Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Programming

Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit Java ohne Datenbank-Schnittstellen

Title: Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit Java ohne Datenbank-Schnittstellen

Term Paper , 2006 , 68 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Hartmut Bakker (Author), Nico Kammacher (Author), Markus Lengfeld (Author), Ansgar Stürenberg (Author)

Computer Science - Programming

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Projekt Messwertanalyse dient der Definition und Implementierung eines Systems zur Eingabe bzw. Generierung von Messwerten. Dabei sollen beliebige Messreihen mit jeweils Dimension, Datum/Zeit der Erfassung sowie Bezeichnung eingegeben und in Dateien gespeichert werden.

Im Rahmen dies Projekts wird nunmehr die Implementierung eines Programmsystems zur Eingabe bzw. Generierung von double Messwerten erstellt. In gleicher Weise werden die zu ladenden Messwertdateien umgewandelt. Eine Auswertung kann insofern durch die Berechnung des arithmetischen Mittelwertes, der empirischen Varianz und des Medianwertes geschehen. Die Messwertdateien sind verarbeitbar wie auch visualisierbar und werden tabellarisch oder grafisch in Druckprotokolle ausgegeben.

Zur Veranschaulichung wird hierzu die Java Bibliothek AWT mit Canvas verwendet, welche geometrische Grundelemente, Grafiken, Text- u. Abbild-Funktionen bereitstellt. So lassen sich Objekte auf Drucker und Bildschirm wiedergeben. Die Anwendungsfenster dazu basieren in der Regel auf der Bibliothek Swing mit Anordungskomponeten wie JDialog und JFrame. Als Steuerelemente werden mehrheitlich unkomplizierte Basiskomponenten wie JButton, JCheckBox, JComboBox, JTextArea usw. eingesetzt.

Diese Anwendung soll in erster Linie in der Verwaltung der Messreihen liegen. Hiermit sind Eingaben von Messwertreihen gemeint mit der Option diese zu speichern, zu laden oder zu drucken. Gleichfalls werden automatisch generierte Messreihen mit festgelegten Abmessungen gespeichert. Des Weiteren sollte das Programmpaket sowohl bei den Studenten von technischen Fachbereichen als auch bei den Mitarbeitern entsprechender Bildungseinrichtung Verwendung finden; danach in alternativen Bereichen.

Das Softwaresystem ist in der Hochsprache Java geschrieben und darf auf jedem Computer, wo ein JDK einwandfrei installiert ist, einen Einsatz finden. Im gesamten Entwicklungsprozess wurden standardisierte Testdokumente benutzt und in dieser Zeit wurde auf gewisse Fehler reagiert bzw. diese behoben, um die Anforderungen einzuhalten. Die Ergebnisse der Auswertungen ergeben einen guten Ausgangspunkt zum Pflichtenheft. Folglich sollte bei weiterem Interesse an dem Projekt der Programmkontext aus dem eBook herausgenommen und in ein Verzeichnis abgelegt werden. Die Software wird dann entweder mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Eclipse oder dank Batch Skripte gestartet. Zugleich werden beim eBook-Kauf die Programmdateien, wenn wichtig, bequem nachgereicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • PROGRAMMKENNDATEN
    • Programmname bzw. Package- / Modulname
    • Versionsnummer und Freigabedatum
    • Bearbeiter mit Name, Anschrift und E-Mail
    • Aufgabenbeschreibung / Pflichtenheft
      • Zielbestimmung
        • Musskriterien
        • Wunschkriterien
        • Abgrenzungskriterien
      • Produkt-Einsatz
        • Anwendungsbereiche
        • Zielgruppen
        • Betriebsbedingungen
      • Produkt-Umgebung
        • Software
        • Hardware
        • Orgware
        • Produktschnittstellen
      • Produkt-Funktionen
      • Produkt-Daten
      • Produkt-Leistungen
      • Benutzeroberflächen
      • Qualitätszielsetzung
      • Testszenarien
      • Entwicklungsumgebung
      • Ergänzungen
    • Lösungsverfahren und Algorithmen
    • Hardware- und Softwareanforderungen
    • Benötigte Dateien und Verzeichnisse
  • PROGRAMMAUFBAU UND DOKUMENTATION
    • Programmstruktur
      • Funktionsbaum
      • Datenflussdiagramm
      • Data Dictionary
      • Klassen mit kurzer Leistungsbeschreibung
    • Klassenhierarchiediagramm in UML - Notation
    • Klassendokumentation
    • Innere Dokumentation mit Leistungsbeschreibung
    • Programmablauf mit Struktogrammen
    • Anwendungsgrenzen und Fehlersituationen
      • Anwendungsgrenzen
      • Fehlersituationen
    • Benutzeroberflächenhierarchie
    • Funktionsbeschreibung der Benutzeroberflächen und deren Komponenten (DD)
    • Dateiaufbau aller Anwendungsdateien mit DD-Beschreibung und Funktion
  • INSTALLATION UND TEST
    • Testverfahren und Testdokumente
    • Übergabedokumente
  • PROGRAMMBETRIEB
    • Bedienungsanleitung
      • Zentrale Benutzeroberfläche (Messwertanalyse)
      • Benutzeroberfläche (Bearbeiten)
      • Benutzeroberfläche (Generieren)
      • Benutzeroberfläche (Einfügen)
      • Benutzeroberfläche (Diagramm anzeigen)
    • Datensicherung
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Programms zur Analyse von Messwerten. Das Programm soll Benutzern die Möglichkeit bieten, Messwerte einzugeben, zu speichern, zu laden und zu analysieren. Die Analyse umfasst die Berechnung von Mittelwert, Varianz und Median, sowie die visuelle Darstellung der Messwerte in Diagrammen.

  • Eingabe, Speicherung und Laden von Messwerten
  • Berechnung von statistischen Kennwerten (Mittelwert, Varianz, Median)
  • Grafische Visualisierung der Messwerte
  • Entwicklungsumgebung und Softwareanforderungen
  • Benutzeroberflächen und Bedienungsanleitung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beschreibt die Programmkenndaten und die Aufgabenbeschreibung des Projekts „Messwertanalyse“. Es werden die Zielsetzung, die Anwendungsbereiche, die Zielgruppen und die technische Umgebung des Programms definiert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Programmaufbau und der Dokumentation. Hier werden die Programmstruktur, die Klassenhierarchie, die Klassendokumentation und die Benutzeroberflächen beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die Installation und den Test des Programms, während das vierte Kapitel die Funktionsweise des Programms im Betrieb beschreibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit umfassen Messwertanalyse, Softwareentwicklung, Java, Datenanalyse, statistische Kennwerte, Visualisierung, Benutzeroberfläche, Programmaufbau, Dokumentation, Installation, Test, Betrieb.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit Java ohne Datenbank-Schnittstellen
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Fachhochschule)
Grade
1,3
Authors
Hartmut Bakker (Author), Nico Kammacher (Author), Markus Lengfeld (Author), Ansgar Stürenberg (Author)
Publication Year
2006
Pages
68
Catalog Number
V90729
ISBN (eBook)
9783640100330
ISBN (Book)
9783656883791
Language
German
Tags
Java Canvas Scilab Analyse Muster Auswertungen Diagramme Messwerte Messwertmuster Messdaten Messdatenanalyse Berechnungen Tabellenkalkulationen MS Excel Visualisierungen Skalierungen Messpunkte Messreihen Datenkonvertierungen Matrix Matrizen Vektor Vektoren Numerische Mathematik Algorithmen Scilab Enterprises Scilab Graphics Library Plots Simulationen Kompetenz Ingenieur Optimierung Entwicklung Planung Produktion Vertrieb Nutzung Entsorgung Qualität Nachhaltigkeit Beschleunigung Rationalisierung Management Datenmanagement Software Engineering Java Swing JFrame JDialog JFileChooser JPanel JTree JTabbedPane JEditorPane JOptionPane JScrollPane JTextArea JTextField JPasswordField JCheckBox JComboBox JButton JToggleButton JRadioButton JMenu JMenuItem JTable JTableHeader JLabel JProgressBar Steuerung Regelung Automatisierung Messaufgaben Analog Digital Quantisierung Abtasttheorem Informationstechnik regelbasierte Systeme künstliche Intelligenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hartmut Bakker (Author), Nico Kammacher (Author), Markus Lengfeld (Author), Ansgar Stürenberg (Author), 2006, Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit Java ohne Datenbank-Schnittstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint