Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Welche Rolle spielt das Konzept der Hijra für Ibn Taymiyya und wie verhält es sich zum ǦIHĀD? Welchen Stellenwert haben der Koran, die Sunna, die Prophetengefährten und frühere Rechtsgelehrte für Ibn Qayyim? Von welchen Gruppen und Strömungen grenzt sich Ibn Taymiyya ab?
Der muslimische Gelehrte Ibn Taymiyya wurde und wird von Wissenschaftlern wie Gläubigen kontrovers diskutiert. Seine kompromisslose Haltung in unterschiedlichen Bereichen und sein Alleingang im Hinblick auf Dogmen brachten ihm schon zu seinen Lebzeiten viele Gegner unter den Gelehrten ein. Doch trotz seiner strengen, konservativen Überzeugungen, seinen vom iǧmāʿ abweichenden Lehren und seiner gemäß der Beschreibung al-Dhahabis streitlustigen, jähzornigen und taktlosen Art und den vielen daraus hervorgehenden Anfeindungen, war Ibn Taymiyya in vielerlei Hinsicht eine außergewöhnlich anziehende und bewundernswerte Figur.
Inhaltsverzeichnis
- WELCHE CHARAKTERISTIKA IBN TAYMIYYAS MACHTEN IHN IN DEN AUGEN SEINES BIOGRAPHEN ZU EINER AUBERGEWÖHNLICHEN FIGUR?
- WELCHE ROLLE SPIELT DAS KONZEPT DER HIJRA FÜR IBN TAYMIYYA UND WIE VERHÄLT ES SICH ZUM ĞIHĀD?
- WELCHEN STELLENWERT HABEN DER KORAN, DIE SUNNA, DIE PROPHETENGEFÄHRTEN UND FRÜHERE RECHTSGELEHRTE FÜR IBN QAYYIM?
- WELCHE KRITIK ÄUBERT IBN TAYMIYYA IMPLIZIT AM UMGANG MIT STAATSFINANZEN UND WELCHE PERSONENGRUPPEN TRIFFT SIE?
- WIE LAUTEN NACH IBN TAYMIYYAS AUFFASSUNG DIE WESENTLICHEN VORWÜRFE DES KORANS GEGEN DAS CHRISTENTUM?
- WELCHE BEFÜRCHTUNGEN HEGT IBN TAYMIYYA GEGENÜBER DEN NUSAIRIERN UND GEGENÜBER DEN SCHIITEN IM ALLGEMEINEN UND WIE WILL ER SIE BEKÄMPFEN?
- WELCHE KONKRETEN PRAKTIKEN SEINER ZEIT, DIE ER FÜR VERWERFLICH HÄLT, BENENNT IBN TAYMIYYA IN DIESEM TEXT?
- VON WELCHEN GRUPPEN UND STRÖMUNGEN GRENZT SICH IBN TAYMIYYA IN DIESER AQIDA AB UND WORAN ERKENNT MAN DAS?
- WELCHE METHODEN FÜHREN NACH IBN TAYMIYYAS ANSICHT ZU ERKENNTNIS?
- WAS IST NACH IBN TAYMIYYAS ANSICHT DIE BESTE METHODE, DEN KORAN ZU INTERPRETIEREN, UND WELCHE METHODEN SIND ABZULEHNEN?
- WELCHE ROLLE SPIELEN DIE IN DEM TEXT ANGESPROCHENEN PERSONEN BZW. GRUPPIERUNGEN BEI DER WIEDERENTDECKUNG UND WEITERGABE DER WERKE IBN TAYMIYYAS BIS HIN ZUR HEUTIGEN REZEPTION UND WIE GING DIES VOR SICH?
- WELCHE GRÜNDE GIBT ES FÜR DIE ANZIEHUNGSKRAFT IBN TAYMIYYAS IM 20./ 21. JAHRHUNDERT UND WELCHE ASPEKTE SEINES DENKENS FINDEN BESONDEREN ANKLANG UND WELCHE ENTZIEHEN SICH GGF. MODERNER ANEIGNUNG?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Leben und Werk des islamischen Gelehrten Ibn Taymiyya und beleuchtet seine bedeutenden Beiträge zu den Bereichen Recht, Theologie und Interpretation des Korans. Ziel ist es, das Denken und Handeln Ibn Taymiyyas im Kontext seiner Zeit und im Vergleich zu anderen Strömungen des Islam zu verstehen.
- Ibn Taymiyyas Leben und Persönlichkeit
- Das Konzept der Hijra und seine Verbindung zum Jihad
- Ibn Taymiyyas Kritik an verschiedenen Strömungen des Islam
- Die Bedeutung des Korans und der Sunna in Ibn Taymiyyas Werk
- Ibn Taymiyyas Einfluss auf die islamische Gedankenwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Charakteristika Ibn Taymiyyas, die ihn in den Augen seines Biographen zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit machten. Es werden sowohl seine strenge und kompromisslose Haltung als auch sein frommer Lebensstil und seine intellektuelle Brillanz hervorgehoben.
- Kapitel 2 untersucht das Konzept der Hijra in Ibn Taymiyyas Schriften und seine Verbindung zum Jihad. Es wird deutlich, dass Ibn Taymiyya die Hijra als eine Form der Flucht vor Unglauben sieht und sie eng mit dem Kampf für Gottes Willen verknüpft.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Stellenwert des Korans, der Sunna, der Prophetengefährten und früherer Rechtsgelehrter in Ibn Taymiyyas Werk. Es wird deutlich, dass Ibn Taymiyya diesen Quellen eine hohe Bedeutung beimisst und sie als Grundlage für seine eigene Interpretation der islamischen Lehre verwendet.
- Kapitel 4 analysiert die Kritik, die Ibn Taymiyya am Umgang mit Staatsfinanzen übt. Es wird deutlich, dass er die Verschwendung und Missbrauch von öffentlichen Geldern scharf verurteilt und dabei auch bestimmte Personengruppen in den Fokus nimmt.
- Kapitel 5 beleuchtet Ibn Taymiyyas Sicht auf die wesentlichen Vorwürfe des Korans gegen das Christentum. Es wird deutlich, dass er die christlichen Lehren stark kritisiert und sie als Abweichung vom wahren Glauben bezeichnet.
- Kapitel 6 widmet sich Ibn Taymiyyas Befürchtungen gegenüber den Nusairiern und schiitischen Strömungen im Allgemeinen. Es wird deutlich, dass er diese als Gefahr für den Islam betrachtet und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung fordert.
- Kapitel 7 behandelt die konkreten Praktiken der Zeit, die Ibn Taymiyya für verwerflich hält. Es wird deutlich, dass er sich gegen bestimmte Traditionen und Bräuche wendet, die er als Abwege vom wahren Islam ansieht.
- Kapitel 8 beleuchtet die Strömungen und Gruppen, von denen sich Ibn Taymiyya in seiner theologischen Lehre abgrenzt. Es wird deutlich, dass er sich gegen die Lehren anderer islamischer Denker stellt und ihre Ansichten kritisiert.
- Kapitel 9 untersucht Ibn Taymiyyas Sicht auf die Methoden, die zu Erkenntnis führen. Es wird deutlich, dass er die Bedeutung des Korans und der Sunna betont und andere Interpretationsansätze kritisiert.
- Kapitel 10 beschäftigt sich mit Ibn Taymiyyas Ansicht über die beste Methode, den Koran zu interpretieren. Es wird deutlich, dass er eine wörtliche Auslegung des Korans befürwortet und andere Methoden ablehnt.
Schlüsselwörter
Ibn Taymiyya, Islam, Recht, Theologie, Koraninterpretation, Hijra, Jihad, Kritik, Staatsfinanzen, Christentum, Nusairier, Schiiten, Traditionen, Bräuche, Erkenntnis, Interpretation.
- Quote paper
- Silvana Vialova (Author), 2016, Auseinandersetzung mit Texten von und über Ibn Taymiyya und seine Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913358