Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Zu Bernadette Dilgers "Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen". Eine Literaturreview

Titel: Zu Bernadette Dilgers "Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen". Eine Literaturreview

Rezension / Literaturbericht , 2019 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text ‚Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen‘ von Bernadette Dilger lässt sich dem Bereich der schulischen Berufsbildung zuordnen, da sich die Autorin mit der Analyse von Lehr-Lernprozessen, insbesondere auf der Mikroebene beschäftigt. Die Mikroebene als Lehr-Lernebene stellt die niedrigste Handlungsebene in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik dar.

1997 wurden von der Kultusministerkonferenz (KMK) lernfeldstrukturierte Lehrpläne für den Unterricht an Berufsschulen eingeführt, welche als Änderung auf der Meso- und Makroebene einzuordnen sind, und wiederum auf die Mikroebene einwirken. Ziel dieser handlungsorientierten Unterrichtsgestaltung ist die Gewährleistung der Verknüpfung von Theorie und Praxis, die Förderung beruflicher Handlungskompetenzen und die Befähigung zur aktiven Problemlösung der Schülerinnen und Schüler (SuS).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fachdidaktischer Bezug
  • Inhaltliche Zusammenfassung
  • Fachliche Würdigung
  • Einordnung und Belastbarkeit der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie von Bernadette Dilger analysiert die Schwierigkeiten und Missverständnisse, die durch die Einführung des Lernfeldkonzeptes bei der Gestaltung von problemorientierten Lernsituationen an berufsbildenden Schulen entstehen.

  • Diskrepanz zwischen didaktisch-curricularer und didaktisch-methodischer Gestaltung von Lernsituationen
  • Herausforderungen bei der Formulierung von Problemsituationen und der Differenzierung verschiedener Problemarten
  • Fehlende Grundlagen zur lernzielorientierten Kompetenzstrukturierung und -formulierung
  • Schwierigkeiten bei der lernsituationsübergreifenden Planung
  • Konzeptionelle Lücke in der Kompetenzmodellierung

Zusammenfassung der Kapitel

Fachdidaktischer Bezug

Der Text analysiert Lehr-Lernprozesse im Kontext schulischer Berufsbildung mit einem Schwerpunkt auf der Mikroebene. Er bezieht sich dabei auf die Einführung lernfeldstrukturierter Lehrpläne durch die KMK und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Lehrkräfte.

Inhaltliche Zusammenfassung

Die Studie analysiert, ob und welche Missverständnisse und Schwierigkeiten bei der Gestaltung von problemorientierten Lernsituationen im Rahmen des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen auftreten. Es werden 480 Unterrichtsstunden aus zwei Ausbildungsberufen mittels qualitativer Inhaltsanalyse evaluiert.

Fachliche Würdigung

Die Studie beleuchtet praxisnah die Herausforderungen, die sich durch das Lernfeldkonzept für Lehrkräfte in der Berufsbildung ergeben. Sie identifiziert verschiedene Anknüpfungspunkte in den Handlungsebenen und weist auf die Notwendigkeit einer konzeptionellen Lücke in der Kompetenzmodellierung hin.

Einordnung und Belastbarkeit der Ergebnisse

Die Studie verwendet die qualitative Inhaltsanalyse zur Beurteilung von Lernsituationsdokumenten aus zwei Ausbildungsberufen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung und Formulierung von Problemsituationen einen hohen Handlungsbedarf auf Seiten der Lehrkräfte erfordern.

Schlüsselwörter

Berufliche Bildung, Lernfeldkonzept, Lernsituationen, Kompetenzstrukturierung, Problemorientierter Unterricht, Qualitative Inhaltsanalyse, Mikrodidaktik, Handlungskompetenz, Lehr-Lernprozesse

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Bernadette Dilgers "Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen". Eine Literaturreview
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
8
Katalognummer
V913045
ISBN (eBook)
9783346242068
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernsituationen Lernfeldkonzept Berufliche Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Zu Bernadette Dilgers "Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen". Eine Literaturreview, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913045
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum