Lyrische Texte sind besonders stark strukturiert und zeichnen sich im Allgemeinen durch ein enges Zusammenspiel verschiedener Textebenen aus. Zur Analyse des Gedichts „Kak často, pestruju tolpoju okružen“, das am ersten Tag des Jahres 1840 von Michail Jurjevič Lermontov, einem der Romantik-Epoche angehörenden Autor, verfasst wurde, konzentriert sich die Arbeit auf die drei wichtigsten Ebenen. Diese sind pragmatische, semantische und syntaktische bzw. phonologische Ebene, die im Folgenden nicht voneinander getrennt aufgeführt werden.
Es wird zunächst auf die formale Gestaltung des Gedichts eingegangen. Dann erfolgt die Analyse strophenweise bzw. abschnittweise unter Betrachtung unterschiedlicher Stilmittel. Beziehungen zwischen Äquivalenzen, Oppositionen und Reimwörtern bilden dabei den Schwerpunkt. Interpretatorisch wird diese Analyse abgerundet. Anschließend folgt ein Bericht zur Entstehungsgeschichte.
Um die eigene Interpretation nicht von anderen Forschungsautoren, die auf Zusammenhänge zwischen dem Gedicht und Lermontovs Biographie bestehen, beeinflussen zu lassen, werde ich mich erst im Anschluss an die eigentliche Analyse mit Sekundärliteratur zu Lermontov und seinem Gedicht befassen. Das Gedicht „Kak často, pestroju tolpoju okružen“ ist in der Gedichtsammlung Lermontovs von 1840 enthalten und nimmt einen der wichtigsten Plätze in dem Band ein.
Genau genommen ist „Kak často, pestroju tolpoju okružen“ nicht die Überschrift des Gedichts, sondern dessen erste Zeile. Es hat also keinen eigenen Titel. Stattdessen verweist das Epigraph „1-е Janvarja“ auf das genaue Entstehungsdatum.
Wie so häufig bei Lermontov wird auch in dem vorliegenden Gedicht ein Bild des Weltalls dargestellt, das in zwei Welten geteilt ist. Die eine von ihnen ist die Welt der irdischen Hast, des Betrugs und der Heuchelei. Das lyrische Ich ist verurteilt, in genau dieser Welt zu leben. Die Erinnerungen an seine Vergangenheit, an seine Kindheit lassen den Helden vorübergehend aufblühen. Dies stellt die andere Welt dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Gedicht
- 3. Analyse und Interpretation des Gedichts „Kak často, pestroju tolpoju okružen“
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Aufbau des Textes
- 3.3 Analyse und Interpretation
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Das Gedicht - biographischer Abschnitt Lermontovs Lebens?
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und interpretiert Lermontovs Gedicht „Kak často, pestroju tolpoju okružen“. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen des Gedichts (pragmatisch, semantisch, syntaktisch/phonologisch) zu untersuchen und deren Zusammenspiel zu beleuchten. Die Entstehungsgeschichte des Gedichts wird ebenfalls betrachtet, jedoch erst nach der formalen und interpretatorischen Analyse, um die eigene Interpretation nicht durch Sekundärliteratur vorzuverurteilen.
- Formale Gestaltung und Aufbau des Gedichts
- Analyse der Stilmittel und ihrer Wirkung
- Interpretation der Bedeutung und Thematik des Gedichts
- Beziehungen zwischen Äquivalenzen, Oppositionen und Reimwörtern
- Bezug zur Biographie Lermontovs (im späteren Abschnitt)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit, die sich auf die Analyse der pragmatischen, semantischen und syntaktisch/phonologischen Ebenen des Gedichts konzentriert. Es wird betont, dass diese Ebenen im Kontext zueinander betrachtet werden und die Analyse von der formalen Gestaltung über die strophenweise Interpretation bis hin zur Berücksichtigung von Stilmitteln reicht. Die Auseinandersetzung mit biographischen Aspekten wird auf einen späteren Abschnitt verschoben, um die Interpretation nicht durch vorherige Erkenntnisse zu beeinflussen.
2. Das Gedicht: Dieses Kapitel präsentiert den vollständigen Text des Gedichts „Kak často, pestroju tolpoju okružen“ von Michail Jurjevič Lermontov. Der Text selbst bildet die Grundlage der nachfolgenden Analyse und Interpretation. Die in diesem Kapitel präsentierten Verszeilen stellen das zentrale Material für den weiteren Verlauf der Arbeit dar.
3. Analyse und Interpretation des Gedichts „Kak často, pestroju tolpoju okružen“: Dieser umfangreiche Abschnitt widmet sich der detaillierten Analyse und Interpretation des Gedichts. Er beginnt mit einer Einleitung, die den methodischen Ansatz und die zu behandelnden Aspekte skizziert. Anschließend wird der Aufbau des Textes untersucht, gefolgt von einer tiefgehenden Analyse der Stilmittel und ihrer Bedeutung im Kontext des gesamten Werks. Die Analyse umfasst sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte und legt besonderes Gewicht auf Äquivalenzen, Oppositionen und Reimwörter. Die Interpretation stützt sich auf die vorangegangene Analyse und verbindet diese mit einem interpretatorischen Ansatz.
4. Das Gedicht - biographischer Abschnitt Lermontovs Lebens?: Dieses Kapitel untersucht mögliche biographische Bezüge zwischen dem Gedicht und dem Leben Lermontovs. Im Gegensatz zur vorherigen Analyse, die primär auf textinternen Aspekten beruht, wird hier der Kontext von Lermontovs Leben und Werk herangezogen, um zusätzliche interpretatorische Perspektiven zu eröffnen und die Entstehung des Gedichts in seiner persönlichen Situation zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Michail Jurjevič Lermontov, Gedichtanalyse, „Kak často, pestroju tolpoju okružen“, Romantik, Stilmittel, Interpretation, pragmatische Ebene, semantische Ebene, syntaktische Ebene, phonologische Ebene, biographischer Kontext, Äquivalenzen, Oppositionen, Reimwörter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Lermontovs Gedicht „Kak často, pestroju tolpoju okružen“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert detailliert Michail Jurjevič Lermontovs Gedicht „Kak často, pestroju tolpoju okružen“. Sie untersucht das Gedicht auf verschiedenen Ebenen (pragmatisch, semantisch, syntaktisch/phonologisch) und beleuchtet deren Zusammenspiel. Die Analyse umfasst die formale Gestaltung, den Aufbau, die Stilmittel und deren Wirkung, sowie die Bedeutung und Thematik des Gedichts. Ein weiterer Abschnitt betrachtet den biographischen Kontext des Gedichts im Leben Lermontovs.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die formale Gestaltung und den Aufbau des Gedichts, die Analyse der Stilmittel und ihrer Wirkung, die Interpretation der Bedeutung und Thematik, die Beziehungen zwischen Äquivalenzen, Oppositionen und Reimwörtern sowie den Bezug zur Biographie Lermontovs (in einem separaten Kapitel).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die den methodischen Ansatz beschreibt; die Präsentation des vollständigen Gedichttextes; eine detaillierte Analyse und Interpretation des Gedichts, die den Aufbau, die Stilmittel und deren Bedeutung im Kontext des Werks untersucht; ein Kapitel, das mögliche biographische Bezüge zwischen Gedicht und Lermontovs Leben beleuchtet; und schließlich ein Literaturverzeichnis.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse erfolgt auf mehreren Ebenen: pragmatisch, semantisch, syntaktisch und phonologisch. Es wird ein interpretatorischer Ansatz verwendet, der die formale Gestaltung und inhaltlichen Aspekte des Gedichts berücksichtigt und die Bedeutung von Äquivalenzen, Oppositionen und Reimwörtern untersucht. Der biographische Kontext wird erst nach der textinternen Analyse betrachtet, um die Interpretation nicht vorzuverurteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Michail Jurjevič Lermontov, Gedichtanalyse, „Kak často, pestroju tolpoju okružen“, Romantik, Stilmittel, Interpretation, pragmatische Ebene, semantische Ebene, syntaktische Ebene, phonologische Ebene, biographischer Kontext, Äquivalenzen, Oppositionen, Reimwörter.
Wo finde ich den vollständigen Gedichttext?
Der vollständige Text des Gedichts „Kak často, pestroju tolpoju okružen“ von Michail Jurjevič Lermontov wird im zweiten Kapitel der Arbeit präsentiert.
Wird die Biographie Lermontovs berücksichtigt?
Ja, die Biographie Lermontovs wird in einem separaten Kapitel betrachtet, um mögliche biographische Bezüge zum Gedicht zu untersuchen und zusätzliche interpretatorische Perspektiven zu eröffnen. Diese Betrachtung erfolgt jedoch erst nach der textinternen Analyse.
- Arbeit zitieren
- Natali Bese (Autor:in), 2006, Michail Jur'evic Lermontov: Analyse und Interpretation des Gedichts „Kak často, pestroju tolpoju okružen“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90709