Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Programming

Die objektorientierte Softwareentwicklung

Title: Die objektorientierte Softwareentwicklung

Seminar Paper , 2008 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Heiko Ennen (Author)

Computer Science - Programming

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Der Weg zur objektorientierten Softwareentwicklung
1.1. Die Software-Krise

“The major cause of the software crisis is] that the machines have become several orders of magnitude more powerful! To put it quite bluntly: as long as there were no machines, programming was no problem at all; when we had a few weak computers, programming became a mild problem, and now we have gigantic computers, programming has become an equally gigantic problem.”(1)

Die Softwarekrise trat Mitte der 1960er Jahre erstmalig auf, als die Kosten für die Software die Kosten für die Hardware überstiegen. Die Kosten bei der Entwicklung und dem Testen von Software stiegen exponentiell. Das führte zu Zeitdruck, dies zu Programmfehlern und schließlich zu unzufriedenen Anwendern. In Folge dessen kam es zu den ersten großen gescheiterten Software-Projekten.


-----------
(1) Vgl. Dijkstra (1972), „Solange es keine Maschinen gab, stellte die Programmierung kein Problem dar; als wir ein paar schwache Computer hatten, wurde die Programmierung zu einem kleineren Problem und nun da wir gigantische Computer haben, ist die Programmierung ein ebenso gigantisches Problem.“

========================================

INHALTSVERZEICHNIS

TABELLENVERZEICHNIS
1. DER WEG ZUR OBJEKTORIENTIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG
1.1. DIE SOFTWARE-KRISE
1.2. QUALITÄTSKRITERIEN VON SOFTWARE

2. DIE OBJEKTORIENTIERUNG
2.1. DEFINITION
2.2. KONZEPTE UND PRINZIPIEN DER OBJEKTORIENTIERUNG
2.2.1. OBJEKTE
2.2.2. ABSTRAKTION
2.2.3. KLASSEN
2.2.4. RELATIONEN/BEZIEHUNGEN
2.2.5. VERERBUNG
2.2.6. NACHRICHTEN
2.2.7. KAPSELUNG
2.2.8. POLYMORPHISMUS

3. OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG
3.1. OBJEKTORIENTIERTE ANALYSE
3.2. OBJEKTORIENTIERTER ENTWURF
3.3. OBJEKTORIENTIERTE IMPLEMENTIERUNG
4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT

LITERATURVERZEICHNIS

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Weg zur objektorientierten Softwareentwicklung
    • Die Software-Krise
    • Qualitätskriterien von Software
  • Die Objektorientierung
    • Definition
    • Konzepte und Prinzipien der Objektorientierung
      • Objekte
      • Abstraktion
      • Klassen
      • Relationen/Beziehungen
      • Vererbung
      • Nachrichten
      • Kapselung
      • Polymorphismus
  • Objektorientierte Softwareentwicklung
    • Objektorientierte Analyse
    • Objektorientierter Entwurf
    • Objektorientierte Implementierung
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der objektorientierten Softwareentwicklung und zeigt den Weg von den Anfängen der Software-Krise hin zu den modernen Konzepten und Prinzipien der Objektorientierung. Es werden die wichtigsten Prinzipien der objektorientierten Softwareentwicklung erklärt und die Vorteile dieser Entwicklungsmethode gegenüber der klassischen funktionsorientierten Softwareentwicklung herausgestellt.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Software-Krise
  • Die Bedeutung von Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
  • Die Einführung der Objektorientierung als Lösungsansatz für die Software-Krise
  • Die zentralen Konzepte und Prinzipien der Objektorientierung
  • Die Anwendung der Objektorientierung in verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Software-Krise und die Bedeutung von Qualitätskriterien für die Softwareentwicklung. Es werden die Ursachen der Software-Krise und die Notwendigkeit für neue Ansätze in der Softwareentwicklung dargestellt.

Das zweite Kapitel führt in die Objektorientierung als zentrales Konzept der modernen Softwareentwicklung ein. Es werden die Definition und die wichtigsten Konzepte und Prinzipien der Objektorientierung erläutert, einschließlich Objekten, Klassen, Vererbung, Kapselung und Polymorphismus.

Das dritte Kapitel widmet sich der Anwendung der Objektorientierung in den verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung, von der Analyse über den Entwurf bis hin zur Implementierung. Es wird gezeigt, wie die Prinzipien der Objektorientierung in diesen Phasen eingesetzt werden können, um effiziente und wiederverwendbare Softwarelösungen zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte des Werks sind die objektorientierte Softwareentwicklung, die Software-Krise, Qualitätskriterien, Objektorientierung, Konzepte und Prinzipien der Objektorientierung, Objekte, Klassen, Vererbung, Kapselung, Polymorphismus, objektorientierte Analyse, objektorientierter Entwurf, objektorientierte Implementierung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die objektorientierte Softwareentwicklung
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
1,7
Author
Heiko Ennen (Author)
Publication Year
2008
Pages
9
Catalog Number
V90746
ISBN (eBook)
9783638048569
Language
German
Tags
Softwareentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heiko Ennen (Author), 2008, Die objektorientierte Softwareentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90746
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint