Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Die Existenzvernichtungshaftung nach dem Urteil des BGH vom 16.07.2007

Titel: Die Existenzvernichtungshaftung nach dem Urteil des BGH vom 16.07.2007

Seminararbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gerrit Thorn (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem aktuellen „Trihotel“-Urteil des BGH hat sich dieser erneut der
gesellschaftsrechtlichen Problematik des missbräuchlichen Eingriffs, seitens der
Gesellschafter in die Gesellschaft als Rechtsperson, auseinandergesetzt. Die
Problematik, mit welcher sich die Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit
langer Zeit konfrontiert sieht, liegt – ganz allgemein formuliert - in der
missbräuchlichen Ausnutzung des Haftungsprivilegs durch die Gesellschafter einer
Kapitalgesellschaft. Das Haftungsprivileg besagt, dass den Gläubigern einer
Kapitalgesellschaft nur die Gesellschaft selbst mit ihrem Vermögen haftet.1 Dieser Ausschluss der Gesellschafterhaftung wird durch das Trennungsprinzip, zwischen Gesellschafts- und Gesellschaftervermögen, ermöglicht.2 Das Trennungsprinzip wird in einigen Fällen durchbrochen. Neben den gesetzlichen Regelungen zum Gläubigerschutzsystem der GmbH, wie bspw. Kapitalaufbringung und
Kapitalerhaltung wird dieses Prinzip auch bei missbräuchlichen Eingriffen der
Gesellschafter in das Gesellschaftsvermögen, die von den gesetzlichen Regelungen
eben nicht erfasst werden, aufgehoben.3 Die Haftung der Gesellschafter, die aus
diesen Eingriffen resultiert, ist heutzutage unter der Bezeichnung
„Existenzvernichtungshaftung“ oder „Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriff“ bekannt. Der erwähnte missbräuchliche Eingriff äußert sich generell in einer - für den Gesellschaftsgläubiger nachteiligen, weil insolvenzverursachenden Einflussnahme der Gesellschafter auf die Gesellschaft als Schuldnerin. Nachteilig in diesem Sinne bedeutet, dass die den Gläubigern zustehende Haftungsmasse der Gesellschaft aus derselben transferiert wird, so dass dieses Vermögen den Gläubigern zur Haftung nicht mehr zur Verfügung steht. Häufigstes Opfer dieses missbräuchlichen Eingriffes war und ist die GmbH.
1 S. Altmeppen, H., Roth/Altmeppen GmbHG-Kommentar, 2005, § 13 Rn. 65.
2 Im Falle der GmbH ist dieses Trennungsprinzip in § 13 Abs. 1, 2 GmbHG verankert.
3 S. Gottschalk, M., Existenzvernichtungshaftung - GmbH-Gesellschafter, 2006, S. 1; s. auch Ulmer/T. Raiser GmbHG § 13 Rn. 51.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Rechtsprechung
  • Das „Trihotel“-Urteil des BGH vom 16.07.2007
    • Sachverhalt
    • Kernaussagen und die neue dogmatische Grundlage
    • Art und Umfang der Haftung
    • Haftungsvoraussetzungen und Beweislast
  • Stellungnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der rechtswissenschaftlichen Problematik der Existenzvernichtungshaftung nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 16. Juli 2007 im Fall „Trihotel“. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung in diesem Bereich und beleuchtet die Kernaussagen des BGH-Urteils, insbesondere die neue dogmatische Grundlage der Haftung.

  • Haftungsprivileg von Gesellschaftern in Kapitalgesellschaften
  • Trennungsprinzip zwischen Gesellschafts- und Gesellschaftervermögen
  • Missbräuchliche Eingriffe von Gesellschaftern in das Gesellschaftsvermögen
  • Existenzvernichtungshaftung als Rechtsfolge missbräuchlicher Eingriffe
  • Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung auf GmbHs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Problematik der missbräuchlichen Eingriffe von Gesellschaftern in das Gesellschaftsvermögen sowie die daraus resultierende Existenzvernichtungshaftung dar.
  • Entwicklung der Rechtsprechung: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich der Existenzvernichtungshaftung. Es werden wichtige Entscheidungen des BGH und anderer Gerichte beleuchtet, die die Entwicklung der Rechtsprechung geprägt haben.
  • Das „Trihotel“-Urteil des BGH vom 16.07.2007: Dieses Kapitel analysiert das Urteil des BGH im Fall „Trihotel“. Es werden der Sachverhalt, die Kernaussagen des Urteils, die neue dogmatische Grundlage der Haftung sowie die Art und Umfang der Haftung im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Existenzvernichtungshaftung, das „Trihotel“-Urteil, missbräuchliche Eingriffe, Haftungsprivileg, Trennungsprinzip, GmbH, Kapitalgesellschaften, Gesellschafterhaftung, Gläubigerschutz, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Existenzvernichtungshaftung nach dem Urteil des BGH vom 16.07.2007
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Privat- und Wirtschaftsrecht)
Veranstaltung
Wirtschaftsrechtliches Seminar
Note
1,3
Autor
Gerrit Thorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V91296
ISBN (eBook)
9783640125067
ISBN (Buch)
9783640247639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Urteil Wirtschaftsrechtliches Seminar Tri-Hotel Existenzvernichtungshaftung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gerrit Thorn (Autor:in), 2007, Die Existenzvernichtungshaftung nach dem Urteil des BGH vom 16.07.2007, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91296
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum