Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Grimms Märchen. Die Modifikation von Grausamkeit und Gewalt

Eine Analyse an den Beispielen Schneewittchen und Rotkäppchen

Title: Grimms Märchen. Die Modifikation von Grausamkeit und Gewalt

Term Paper , 2020 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Katrin Pöppelmeyer (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit sich die einzelnen Märchen im Laufe der Zeit wirklich verändert haben und welche Grausamkeiten weiterhin bestehen, soll anhand einer Analyse zweier Märchen der Brüder Grimm aufgezeigt werden: zum einen des Märchens „Rotkäppchen“ und zum anderen des „Schneewittchen“. Aus beiden Märchen geht der Wandel hin zur Verkindlichung und Verminderung der Grausamkeiten sowie des Bösen unverkennbar hervor.

Das Märchen „Rotkäppchen“ wird als Beispiel aufgeführt, da es durch die Brüder Grimm von dem französischen Autor Charles Perrault übernommen und verändert wurde. Hier wurden besonders die kannibalistischen Inhalte modifiziert und entfernt. „Schneewittchen“ birgt, genau wie andere Märchen, viele grausame Aspekte, welche im Laufe der Zeit durch die Brüder Grimm verändert und weggelassen wurden. Hier liegt das Augenmerk nur auf den Ausgaben der Grimm´schen Märchen von 1812 bis 1857.

Zu Beginn dieser Ausarbeitung erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs „Märchen“, um einen thematischen Überblick zu geben. Im Anschluss daran wird auf den Wandel der Grimm´schen Märchen, ausgehend von ihrem Ursprung, eingegangen.
Darauffolgend werden die Grausamkeiten und Gewaltszenen in den Märchen genauer betrachtet. Dabei werden zwei Beispiele erläutert und mithilfe einer selbst erstellten Skalierung dargestellt. Letztere bietet einen detaillierten und präzisen Überblick über die verschiedenen Veränderungen der Grausamkeiten und Gewalttaten in den Grimm´schen Märchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Märchen
  • 3. Entstehungsgeschichte und Wandel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    • 3.1 Entstehung der Märchen Rotkäppchen und Schneewittchen
  • 4. Grausamkeiten und Gewalt in Märchen
    • 4.1 Die Märchen der Brüder Grimm und ihre Grausamkeiten
    • 4.2 Rotkäppchen
    • 4.3 Schneewittchen
  • 5. Fazit und Ausblick
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Grausamkeiten und Gewaltdarstellungen in den Grimm'schen Märchen, insbesondere am Beispiel von „Rotkäppchen“ und „Schneewittchen“. Die Analyse untersucht, wie sich diese Märchen im Laufe der Zeit verändert haben und wie die Brutalität der ursprünglichen Versionen im Vergleich zu modernen Ausgaben modifiziert wurde.

  • Definition des Begriffs „Märchen“
  • Entstehungsgeschichte und Wandel der Grimm'schen Märchen
  • Analyse der Grausamkeiten und Gewaltszenen in den Märchen
  • Vergleich der ursprünglichen Versionen mit modernen Ausgaben
  • Die Rolle der Verkindlichung und der Modifikation von Gewalt in den Märchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Analyse der Grausamkeiten in den Grimm'schen Märchen dar. Kapitel 2 liefert eine Definition des Begriffs „Märchen“, wobei die Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen hervorgehoben werden. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und den Wandel, den sie im Laufe der Zeit durchgemacht haben. Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse der Grausamkeiten und Gewaltszenen in den Märchen, wobei „Rotkäppchen“ und „Schneewittchen“ als Beispiele dienen. Das Kapitel untersucht die Modifikationen, die die Brüder Grimm an den ursprünglichen Versionen vorgenommen haben, um sie kindgerechter zu gestalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kinder- und Hausmärchen, Brüder Grimm, Grausamkeiten, Gewalt, Verkindlichung, Modifikation, „Rotkäppchen“, „Schneewittchen“, Volksmärchen, Kunstmärchen, und die Veränderung der Märchen im Laufe der Zeit.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Grimms Märchen. Die Modifikation von Grausamkeit und Gewalt
Subtitle
Eine Analyse an den Beispielen Schneewittchen und Rotkäppchen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Course
Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur
Grade
2,3
Author
Katrin Pöppelmeyer (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V911985
ISBN (eBook)
9783346232656
ISBN (Book)
9783346232663
Language
German
Tags
grimms märchen modifikation grausamkeiten gewalt eine analyse beispielen schneewittchen rotkäppchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Pöppelmeyer (Author), 2020, Grimms Märchen. Die Modifikation von Grausamkeit und Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/911985
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint