Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Kennenlernen und Diskutieren von Friedenstheorien (Philosophie, Jahrgang 9/10)

Titel: Kennenlernen und Diskutieren von Friedenstheorien (Philosophie, Jahrgang 9/10)

Unterrichtsentwurf , 2018 , 7 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel des Unterrichtsmaterials ist es, dass die SuS sich mit den Fragen von Krieg und Frieden auseinandersetzen und erkennen, dass Konflikte nie alternativlos sind und auch ohne Gewalt gelöst werden können. Das gilt sowohl für politische Konflikte als auch für Auseinandersetzungen auf dem Schulhof oder in der Nachbarschaft. Zusammenhänge zwischen dem politischen Handeln der Lage in anderen Teilen der Welt werden am Beispiel der Problematik von Rüstungsausgaben aufgezeigt. Das Lernziel besteht darin, dass die SuS in der Lage sind, ausgewählte philosophische Friedenstheorien zu reflektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Curriculare Legitimation des geplanten Unterrichts
  • Hauptanliegen / Ziele der Unterrichtsreihe / Didaktische Schwerpunktsetzung
    • Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
  • Lernziele
    • Hauptlernziel / Kernanliegen
    • Teilziele
  • Lehr- und Lernausgangslage
  • Didaktische und methodische Überlegungen
    • Didaktische Überlegungen
    • Methodische Überlegungen
    • Sicherungs- und Reflexionsphase
  • Verlaufsplan
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit den Fragen von Krieg und Frieden auseinanderzusetzen und ihnen zu ermöglichen, verschiedene philosophische Ideen zur Herstellung des Friedens zu erforschen und zu diskutieren. Dabei sollen sie erkennen, dass Konflikte nie alternativlos sind und auch ohne Gewalt gelöst werden können, sowohl in politischen Kontexten als auch im Alltag. Die Reihe beleuchtet den Einfluss des Völkerrechts und der Vereinten Nationen auf die Friedenssicherung und stellt die Problematik des Wehrdienstes in den Kontext des Themas.

  • Die Bedeutung von Krieg und Frieden im Kontext individueller und globaler Herausforderungen
  • Philosophische Ansätze zur Friedenssicherung und Konfliktlösung
  • Die Rolle des Völkerrechts und internationaler Organisationen bei der Friedenssicherung
  • Die Auswirkungen von Krieg auf Einzelpersonen und Gesellschaften
  • Die ethischen und politischen Dimensionen des Wehrdienstes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die erste Stunde der Unterrichtsreihe befasst sich mit der Bedeutung des Themas Krieg und Frieden und erforscht damit verbundene Gedanken und Emotionen. Ziel ist es, dass die SuS die Tragweite des Themas nachvollziehen und sich der komplexen Verbindung von Krieg und Frieden bewusst werden.
  • Die zweite Stunde untersucht die Auswirkungen von Krieg und stellt den Krieg als globales Phänomen dar. Die SuS werden dazu angeregt, die Ursachen für Gewalt und Terror zu reflektieren.
  • Die dritte Stunde beleuchtet die menschlichen Tragödien des Krieges und die damit verbundenen Schattenseiten. Die SuS sollen die Auswirkungen von Krieg bewerten lernen.
  • Die vierte Stunde beschäftigt sich mit der Erörterung von Wegen zum Frieden und den Möglichkeiten, Konflikte im Alltag friedlich zu lösen.
  • Die fünfte Stunde, die hier nicht zusammengefasst wird, vertieft das Thema Frieden durch Völkerrecht und die Rolle unterschiedlicher philosophischer Ideen in der Konfliktlösung.
  • Die sechste Stunde behandelt den Völkerbund und die Vereinten Nationen. Die SuS analysieren die Möglichkeiten und Grenzen der UNO bei der Friedenssicherung.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe fokussiert auf zentrale Themen wie Krieg und Frieden, Konfliktlösung, Völkerrecht, Friedenssicherung, philosophische Ideen, internationale Organisationen, Wehrdienst und die Auswirkungen von Krieg auf Gesellschaft und Individuen. Dabei werden wichtige Begriffe wie Gewalt, Terror, Kompromissbereitschaft, Konsens und internationale Zusammenarbeit beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kennenlernen und Diskutieren von Friedenstheorien (Philosophie, Jahrgang 9/10)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
7
Katalognummer
V909614
ISBN (eBook)
9783346215987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Referendariat Gesamtschule Realschule UB UPP Entwurf Stundenverlaufsplan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Kennenlernen und Diskutieren von Friedenstheorien (Philosophie, Jahrgang 9/10), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum