Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Elektronische Programmführer und ihre Auswirkung auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt

Title: Elektronische Programmführer und ihre Auswirkung auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt

Thesis (M.A.) , 2007 , 134 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Ulrike Otto (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Elektronische Programmführer (EPGs) gelten als die neuen Wegweiser durch den Dschungel der digitalen Fernsehwelt. Dennoch beschränken sich die neuen elektronischen Benutzerführungsysteme nicht auf ihre Funktion als Auswahlhilfe. Sie stellen vielmehr eine neue Ebene der Rundfunkkommunikation dar, die der Zuschauer erst durchschreiten muss, bevor er zum gewünschten Fernsehprogramm gelangt.

Welche Rolle nehmen Anbieter von Navigationssystemen damit künftig ein? Haben die TV-Sender Einfluss darauf, wie und an welcher Stelle sie im EPG gelistet werden? Welche Auswirkungen haben EPGs auf das Auswahlverhalten von Rezipienten? Ist in letzter Konsequenz die klassische Kanalstruktur in Gefahr?

Die Autorin Ulrike Otto beleuchtet die besondere Problematik der Rolle und Wirkungsweise von elektronischen Benutzerführungssystemen. Sie gibt einen Überblick über die Funktionsweise, Geschäftsmodelle und untersucht aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, welche Kriterien für die Programmauswahl eine Rolle spielen. Ergänzt um Erfahrungen sowie Studien aus den USA und Großbritannien geben dann erste Hinweise wie EPGs in Deutschland genutzt werden. Ein zentraler Bestandteil des Buches zeigt zudem, an welchen Stellen eine Manipulation und Diskriminierung durch EPGs ansetzen kann und wie das deutsche Rechtssystem der potenziellen Gefahr derzeit gegenüber tritt.

Am Ende sollen vor allem zwei Fragen beantwortet sein: Wie hoch das Bedrohungspotenzial für Free-TV-Sender tatsächlich? Und ergeben sich für die Sender möglicherweise auch Chancen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Elektronische Programmführer: Teilbereich des digitalen Fernsehens
  • 2.1 Der Teletext als Ursprung des Elektronischen Programmführers
  • 2.2 Von der analogen Signalverbreitung zur digitalen Fernsehtechnik
  • 2.3 Entwicklung und Einführung neuer Standards, Geräte und Dienste
  • 2.4 Status Quo des Digitalisierungsprozesses
  • 2.5 Bedeutung der Digitalisierung für Fernsehsender
  • 3. Elektronische Programmführer: Differenzierung und Funktionalitäten
  • 3.1 Begriffsklärung
  • 3.2 Typen elektronischer Benutzerführungssysteme
  • 3.2.1 Basis- oder SI-Navigator
  • 3.2.2 EPG-Navigator
  • 3.2.3 Bouquet- oder Programm-EPG
  • 3.2.4 Portal/Walled Garden
  • 3.2.5 EPGs unabhängiger Dritter
  • 3.2.6 Interactive Programme Guide (IPG)
  • 3.3 Technische Übertragung und Funktionsweise
  • 3.4 Features und Funktionalitäten
  • 3.5 Design und Benutzerführung
  • 4. Elektronische Programmführer: Ökonomische Perspektive
  • 4.1 Geschäfts- und Erlösmodelle
  • 4.2 Marktakteure
  • 4.2.1 Plattform- und Netzbetreiber
  • 4.2.2 Pay-TV-Anbieter
  • 4.2.3 Gerätehersteller
  • 4.2.4 Unabhängige Dritte
  • 4.2.5 Free-TV-Veranstalter
  • 5. Elektronische Programmführer: Nutzer und Nutzungsverhalten
  • 5.1 Nutzung ausgewählter Programminformationsmedien
  • 5.1.1 Programmzeitschriften
  • 5.1.2 Teletext
  • 5.2 EPGs als Faktor der Programmauswahlentscheidung
  • 5.3 Internationale Erfahrungen zur Nutzung und Bewertung von EPG
  • 5.4 In Deutschland zu erwartendes Nutzungsverhalten
  • 6. Elektronische Programmführer: Regulierungsansätze
  • 6.1 Rechtlicher Rahmen der EPG-Regulierung
  • 6.2 Am Regulierungsprozess beteiligte Akteure und Institutionen
  • 6.3 Regulierungsansätze vor dem Hintergrund potenzieller Diskriminierung
  • 6.3.1 Zugang zum Navigationssystem
  • 6.3.2 Platzierung innerhalb der Programmliste
  • 6.3.3 Navigation und Benutzerführung
  • 6.3.4 Features & Funktionalitäten
  • 6.4 Kritische Würdigung des Regulierungskonzepts
  • 7. Free-TV: EPG-bedingte Wettbewerbssituation
  • 7.1 Risiken
  • 7.2 Chancen
  • 7.3 Wettbewerbsstrategien
  • 7.3.1 Formulierung konkreter Anforderungen an Navigatoren
  • 7.3.2 Kostenpflichtigkeit und Zustimmung bei der Nutzung von Programmankündigungsmaterialen
  • 7.3.3 Eigene EPG-Applikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen elektronischer Programmführer (EPG) auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt. Ziel ist es, die Entwicklung, Funktionsweisen und ökonomischen Aspekte von EPGs zu beleuchten sowie deren Einfluss auf das Nutzerverhalten und die Regulierungsansätze zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die EPGs im Kontext der Digitalisierung des Fernsehens.

