Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit sind Implementierungskriterien für elekronische
Klausurkonzepte. Plattformunabhängige middleware-basierte Telelearning-
Systeme bilden die Betrachtungsgrundlage. Eine prototypische Implementierung, die
später durch Folge-Projekte genutzt und erweitert werden kann, dient der Darlegung
der Thesen. Entwicklungsumgebungen, wie JBuilder 5, Borland Application Server 4.5,
Fast Silver und Video-Material wurden von der Fachhochschule Fulda zur Verfügung
gestellt. Zum Start des Prototypen ist ein EJB-fähiger Applikations-Server, wie z.B.
WebSphere, Microsystem Suns Deploytool, BAS 4.5, Macromedia-JRUN usw. notwendig
(eine EAR- Datei vom Prototypen liegt auf der CD). Für die Weiterentwicklung
des Prototypen sind JBuilder 5 und BAS 4.5 zu empfehlen. Zum Abspielen der Video-
Sequenzen wurde Quicktime 5 von Apple verwendet (liegt auf der CD). Alle Videosequenzen
sind noch einmal in den Formaten Windows Media Player/„asf“ und Real Media
Player/„rm“ auf der CD abgelegt. Zusätzlich enthält die CD ein frei verfügbares Autorentool
zur Erzeugung von Aufgaben (HotPotatoes 5.3 von half-baked) sowie eine
Demo von einem handlungsorientierten Entwicklungsprojekt, den „Campus Pädiatrie“
von dem Universitätsklinikum Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
- A Kurzfassung
- B Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- C Abbildungsverzeichnis
- D Gleichungsverzeichnis
- E Tabellenverzeichnis
- F Abkürzungsverzeichnis
- G Vorwort
- Kapitel 1 Prolog
- 1.1 Überblick
- 1.2 Zieldefinition der Arbeit
- 1.3 Verzeichnis wichtiger Fachbegriffe
- 1.4 Vorgehensweise
- Kapitel 2 E-Klausurkonzepte aus dem konventionellen Umfeld
- 2.1 Diskursive Medien
- 2.1.1 Synchrone Kommunikation
- 2.1.2 Asynchrone Kommunikation
- 2.1.3 Fazit
- 2.2 Interaktive Medien
- 2.2.1 Auswahlaufgabe
- 2.2.2 Zuordnungsaufgabe
- 2.2.3 Kompositionsaufgabe
- 2.2.4 Freitextaufgabe
- 2.2.5 Fazit
- 2.3 Reflektive Medien
- 2.3.1 Der Aufbau von handlungsorientierten Prüfungen
- 2.3.2 Aufgaben und Bearbeitungsaufträge
- 2.3.3 Der Entscheidungsbaum
- 2.3.4 Fazit
- 2.4 Adaptive Medien
- 2.4.1 Die Itembank
- 2.4.2 Adaptives Prüfen im Einsatz
- 2.4.3 Fazit
- 2.5 Kombination von Medientypen
- Kapitel 3 Die Möglichkeiten neuer elektronischer Klausurkonzepte
- 3.1 Entwicklung des computergestützten Testens
- 3.2 Konventionelle und computergestützte E-Klausuren
- 3.2.1 Konventionelle Klausur
- 3.2.2 Computergestützte Klausur
- 3.2.3 Fazit
- 3.3 Neue E-Klausurkonzepte
- 3.3.1 These 1: Darstellung von Inhalten
- 3.3.2 These 2: Erweiterbarkeit
- 3.3.3 These 3: Finanzierung
- 3.3.4 These 4: Flexibilität
- 3.3.5 These 5: Individualität
- 3.3.6 These 6: Datenrepertoire
- 3.3.7 These 7: Live-Datenverarbeitung
- 3.3.8 These 8: Kombination von Anwendungen und Medien
- 3.3.9 These 9: Kommunikation
- 3.3.10 These 10: Objektivität
- 3.3.11 These 11: Präzision
- 3.3.12 These 12: Sicherheit
- 3.3.13 These 13: Transparenz
- 3.3.14 These 14: Verschiedene Lokationen
- 3.3.15 These 15: Wiederholung von Aktionen
- 3.4 Übersicht der neuen Möglichkeiten von E-Klausurkonzepten
- Kapitel 4 Implementierungskriterien für E-Klausurkonzepte
- 4.1 Administrations-Server
- 4.1.1 Erläuterungen zur Technologie
- 4.1.2 Bezug zur Anforderung: "Maximale Sicherheit durch das Klausursystem"
- 4.1.3 Implementierung
- 4.1.4 Fazit
- 4.2 Browser
- 4.2.1 Erläuterungen zur Technologie
- 4.2.2 Bezug zu Anforderungen
- Analyse von E-Klausurkonzepten im Kontext von Telelearning
- Entwicklung von Implementierungskriterien für E-Klausuren
- Bewertung von relevanten Technologien und Architekturen
- Erstellung eines Prototypenmodells für ein E-Klausursystem
- Identifizierung von Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungspotenzialen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht Implementierungskriterien für elektronische Klausurkonzepte in plattformunabhängigen, middleware-basierten Telelearning-Systemen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von E-Klausuren in Telelearning-Umgebungen zu analysieren und konkrete Implementierungsempfehlungen zu entwickeln. Die Arbeit stellt ein Prototypenmodell vor, das in späteren Projekten weiterentwickelt und genutzt werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Prolog
Das Kapitel stellt die Arbeit und ihre Ziele vor und definiert wichtige Fachbegriffe. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Themen.
Kapitel 2: E-Klausurkonzepte aus dem konventionellen Umfeld
Dieses Kapitel analysiert E-Klausurkonzepte, die aus dem konventionellen Umfeld stammen. Es werden verschiedene Medientypen wie diskursive, interaktive, reflektive und adaptive Medien betrachtet und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von E-Klausuren beleuchtet.
Kapitel 3: Die Möglichkeiten neuer elektronischer Klausurkonzepte
Das Kapitel erörtert die Entwicklung des computergestützten Testens und beleuchtet den Unterschied zwischen konventionellen und computergestützten E-Klausuren. Es werden neue E-Klausurkonzepte vorgestellt und deren Potenzial für Telelearning-Umgebungen analysiert.
Kapitel 4: Implementierungskriterien für E-Klausurkonzepte
Dieses Kapitel behandelt wichtige Implementierungskriterien für E-Klausurkonzepte. Es werden insbesondere die Anforderungen an Administrations-Server und Browser beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themen Implementierungskriterien, E-Klausurkonzepte, Telelearning, Middleware, Enterprise Java Beans, Plattformunabhängigkeit, Prototypenentwicklung und Systemarchitektur.
- Quote paper
- Claus Strobel (Author), 2002, Implementierungskriterien fuer elektronische Klausurkonzepte in middleware-basierten Telelearning-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9150