In der Arbeit werden die theoretischen Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz, sowie der Grundbegriff der Ethik erklärt. Drei verschiedene ethische Denkansätze werden zudem die Künstliche Intelligenz durchleuchten und hinterfragen.
Zu Beginn wird die Definition der Künstlichen Intelligenz sowie die Definitionen von Ethik erklärt. Nachfolgend wird der Begriff Künstliche Intelligenz in Bezug auf die Ethik erläutert. Im Zuge dessen werden drei verschiedene Ethik-Denkansätze dargestellt und in Verbindung mit der Künstlichen Intelligenz an Beispielen erklärt.
Der Begriff Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Viele Abläufe in Unternehmen sind schneller und qualitativ besser geworden. Aber auch im privaten Umfeld erleben wir die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz hautnah mit. All dies bringt jedoch auch Fragen mit sich. Wer bezahlt die Rechnung, wenn Alexa auf Amazon eine Bestellung tätigt, ohne dass der Kunde den Befehl gegeben hat? Wer ist an dem Verkehrsunfall schuld, den mein autonom fahrendes Auto verursacht hat? Ich als Besitzer des Autos oder die Programmierer der Algorithmen? Dies sind nun wenige von vielen ethischen Fragen, die im Zuge der Künstlichen Intelligenz erklärt werden müssen und sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Definitorische Grundladen
- 2.1 Definition von Ethik
- 2.2 Definition von Künstlicher Intelligenz
- 3 Ethische Denkansätze zur Künstlichen Intelligenz
- 3.1 Utilitarismus
- 3.2 Tugendethik
- 3.3 Deontologie
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz. Sie erklärt die theoretischen Grundlagen der KI sowie den Begriff der Ethik. Dabei werden drei verschiedene ethische Denkansätze untersucht und auf die KI angewendet.
- Definition von Künstlicher Intelligenz und Ethik
- Analyse verschiedener ethischer Denkansätze
- Anwendung der ethischen Denkansätze auf die KI
- Ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit der KI
- Bedeutung ethischer Erwägungen im Bereich der KI
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem der ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit.
2 Definitorische Grundladen
Dieses Kapitel erklärt die Definitionen von Ethik und Künstlicher Intelligenz. Es behandelt die verschiedenen Unterkategorien der Ethik und geht auf die unterschiedlichen Arten der KI ein.
3 Ethische Denkansätze zur Künstlichen Intelligenz
Dieses Kapitel untersucht drei verschiedene ethische Denkansätze – den Utilitarismus, die Tugendethik und die Deontologie – und analysiert ihre Anwendung auf die Künstliche Intelligenz anhand von Beispielen.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Ethik, Utilitarismus, Tugendethik, Deontologie, ethische Herausforderungen, moralische Normen, Werten, KI-Systeme, autonomes Fahren, Alexa, Google Home, Algorithmen.
- Quote paper
- Maximilian Fuchs (Author), 2020, Ethik und Künstliche Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909609