  • Entwicklung und Verbreitung elektronischer Programmführer
  • Ökonomische Aspekte und Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit EPGs
  • Nutzerverhalten und die Rolle von EPGs bei der Programmauswahl
  • Regulierungsansätze und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Wettbewerbsstrategien der Free-TV-Sender im Kontext von EPGs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit den Auswirkungen von elektronischen Programmführern (EPG) auf den Wettbewerb im deutschen Free-TV-Markt befasst. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Untersuchung.

2. Elektronische Programmführer: Teilbereich des digitalen Fernsehens: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der EPGs vom Teletext bis hin zu den modernen, interaktiven Systemen. Es beschreibt die technologischen Grundlagen der Digitalisierung, die Einführung neuer Standards und deren Bedeutung für die Fernsehsender. Der Fokus liegt auf dem Wandel von analogen zu digitalen Sendeverfahren und den daraus resultierenden Möglichkeiten für die Programminformation.

3. Elektronische Programmführer: Differenzierung und Funktionalitäten: Das Kapitel differenziert verschiedene Typen von EPGs, von einfachen Navigatoren bis hin zu interaktiven Programmführern (IPG). Es analysiert deren technische Funktionsweise, Features, Design und Benutzerführung. Die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten und deren Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit werden detailliert dargestellt und verglichen.

4. Elektronische Programmführer: Ökonomische Perspektive: Hier werden die Geschäfts- und Erlösmodelle im Zusammenhang mit EPGs untersucht. Es werden die verschiedenen Marktakteure (Plattformbetreiber, Pay-TV-Anbieter, Gerätehersteller, etc.) und deren Rollen analysiert. Die Kapitel erläutert die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb des EPG-Ökosystems.

5. Elektronische Programmführer: Nutzer und Nutzungsverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung von EPGs im Vergleich zu anderen Programminformationsmedien (z.B. Programmzeitschriften, Teletext). Es analysiert die Rolle von EPGs bei der Programmauswahlentscheidung und zieht internationale Vergleichsstudien heran, um das zu erwartende Nutzungsverhalten in Deutschland zu prognostizieren. Die Untersuchung legt Wert auf die Nutzerperspektive und deren Einfluss auf die Gestaltung von EPGs.

6. Elektronische Programmführer: Regulierungsansätze: Dieses Kapitel analysiert den rechtlichen Rahmen der EPG-Regulierung und die beteiligten Akteure. Es untersucht Regulierungsansätze im Hinblick auf potenzielle Diskriminierung, beispielsweise bezüglich des Zugangs zum Navigationssystem, der Platzierung in der Programmliste und der Benutzerführung. Die kritische Würdigung des Regulierungskonzepts schließt das Kapitel ab.

7. Free-TV: EPG-bedingte Wettbewerbssituation: Das Kapitel untersucht die Risiken und Chancen für Free-TV-Sender im Kontext der EPGs. Es analysiert verschiedene Wettbewerbsstrategien, wie z.B. die Formulierung konkreter Anforderungen an Navigatoren, die Kostenpflichtigkeit von Programmankündigungsmaterial und die Entwicklung eigener EPG-Applikationen. Die Wettbewerbsdynamik im veränderten Medienumfeld steht im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Elektronische Programmführer (EPG), Digitalisierung, Free-TV, Wettbewerb, Nutzerverhalten, Regulierung, Programmauswahl, Geschäftsmodelle, Digitales Fernsehen, Teletext, Pay-TV, Interaktives Fernsehen.

Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Elektronische Programmführer und die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt

Was ist das Thema der Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen elektronischer Programmführer (EPGs) auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt. Sie beleuchtet die Entwicklung, Funktionsweisen und ökonomischen Aspekte von EPGs sowie deren Einfluss auf das Nutzerverhalten und die Regulierungsansätze. Die Arbeit betrachtet EPGs im Kontext der Digitalisierung des Fernsehens.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbreitung elektronischer Programmführer, die ökonomischen Aspekte und Geschäftsmodelle, das Nutzerverhalten und die Rolle von EPGs bei der Programmauswahl, die Regulierungsansätze und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb sowie die Wettbewerbsstrategien der Free-TV-Sender im Kontext von EPGs.

Welche Arten von elektronischen Programmführern werden unterschieden?

Die Arbeit differenziert verschiedene Typen von EPGs, darunter Basis- oder SI-Navigatoren, EPG-Navigatoren, Bouquet- oder Programm-EPGs, Portale/Walled Gardens, EPGs unabhängiger Dritter und Interactive Programme Guides (IPGs). Die technischen Funktionsweisen, Features, das Design und die Benutzerführung dieser verschiedenen Typen werden analysiert.

Welche ökonomischen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Geschäfts- und Erlösmodelle im Zusammenhang mit EPGs und analysiert die Rolle verschiedener Marktakteure wie Plattform- und Netzbetreiber, Pay-TV-Anbieter, Gerätehersteller, unabhängige Dritte und Free-TV-Veranstalter. Die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb des EPG-Ökosystems werden erläutert.

Wie wird das Nutzerverhalten untersucht?

Die Arbeit analysiert die Nutzung von EPGs im Vergleich zu anderen Programminformationsmedien wie Programmzeitschriften und Teletext. Sie untersucht die Rolle von EPGs bei der Programmauswahlentscheidung und bezieht internationale Vergleichsstudien ein, um das zu erwartende Nutzungsverhalten in Deutschland zu prognostizieren. Die Nutzerperspektive und deren Einfluss auf die Gestaltung von EPGs werden berücksichtigt.

Welche Regulierungsansätze werden behandelt?

Die Arbeit analysiert den rechtlichen Rahmen der EPG-Regulierung und die beteiligten Akteure. Sie untersucht Regulierungsansätze im Hinblick auf potenzielle Diskriminierung bezüglich des Zugangs zum Navigationssystem, der Platzierung in der Programmliste, der Benutzerführung und der Features & Funktionalitäten. Eine kritische Würdigung des Regulierungskonzepts schließt das Kapitel ab.

Welche Wettbewerbsstrategien für Free-TV-Sender werden diskutiert?

Die Arbeit untersucht die Risiken und Chancen für Free-TV-Sender im Kontext von EPGs und analysiert verschiedene Wettbewerbsstrategien, wie die Formulierung konkreter Anforderungen an Navigatoren, die Kostenpflichtigkeit von Programmankündigungsmaterial und die Entwicklung eigener EPG-Applikationen. Die Wettbewerbsdynamik im veränderten Medienumfeld steht im Mittelpunkt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Elektronische Programmführer (EPG), Digitalisierung, Free-TV, Wettbewerb, Nutzerverhalten, Regulierung, Programmauswahl, Geschäftsmodelle, Digitales Fernsehen, Teletext, Pay-TV, Interaktives Fernsehen.

Excerpt out of 134 pages  - scroll top

Details

Title
Elektronische Programmführer und ihre Auswirkung auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt
College
Free University of Berlin
Grade
1.3
Author
Ulrike Otto (Author)
Publication Year
2007
Pages
134
Catalog Number
V91211
ISBN (eBook)
9783638051019
ISBN (Book)
9783638942997
Language
German
Tags
Elektronische Programmführer Auswirkung Wettbewerbssituation Free-TV-Markt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Otto (Author), 2007, Elektronische Programmführer und ihre Auswirkung auf die Wettbewerbssituation im deutschen Free-TV-Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91211
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  134  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint