Die vorliegende Unterrichtsreihe wird zum einen durch den Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für die Sekundarstufe II im Fach Biologie und zum anderen durch den schulinternen Lehrplan der Gesamtschule Barmen (2017) für die Qualifikationsphase legitimiert.
Die Reihe ist dem Inhaltsfeld "Evolution" aus dem KLP zuzuordnen. Bezogen auf die konkretisierten Kompetenzerwartungen erwerben die Schülerinnen und Schüler die lehrplangetreuen Kompetenzen. Der KLP sieht die inhaltliche Thematisierung von Modellvorstellungen zu Artbildungsprozessen vor, die in der vorliegenden Reihe inhaltlich im Vordergrund stehen.
Zur Erklärung von Artbildungsprozessen werden darüber hinaus verschiedene Artkonzepte (morphologisch, biologisch und phylogenetisch) thematisiert, die je nach Fragestellung Vor- und Nachteile besitzen. Diese werden als Grundlage zum Verständnis der Artbildungskonzepte aufgegriffen. Es erfolgt darüber hinaus ein kritischer Vergleich der Konzepte, um sie bei der Erarbeitung und Erklärung verschiedener evolutionärer Prozesse reflektiert anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung des Unterrichtsvorhabens in die Unterrichtsreihe
- Einordnung in curriculare Zusammenhänge
- Reihenplanung
- Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Lernausgangslage
- Unterrichtsstunde
- Kernanliegen
- Methodisch-didaktischer Kommentar
- Tabellarischer Verlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein tiefergehendes Verständnis von Artbildungsprozessen und den beteiligten Mechanismen zu vermitteln. Dabei werden verschiedene Modellvorstellungen zur Artbildung, prä- und postzygotische Isolationsmechanismen sowie unterschiedliche Artkonzepte kritisch beleuchtet und angewendet.
- Modellvorstellungen zu Artbildungsprozessen (allopatrische, sympatrische Artbildung)
- Prä- und postzygotische Isolationsmechanismen
- Artkonzepte (morphologisch, biologisch, phylogenetisch)
- Adaptive Radiation als Spezialfall der Artbildung
- Verknüpfung von Fachwissen aus Genetik und Ökologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung des Unterrichtsvorhabens in die Unterrichtsreihe
Der erste Teil der Unterrichtsreihe erläutert die Einordnung des Unterrichtsvorhabens in den curricularen Rahmen. Es werden die zugrundeliegenden Kernlehrpläne und die konkrete Umsetzung in der Reihenplanung dargestellt. Außerdem wird die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler, inklusive ihrer individuellen Voraussetzungen und ihres fachlichen Vorwissens, beschrieben.
Unterrichtsstunde
Der zweite Teil der Unterrichtsreihe widmet sich einer konkreten Unterrichtsstunde. Hier werden das Kernanliegen der Stunde, der methodisch-didaktische Kommentar sowie ein tabellarischer Verlaufsplan vorgestellt. Die Stunde beinhaltet die Erarbeitung von Modellvorstellungen zu Artbildungsprozessen und die Anwendung dieser Konzepte an Beispielen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Artbildung, Artkonzepte, Modellvorstellungen, Isolationsmechanismen, adaptive Radiation, Genetik, Ökologie, phylogenetisch, curriculare Einordnung, Lernausgangslage, Unterrichtsplanung, Methodisch-didaktischer Kommentar.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das Thema "Artenvielfalt" im Biologieunterricht (Gesamtschule). Darstellung und Erklärung von Artbildungsprozessen und Isolationsmechanismen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909554