Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Nibelungenlied. Ein politischer Mythos?

Das Nibelungenlied als Werkzeug politischer Instrumentalisierung zwischen seiner Wiederentdeckung und dem 1. Weltkrieg

Titel: Das Nibelungenlied. Ein politischer Mythos?

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Seinsche (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht immer war das Nibelungenlied hauptsächlich Interessenten älterer deutscher Literatur gut bekannt. Im 18. Jahrhundert erlebte es seine Wiederentdeckung und wurde in der Folge immer mehr zu einem den Deutschen bestens geläufigen Werk. Besonders im 19. Jahrhundert sowie Dritten Reich wurde es als ideologisches Mittel benutzt, um dem deutschen Volk eine nationale Identität zu vermitteln. Nicht wenige Pädagogen, Literaten oder Politiker sahen im Nibelungenlied sogar ein Nationalepos, die Basis für eine deutsche Geschichte, und als ein solches wurde es auch mehrfach propagiert. Das Ziel zahlreicher Übersetzungen, Nachbearbeitungen und Nachdichtungen war des Öfteren die Erschaffung und Stärkung eines Nationalgefühls.

Aber ist das Nibelungenlied ein politischer Mythos? Ich zumindest stelle diese These auf. Für eine Verwendung als Solches bedurfte es allerdings entsprechender Bearbeitungen, denn als Epos in seiner Ursprungsform taugte es nicht für eine politische Instrumentalisierung. Schon in den Jahren vor der Reichsgründung 1871, vor allem aber ab dieser, lassen sich diese Bearbeitungen in einer hohen Anzahl finden.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich vor dem Hintergrund dieser Bearbeitungen der Stoffgrundlage vor allem die Bedeutung des Nibelungenlieds für eine politische Instrumentalisierung im Deutschen Reich herausarbeiten, die im 1. Weltkrieg ihren vorläufigen Höhepunkt findet, um meine These zu untermauern. Dabei wird es immer wieder Hinweise auf widersprüchliche Auslegungen geben, die durch die zumeist propagandistisch motivierte Bearbeitung des Stoffes auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Nibelungenlied – ein politischer Mythos?
    • Funktion politischer Mythen
    • Eignung des Nibelungenlieds als politischer Mythos
  • Rezeptionsphasen des Nibelungenlieds
    • Von der Wiederentdeckung bis zur Reichsgründung
    • Das Nibelungenlied im Deutschen Kaiserreich
    • Symbolik im 1. Weltkrieg
      • Die Nibelungentreue
      • Verklärung des Krieges zur nibelungischen Notwendigkeit
      • Heldentum der Nibelungen als Perspektive einfacher Soldaten
      • Schwertsymbolik und Heldentod
      • Dolchstoẞlegende und Weiterverwendung des Mythos
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Nibelungenlied als ein politischer Mythos verstanden werden kann. Sie untersucht die Verwendung des Nibelungenlieds als Instrument der politischen Instrumentalisierung in der deutschen Geschichte, insbesondere im Zeitraum zwischen seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg.

  • Die Funktion politischer Mythen und ihre Rolle in der kollektiven Identität
  • Die Eignung des Nibelungenlieds als politischer Mythos aufgrund seiner Erzählstruktur und seiner Figuren
  • Die verschiedenen Rezeptionsphasen des Nibelungenlieds und seine politische Instrumentalisierung, insbesondere im Deutschen Kaiserreich
  • Die Verwendung des Nibelungenlieds in der Propaganda des Ersten Weltkriegs
  • Die Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen in der Interpretation des Nibelungenlieds im Kontext der politischen Instrumentalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Nibelungenlieds in der deutschen Geschichte dar. Im zweiten Kapitel wird die Frage nach der Eignung des Nibelungenlieds als politischer Mythos diskutiert. Dabei werden zunächst die Funktionen politischer Mythen im Allgemeinen beleuchtet, bevor die Eignung des Nibelungenlieds für eine politische Instrumentalisierung anhand seiner Figuren und Erzählstrukturen betrachtet wird. Im dritten Kapitel werden die Rezeptionsphasen des Nibelungenlieds beleuchtet, wobei der Fokus auf der Nutzung des Werks als politisches Instrument in der Zeit zwischen der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg liegt. Insbesondere wird die Verwendung des Nibelungenlieds im Deutschen Kaiserreich und in der Propaganda des Ersten Weltkriegs analysiert.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, politischer Mythos, politische Instrumentalisierung, Rezeption, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Propaganda, Nationalismus, Identität, Heldentum, Treue, Krieg, Symbolik, Schwertsymbolik, Dolchstoẞlegende.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Nibelungenlied. Ein politischer Mythos?
Untertitel
Das Nibelungenlied als Werkzeug politischer Instrumentalisierung zwischen seiner Wiederentdeckung und dem 1. Weltkrieg
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Das Nibelungenlied
Note
1,3
Autor
Felix Seinsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V913032
ISBN (eBook)
9783346233752
ISBN (Buch)
9783346233769
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nibelungenlied Mythen Instrumentalisierung Mediävistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Seinsche (Autor:in), 2020, Das Nibelungenlied. Ein politischer Mythos?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum