In den großen Buchhandlungen scheint es kaum noch Abwechslung zu geben, die großen Verlagsgruppen dominieren das Feld. Zugleich hört man in den Medien immer häufiger vom „Erfolg“ von Independent Verlagen, doch wie passt dies zusammen? An dieser Stelle kam die Frage auf, was Independent Verlage sind und weshalb man nur wenig von ihnen mitbekommt. Des Weiteren scheint es eine Konzentration des Buchmarktes zu geben, gibt es hierbei einen Zusammenhang? Nachfolgend soll deshalb die Fragestellung behandelt werden, ob es ein Wagnis ist, in der heutigen Zeit einen Independent Verlag zu führen, oder ob es vielmehr als Wagemut angesehen werden kann.
In diesem Zusammenhang soll auch die Frage beantwortet werden, in welchen Bereichen ein Independent Verlag seine Stärken und Schwächen verorten kann. Hiermit ist das Ziel dieser Hausarbeit, herauszustellen, wie die aktuelle Situation des Buchmarktes aussieht und was das für Konsequenzen für einen Independent Verlag zur Folge hat. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Vorteile Independent Verlage gegenüber den anderen Marktteilnehmern haben und welche Schwächen sie kumulieren. Schlussendlich soll aufgrund dieser Grundlage die Frage beantwortet werden, ob die Führung eines Independent Verlags wagemutig oder gewagt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Independent Verlag
- Konzentrationsprozesse des Buchmarktes
- Stärken von Independent Verlagen
- Die Spezialisierung
- Die Programmgestaltung
- Die Autorenpflege
- Die Buchgestaltung
- Schwächen von Independent Verlagen
- Die Finanzierung
- Die Professionalität
- Der Vertrieb
- Das Marketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation von Independent Verlagen im deutschen Buchmarkt. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen dieser Verlage im Vergleich zu den großen Verlagskonzernen aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob die Führung eines Independent Verlags im heutigen Markt eher wagemutig oder wagnisreich ist.
- Definition und Merkmale von Independent Verlagen
- Konzentrationsprozesse im Buchmarkt und deren Auswirkungen auf Independent Verlage
- Stärken von Independent Verlagen, wie z.B. Spezialisierung, Programmgestaltung und Autorenpflege
- Schwächen von Independent Verlagen, wie z.B. Finanzierung, Professionalität, Vertrieb und Marketing
- Bewertung der Chancen und Risiken der Führung eines Independent Verlags
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Independent Verlage ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Independent Verlag" und legt die Kriterien für die Einstufung eines Verlags als Independent Verlag dar. Kapitel 3 beleuchtet die Konzentrationsprozesse im Buchmarkt und analysiert deren Auswirkungen auf Independent Verlage. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Stärken und Schwächen von Independent Verlagen im Detail, wobei die Spezialisierung, die Programmgestaltung, die Autorenpflege und die Buchgestaltung als Stärken und die Finanzierung, die Professionalität, der Vertrieb und das Marketing als Schwächen identifiziert werden.
Schlüsselwörter
Independent Verlag, Buchmarkt, Konzentrationsprozess, Spezialisierung, Programmgestaltung, Autorenpflege, Finanzierung, Professionalität, Vertrieb, Marketing, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Zukunft von Independent Verlagen. Wagnis oder Wagemut?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/910207