Dieses Lehr- und Arbeitsbuch soll auf bisheriges Erfahrungswissen aufbauen und problembasiertes Lernen ermöglichen. Hierbei werden Sie in die Lage versetzt, eigene Faustregeln zu entwickeln und diese in zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen zu transferieren. Um dieses zu ermöglichen, sind Sie herzlich zur Mitarbeit eingeladen. An unterschiedlichen Stellen finden Sie Reflexionen für den Praxistransfer, mithilfe dessen die Verfestigung des hier dargestellten Inhaltes
gelingen möchte.
Das Feld der Beratung ist kaum von anderen Formen der Begleitung in sozialen und kommunikativen Settings abzugrenzen. Es existiert eine Vielzahl an Vorstellungen, was Beratung und beratungsähnliche Verfahren leisten sollen sowie Vorstellungen über Ideen von Problemerfassungen und einer guten und hilfreichen Lösungsentwicklung. Neu ist der Ansatz, die systemische Beratung in den Kontext von Gesundheitsfachberufen (Rettungsdienst, Pflegeberufe) zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Beratung
- Grundlagen von Beratungsleistungen
- (Neuro-)biologische Perspektive
- Psychodynamische Perspektive
- Kognitiv-behaviorale Perspektive
- Integrative Ansätze
- Systemische Beratung
- Definition, Möglichkeiten und Grenzen
- Begriffsbestimmungen
- Möglichkeiten und Verständnis von Beratung
- Die Grundhaltung von Beraterinnen und Beratern
- Grenzen von Beratung
- Beratungsformen
- An Ressourcen orientierte Beratung
- Lösungsorientierte Beratung
- Der systemische Gedanke im Beratungsprozess
- Beziehungsgestaltung
- Der Beziehungsbegriff
- Die Bedeutung von Beziehung
- Kommunikation in sozialen Systemen
- Interventionen
- Interventionsformen
- Einzel-intervention
- Partner-intervention
- Gruppen-intervention
- Interventionsverfahren
- Systemisches Fragen
- Reflektierendes Team und reflektierende Positionen
- Aufstellungsarbeit
- Konfliktbearbeitung
- Anwendungsfelder und Settings
- Beratung im Kontext von Gesundheit
- Beratung im Kontext von Familie
- Family Group Conference
- Beratung im Kontext von Erziehung
- Ausklang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet eine umfassende Einführung in die systemische Beratung im Gesundheitsfachberuf. Es soll die Studierenden mit den grundlegenden Prinzipien, Methoden und Anwendungsbereichen dieser Beratungsform vertraut machen. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung der Beratung, den systemischen Gedanken im Beratungsprozess, der Beziehungsgestaltung, der Kommunikation in sozialen Systemen sowie den verschiedenen Interventionsformen und -verfahren. Darüber hinaus werden wichtige Anwendungsfelder und Settings der systemischen Beratung in den Bereichen Gesundheit, Familie und Erziehung beleuchtet.
- Grundlagen und Entwicklung der systemischen Beratung
- Systemische Prinzipien und Denkweise
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation in sozialen Systemen
- Interventionen und Interventionsverfahren in der systemischen Beratung
- Anwendungsfelder und Settings der systemischen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Lehr- und Arbeitsbuch vor und beleuchtet die Bedeutung der Beratung in verschiedenen Settings. Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung der Beratung, indem es verschiedene Perspektiven, wie die (Neuro-)biologische, psychodynamische und kognitiv-behaviorale Perspektive, beleuchtet und die systemische Beratung als integrative Form einordnet. Es werden außerdem Definition, Möglichkeiten und Grenzen der Beratung sowie verschiedene Beratungsformen, wie die ressourcenorientierte und lösungsorientierte Beratung, vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem systemischen Gedanken im Beratungsprozess und stellt die systemische Denkweise in den Vordergrund. Kapitel 4 befasst sich mit der Beziehungsgestaltung und der Bedeutung von Beziehungen im Beratungsprozess. Kapitel 5 behandelt die Kommunikation in sozialen Systemen, während Kapitel 6 verschiedene Interventionsformen und -verfahren der systemischen Beratung, wie z.B. systemisches Fragen, reflektierende Teams und Aufstellungsarbeit, erläutert. Kapitel 7 präsentiert verschiedene Anwendungsfelder und Settings der systemischen Beratung in den Bereichen Gesundheit, Familie und Erziehung. Das Lehr- und Arbeitsbuch schließt mit einem Ausblick auf die Anwendung des Gelernten in der Praxis.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Gesundheitsfachberufe, Beratungsprozess, Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Interventionen, Interventionsverfahren, Anwendungsfelder, Settings, Familie, Gesundheit, Erziehung, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung.
- Arbeit zitieren
- Jochen Hanisch (Autor:in), 2020, Systemische Beratung für Gesundheitsfachberufe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/912036