autor:in), 2020, Das Going-Concern-Prinzip nach HGB und IFRS. Die Corona-Pandemie sowie der Anwendungsfall der schwebenden Verschmelzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum