Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - General

Interviewleitfaden, qualitative Inhaltsanalyse und das Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling

Title: Interviewleitfaden, qualitative Inhaltsanalyse und das Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling

Submitted Assignment , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anke Jung (Author)

Psychology - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das Vorgehen zur Erstellung eines Interviewleitfadens beschrieben. Die Fragenauswahl sowie das generelle Vorgehen einer empirischen Studie werden dabei auch betrachtet. Anschließend werden Gründe für eine qualitative Studie aufgezeigt und auf die qualitativen Gütekriterien genaustens eingegangen.

Zudem werden die einzelnen Phasen einer Testdurchführung (empirischen Studie) nach Moosbrugger und Höfling erläutert, die den Standard für eine psychologische Testung vorgeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Interviewleitfaden
    • Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erfassung der Kundenbindung bei Zeitungen
    • Begründung der Fragen des Interviewleitfadens
    • Vorgehen bei einer empirischen Studie
  • Qualitative Gütekriterien
    • Bedeutung von Gütekriterien für eine qualitative Inhaltsanalyse
    • Interne Gütekriterien
      • Glaubwürdigkeit
      • Verfahrensdokumentation
      • Intersubjektive Nachvollziehbarkeit / Bestätigbarkeit
    • Externe Gütekriterien
      • Generalisierung
      • Aggregation
  • Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling
    • Ergebnisse
    • Interpretation
    • Sicherung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Kundenbindung bei Zeitungen im Rahmen einer qualitativen Studie zu untersuchen. Sie beinhaltet die Konzeption eines Interviewleitfadens, die Analyse der relevanten Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen und die Anwendung des Phasenmodells nach Moosbrugger und Höfling.

  • Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erfassung von Faktoren, die die Kundenbindung bei Zeitungen beeinflussen
  • Bewertung der Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen, insbesondere in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Verfahrensdokumentation und Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
  • Anwenden des Phasenmodells nach Moosbrugger und Höfling auf die Ergebnisse der qualitativen Studie
  • Bewertung der Methode des Interviews als Instrument zur Datenerhebung in der Wirtschaftspsychologie
  • Analyse von Stärken und Schwächen der Interviewmethode im Kontext der Untersuchung von Kundenbindung bei Zeitungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Konzeption eines Interviewleitfadens, der zur Erhebung von Daten über die Kundenbindung bei Zeitungen eingesetzt werden soll. Die Arbeit stellt verschiedene Interviewformen vor und argumentiert für die Wahl des persönlichen Interviews als geeignete Methode. Sie beleuchtet die Vorteile und Nachteile des Interviews und geht auf die Bedeutung von Interviewtrainings und die Vermeidung von Interviewereffekten ein. Kapitel 1.3 befasst sich mit dem Vorgehen bei einer empirischen Studie, einschließlich der Auswahl der Stichprobe und der Gestaltung des Interviewprozesses.

Das zweite Kapitel fokussiert auf die Gütekriterien qualitativer Inhaltsanalysen. Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Gütekriterien und unterscheidet zwischen internen und externen Kriterien. Im Detail werden Glaubwürdigkeit, Verfahrensdokumentation, Intersubjektive Nachvollziehbarkeit, Generalisierung und Aggregation als zentrale Gütekriterien analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling. Es behandelt die Ergebnisse der qualitativen Studie, interpretiert diese im Kontext der erhobenen Daten und stellt Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisse dar.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kundenbindung, Interviewleitfaden, qualitative Inhaltsanalyse, Gütekriterien, Phasenmodell, Moosbrugger und Höfling, Interviewmethoden, Datenanalyse, Wirtschaftspsychologie und empirische Forschung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Interviewleitfaden, qualitative Inhaltsanalyse und das Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Anke Jung (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V912248
ISBN (eBook)
9783346228857
ISBN (Book)
9783346228864
Language
German
Tags
Konzeption Interviewleitfaden Interview empirische Studie qualitative Gütekriterien Glaubwürdigkeit Verfahrensdokumentation intersubjektive Nachvollziehbarkeit Generalisierung Aggregation interne Gütekriterien externe Gütekriterien Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling psychologische Testung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Jung (Author), 2016, Interviewleitfaden, qualitative Inhaltsanalyse und das Phasenmodell nach Moosbrugger und Höfling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/912248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint