Die Arbeit zeigt auf, wieso die Terrororganisation ETA zeitweise so viel Einfluss auf die Politik und das Leben im Baskenland, beziehungsweise auf ganz Spanien besaß. Weiterhin soll untersucht werden, wie sie ihre Macht verloren hat und sich letztendlich im April dieses Jahres auflöste. Für ein besseres Verständnis des Prozesses wird zuerst die Entstehung des baskischen Nationalismus beschrieben, der eine wesentliche Rolle für die große Bedeutung der ETA besitzt. Daraufhin wird die allgemeine Entwicklung der ETA näher betrachtet, um dann näher auf die Akteure in diesem Konflikt und deren Handlungen einzugehen. Zu diesen zählt die ETA selbst, die baskischen Parteien, allen voran der PNV, der spanische Staat in seiner Gesamtheit aus Exekutive, Legislative und Judikative und der baskischen Bevölkerung. Ebenfalls wirkt sich die Wirtschaft auf den Einfluss der ETA aus, weswegen auch diese untersucht werden muss. Zuletzt wird schließlich ein Fazit gezogen, wie es gelungen ist, die ETA niederzuringen.
Terrorismus bildet für die europäischen Staaten eine dauerhafte Gefahr und Herausforderung. Heutzutage handelt es sich dabei meist um transnationalen Terrorismus von nicht staatlichen Akteuren, wie dem islamischen Staat oder Al-Quaida, welche für Attentate auf dem europäischen Kontinent verantwortlich sind. Diese moderne Art des Terrors ist gekennzeichnet durch grenzüberschreitende Aktivitäten, die von heimatlosen Gruppierungen verübt werden. Jedoch sorgte auch der vorangegangene Typ, nämlich der des nationalen oder internen Terrorismus, lange Zeit für ein europaweites Sicherheitsproblem. Diese Form der politischen Gewalt äußert sich durch Handlungen innerhalb eines Staatsgebietes und basiert zum Beispiel auf ethnisch-separatistischen, revolutionären oder religiösen Fundamentalismus. Zu diesen Gruppen kann man die IRA aus Nordirland, die Rote-Armee-Fraktion, welche in Deutschland aktiv war und die baskische ETA in Spanien zählen.
1. Einleitung
2. Der baskische Nationalismus
3. Die Terrororganisation ETA
4. Der Prozess der Entwicklung des Einflusses der ETA
4.1 Die ETA als Akteur
4.2 Die baskischen nationalistischen Parteien als Akteur
4.3 Die Zentralregierung als Einflussfaktor im Konflikt
4.4 Die Bevölkerung als passiver Akteur
4.5 Die Wirtschaft als Hintergrundfaktor im Konflikt
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der baskische Nationalismus
- Die historische Entstehung des Nationalismus bis zum Bürgerkrieg 1936
- Der baskische Nationalismus zur Zeit des Franquismus
- Der baskische Nationalismus von der Transition bis heute
- Die Terrororganisation ETA
- Der Prozess der Entwicklung des Einflusses der ETA
- Die ETA als Akteur
- Der Einflussgewinn der ETA
- Der Strategiewechsel als Faktor für den Niedergang
- Die baskischen nationalistischen Parteien als Akteur
- Die schrittweise Isolation der ETA durch das baskische Parlament
- Die Radikalisierung des PNV
- Die Zentralregierung als Einflussfaktor im Konflikt
- Die Zentralgewalt unter Franco
- Die Bekämpfung der ETA durch spanische Sicherheitskräfte
- Der Regierungsstil als Einflussfaktor auf den Konflikt
- Gesetzliche Maßnahmen gegen den Terrorismus
- Die Internationalisierung des Konflikts
- Die Bevölkerung als passiver Akteur
- Die Wirtschaft als Hintergrundfaktor im Konflikt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Terrororganisation ETA und untersucht die Entwicklung ihres Einflusses im Baskenland und in Spanien. Ziel ist es, zu ergründen, warum die ETA zeitweise so viel Einfluss auf die Politik und das Leben im Baskenland ausübte, wie sie ihre Macht verlor und welche Faktoren zu ihrer Auflösung führten.
- Entstehung und Entwicklung des baskischen Nationalismus
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung der ETA
- Rolle der baskischen nationalistischen Parteien
- Einfluss der spanischen Zentralregierung
- Bedeutung der Wirtschaft im Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Terrorismus für europäische Staaten dar und führt den Leser in das Thema der ETA ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des baskischen Nationalismus, der eine Grundlage für das Verständnis der ETA bildet.
Das dritte Kapitel untersucht den Prozess der Entwicklung des Einflusses der ETA. Hierbei werden die Rolle der ETA selbst, die Strategien der baskischen nationalistischen Parteien, die Maßnahmen der spanischen Zentralregierung sowie der Einfluss der Bevölkerung und der Wirtschaft beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Faktoren zusammenfasst, die zur Niederlage der ETA geführt haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: ETA, Terrorismus, baskischer Nationalismus, PNV, spanische Zentralregierung, Einflussfaktoren, Konflikt, Strategien, Niedergang, Auflösung.
- Arbeit zitieren
- Michael Meier (Autor:in), 2018, Die Terrororganisation ETA. Entwicklung und Einfluss in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/912513