Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Kooperatives Lernen im Literaturunterricht. Förderung des Textverständnisses von Kurzgeschichten

Title: Kooperatives Lernen im Literaturunterricht. Förderung des Textverständnisses von Kurzgeschichten

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Hauke Harrsen (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit geht der Frage nach, wie kooperatives Lernen im Literaturunterricht gestaltet sein muss, um das Textverstehen von Kurzgeschichten zu fördern.

Anfangs werden unterschiedliche Unterrichtsmethoden vorgestellt, wobei explizit auf das kooperative Lernen eingegangen wird. Anschließend wird erläutert, welche Voraussetzungen für gelingendes kooperatives Lernen gegeben sein müssen, aber auch welche Schwierigkeiten entstehen können. Daraufhin wird aufgezeigt, warum kooperative Lernmethoden gut für den Literaturunterricht geeignet sind. Sodann soll anhand einer konkreten Unterrichtssituation veranschaulicht werden, wie das Textverstehen von Kurzgeschichten gefördert werden kann. Im Anschluss daran wird die Aufgabenstellung im Hinblick auf das Erreichen der Lernziele reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methodenvielfalt des Schulunterrichts
  • 3. Kooperatives Lernen
    • 3.1 Positive Wirkungen kooperativen Lernens
    • 3.2 Voraussetzungen für gelingendes kooperatives Lernen
      • 3.2.1 Positive Abhängigkeit
      • 3.2.2 Persönliche Verantwortlichkeit
      • 3.2.3 Reflexion der Gruppenprozesse
    • 3.3 Schwierigkeiten kooperativen Lernens
      • 3.3.1 „Trittbrettfahrer-Effekt“
      • 3.3.2 „Sucker-Effekt“
      • 3.3.3 „Matthäus-Effekt“
  • 4. Kooperatives Lernen und Literaturunterricht
  • 5. Textverstehen
  • 6. Beispiel einer Unterrichtssituation
    • 6.1 Rahmenbedingungen
    • 6.2 Aufgabenstellungen
    • 6.3 Lernziele
  • 7. Begründung und Reflexion der Aufgabengestaltung
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gestaltung kooperativen Lernens im Literaturunterricht mit dem Ziel, das Textverstehen von Kurzgeschichten zu fördern. Die Analyse fokussiert auf die besonderen Anforderungen und Möglichkeiten kooperativer Lernformen in diesem Kontext.

  • Verschiedene Unterrichtsmethoden und ihre Eignung für den Literaturunterricht
  • Positive und negative Aspekte kooperativen Lernens
  • Voraussetzungen für gelingendes kooperatives Lernen
  • Anwendungsbeispiele und konkrete Gestaltungselemente für kooperatives Lernen im Literaturunterricht
  • Reflexion der Auswirkungen kooperativer Lernformen auf das Textverstehen von Kurzgeschichten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie muss kooperatives Lernen im Literaturunterricht gestaltet sein, um das Textverstehen von Kurzgeschichten zu fördern? Die Arbeit behandelt verschiedene Unterrichtsmethoden und fokussiert dabei auf kooperatives Lernen. Sie untersucht dessen Eignung für den Literaturunterricht und analysiert die Voraussetzungen für gelingendes kooperatives Lernen.
  • Kapitel 2: Methodenvielfalt des Schulunterrichts: Dieses Kapitel präsentiert drei grundlegende Unterrichtsmethoden: Freiarbeit, Lehrgänge und Projektarbeit. Es wird herausgestellt, dass kooperatives Lernen zur Projektarbeit gehört und im weiteren Verlauf der Arbeit im Detail betrachtet wird.
  • Kapitel 3: Kooperatives Lernen: Das Kapitel definiert kooperatives Lernen als eine besondere Form des Kleingruppenunterrichts, die soziale Prozesse beim Lernen strukturiert und betont. Es werden die drei Grundprinzipien des kooperativen Lernens beschrieben, sowie verschiedene Lernformen vorgestellt. Der „Think - Pair - Share“-Dreischritt wird als ein etabliertes Beispiel hervorgehoben.
  • Kapitel 3.1: Positive Wirkungen kooperativen Lernens: Dieses Kapitel beschreibt die positiven Auswirkungen kooperativen Lernens auf das Lernen und die soziale Interaktion. Es wird betont, dass kooperatives Lernen sowohl fachliches als auch soziales Lernen fördert, Hemmungen im Zusammenhang mit Präsentationen reduziert und die Motivation sowie Lernbereitschaft der Schüler steigert.
  • Kapitel 3.2: Voraussetzungen für gelingendes kooperatives Lernen: Das Kapitel beleuchtet die Bedingungen, die für die erfolgreichen Anwendung kooperativer Lernmethoden notwendig sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die reine Anwendung dieser Methoden nicht automatisch zu den positiven Wirkungen führt. Die Voraussetzungen für erfolgreiches kooperatives Lernen werden in drei Teilkapiteln betrachtet: Positive Abhängigkeit, Persönliche Verantwortlichkeit und Reflexion der Gruppenprozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Textverstehens im Literaturunterricht, kooperativem Lernen, Kurzgeschichten und der Gestaltung von Unterrichtssituationen. Die wichtigsten Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Voraussetzungen für gelingendes kooperatives Lernen und der Einordnung des kooperativen Lernens im Kontext der Methodenvielfalt des Schulunterrichts.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kooperatives Lernen im Literaturunterricht. Förderung des Textverständnisses von Kurzgeschichten
College
University of Hamburg
Grade
1,6
Author
Hauke Harrsen (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V915186
ISBN (eBook)
9783346214287
ISBN (Book)
9783346214294
Language
German
Tags
förderung kooperatives kurzgeschichten lernen literaturunterricht textverständnisses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hauke Harrsen (Author), 2017, Kooperatives Lernen im Literaturunterricht. Förderung des Textverständnisses von Kurzgeschichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint