Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

AfD und Pegida. Die Entstehung eines neuen Cleavage?

Politikwissenschaftliche Theorien zum Parteiensystemwandel

Titel: AfD und Pegida. Die Entstehung eines neuen Cleavage?

Akademische Arbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Silvana Vialova (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor dem Hintergrund der Bürgerbewegung Pegida einerseits und der Entstehung der Partei AfD andererseits, geht der Autor der Frage nach, ob von der Entstehung einer neuen Konfliktlinie in unserer Gesellschaft gesprochen werden kann und inwiefern diese von der AfD in das Parteiensystem übertragen wird.

Dabei wird zum einen die These vertreten, dass Pegida einer neuen Konfliktlinie zwischen Nationalisten und Kosmopoliten, im Sinne von Carmen Schmidt, öffentlich Ausdruck verleiht. Zum an-deren wird konstatiert, dass die in diesem Zusammenhang von den beteiligten Bürgern benannte Repräsentationslücke durch die AfD geschlossen und die neue Konfliktlinie damit in unser Parteiensystem übertragen wurde.

Zur Klärung dieser Thesen wird zuerst in die von Lipset und Rokkan entwickelte "Cleavage-Theorie" eingeführt, welche unter sogenannten Konfliktlinien Werte- und Interessengegensätze sozialer Gruppen versteht, die zu einer Spaltung in der Gesellschaft führen. Da Lipset und Rokkans Ansatz Konfliktlinien thematisiert, welche die Formierung des Parteiensystems seit 1920 erklären, werden außerdem neuere Konzepte einbezogen, die jenes weiterentwickeln, indem sie neue Konfliktlinien in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche, politische, soziale und ökonomische Situationen definieren. Im Anschluss an die Darstellung der theoretischen Konzepte zur Einbettung der Analyse, folgt eine Betrachtung des gesellschaftlichen Ist-Zustands in Deutschland. Des Weiteren werden die Entstehung, Zusammensetzung und inhaltliche Ausrichtung von Pegida und AfD erläutert. Diese Informationen sind notwendig, um in der anschließenden Analyse zu klären, inwiefern die Voraussetzungen für die Entstehung einer Konfliktlinie gegeben sind und ob die AfD diese in das Parteiensystem überträgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Ansätze
    • 2.1. Die Cleavage-Theorie
    • 2.2. Neue Konfliktlinien
  • 3. Gesellschaftlicher Kontext
    • 3.1. Katalysatoren des Wandels
    • 3.2. Entstehung und Ausrichtung Pegidas
    • 3.3. Entstehung und Ausrichtung der AfD
  • 4. Analyse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob die Entstehung der Bürgerbewegung Pegida und der Partei AfD auf eine neue Konfliktlinie in der deutschen Gesellschaft hindeutet und inwiefern diese von der AfD in das Parteiensystem übertragen wird.

  • Die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan und deren Relevanz für die Erklärung von Parteiensystemwandel
  • Neue Konfliktlinien im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Die Rolle von Pegida als Ausdruck einer neuen Konfliktlinie
  • Die Bedeutung der AfD als Repräsentantin einer neuen Konfliktlinie
  • Die Übertragung der neuen Konfliktlinie in das deutsche Parteiensystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Problematik der Entstehung einer neuen Konfliktlinie im Kontext von Pegida und AfD vor. Die These der Arbeit wird vorgestellt, welche besagt, dass Pegida eine neue Konfliktlinie zwischen NationalistInnen und KosmopolitInnen repräsentiert und die AfD diese in das Parteiensystem transferiert.
  • Kapitel 2: Theoretische Ansätze
    In diesem Kapitel wird die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan als einflussreiches theoretisches Konzept zur Erklärung von Parteiensystemwandel vorgestellt. Es werden die vier von Lipset und Rokkan identifizierten Konfliktlinien erläutert und die Bedeutung von Parteien als Akteure der Konfliktbearbeitung und Integration herausgestellt.
  • Kapitel 3: Gesellschaftlicher Kontext
    Dieses Kapitel betrachtet den gesellschaftlichen Kontext in Deutschland, der die Entstehung von Pegida und AfD möglicherweise begünstigt hat. Es werden wichtige soziale und politische Ereignisse, die als Katalysatoren für die Entstehung einer neuen Konfliktlinie betrachtet werden können, beleuchtet. Des Weiteren wird die Entstehung, Zusammensetzung und inhaltliche Ausrichtung von Pegida und AfD erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Cleavage-Theorie, Parteiensystemwandel, Rechtspopulismus, AfD, Pegida, Nationalismus, Kosmopolitismus, Konfliktlinien, gesellschaftliche Spaltung, Repräsentationslücke, Katalysatoren des Wandels.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
AfD und Pegida. Die Entstehung eines neuen Cleavage?
Untertitel
Politikwissenschaftliche Theorien zum Parteiensystemwandel
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,3
Autor
Silvana Vialova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V913380
ISBN (eBook)
9783346223807
ISBN (Buch)
9783346223814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pegida entstehung cleavage politikwissenschaftliche theorien parteiensystemwandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Silvana Vialova (Autor:in), 2018, AfD und Pegida. Die Entstehung eines neuen Cleavage?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum