Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Hotelmanagement

Einführung einer Berufsausbildungsmodalität nach dem Vorbild deutschsprachiger Länder für das Hotelgewerbe in Tunesien

Mit Fokus auf der Projektbeschreibung

Titel: Einführung einer Berufsausbildungsmodalität nach dem Vorbild deutschsprachiger Länder für das Hotelgewerbe in Tunesien

Projektarbeit , 2011 , 43 Seiten

Autor:in: José Bonetti (Autor:in)

Tourismus - Hotelmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie zum Pilotprojekt "Einführung einer Berufsausbildungsmodalität nach dem Vorbild deutschsprachiger Länder für das Hotelgewerbe in Tunesien". Dabei wird sowohl auf Planungsinstrumente, als auch auf projektrelevante Institutionen und Zuständigkeiten eingegangen.

Die Ausbildung für Hotelberufe in Tunesien steckt trotz vieler Bemühungen in einer schweren Krise. Ergebnisse aus Umfragen, die von Reiseveranstaltern regelmäßig durchgeführt werden, lassen darauf schließen. Sinkende Besucherzahlen, vor allem wiederkehrender Besucher, verdeutlichen dies. Die Qualität der Ausbildung genügt nicht, um dem internationalen Wettbewerb standzuhalten. Die Ursachen sind vielfältig, aber nicht unüberwindbar. Eine sofortige Kehrtwende bei der Organisation der beruflichen Ausbildung und eine klarere Ausrichtung am deutschen Modell wären aber dafür dringend notwendig.

Internationale Geberinstitutionen haben im Laufe der letzten Jahrzehnte ein Amalgam aus verschiedenen Bildungssystemen hervorgerufen, das nicht nur willkommene Sachspenden für die betroffenen Ausbildungszentren generiert hat, sondern auch das pädagogische Personal in seinem Handeln gelähmt hat. Obwohl der Haushalt für berufliche Bildung, und das gemessen am Bruttoinlandsprodukt per Capita, im Vergleich zu anderen Ländern sehr hoch ist, befriedigt das tunesische Bildungssystem, trotz einer enormen Abgängerzahl von ausgebildeten Fachkräften, die Bedürfnisse der Touristikwirtschaft nur mäßig.

Mit dieser Machbarkeitsstudie soll festgestellt werden, ob und wie ein solches Vorhaben durchgeführt werden könnte, welche Schwierigkeiten dabei zu überwinden sind, aber auch, welche Chancen und Risiken mit einer solchen Umstrukturierung verbunden sein könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beschreibung/ Vergleich/ Bewertung (der beruflichen Bildung für Hotelberufe)
    • 2.1 Gesetzliche Zuständigkeit
      • 2.1.1 Das Gesetz „loi n° 2008-10"
    • 2.2 Die Traeger der Aus- und Fortbildung (Lernortbereiche)
    • 2.3 Begründung der Ausbildungsverhältnisse
    • 2.4 Inhaltliche Regelung der Ausbildung
    • 2.5 Qualifizierungsniveaus
    • 2.6 Die Modalitäten der Erstausbildung im Hotelgewerbe
      • 2.6.1 Alternance
      • 2.6.2 Apprentissage
    • 2.7 Lehrende
    • 2.8 Zusammenfassung
  • 3. Vorstellung projektrelevanter Institutionen und Zuständigkeiten
    • 3.1 Ministerium für Berufliche Bildung und Arbeit (MFPE)
    • 3.2 Ministerium für Tourismus (ONTT)
    • 3.3 Abgeordnetenkammer (Chambre des Députés/ des Conseillers)
    • 3.4 Agentur für Berufliche Bildung (ATFP)
    • 3.5 Centrum fuer die Ausbildung der Ausbilder (CENAFFIF)
    • 3.6 Branchenverband der Hoteliers (FTH)
  • 4. Auftragsklärung
    • 4.1 Anlass des Vorhabens
    • 4.2 Vorgeschichte der aktuellen Situation
    • 4.3 Bevorstehende Änderungen bei Realisierung des Pilotprojekts
    • 4.4 Äußere Bedingungen
    • 4.5 Ziele des Vorhabens
    • 4.6 Zusammenfassung
  • 5. Vorstudie zur Machbarkeitsstudie
    • 5.1 Strategische Notwendigkeit der Machbarkeitsstudie
    • 5.2 Die Situation der Ausbildungszentren
    • 5.3 Die Situation der Ausbildungsbetriebe
    • 5.4 Ressourcen/ Zeitrahmen/ Kosten
  • 6. Projektplanung
    • 6.1 Arbeitspakete
    • 6.2 Termine
    • 6.3 Ressourcen- und Kosten
    • 6.4 Risiken
    • 6.5 Projektergebnis
  • 7. Ausblick
    • 7.1 Die Zukunft des tunesischen Tourismus
    • 7.2 Die Chancen des tunesischen Tourismus durch die neue Struktur
  • 8. Anhang Planungsinstrumente
    • 8.1 Projektstrukturplan
      • 8.1.1 Tabellarische Form
      • 8.1.2 Organigramm-Form
    • 8.2 Vorgangsliste
    • 8.3 Terminplanung
    • 8.4 Kostenplanung
    • 8.5 Risikomanagement
      • 8.5.1 Risikodiagramm
      • 8.5.2 Risikotabelle
  • 9. Anhang
    • 9.1 Tabellenverzeichnis
    • 9.2 Literaturverzeichnis
    • 9.3 Abkürzungsverzeichnis
    • 9.4 Fremdsprachliche Begriffe
    • 9.5 Aktionsplaene FTH und CENAFFIF
      • 9.5.1 Aktionsplan CENAFFIF
      • 9.5.2 Aktionsplan FTH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Machbarkeitsstudie befasst sich mit der Einführung einer Berufsausbildungsmodalität nach dem Vorbild deutschsprachiger Länder für das Hotelgewerbe in Tunesien. Das Ziel ist die Bewertung der Machbarkeit eines solchen Pilotprojekts, die Identifizierung von Chancen und Risiken sowie die Entwicklung eines konkreten Umsetzungsplans.

  • Analyse des bestehenden tunesischen Ausbildungssystems für Hotelberufe
  • Vergleich des tunesischen Systems mit dem dualen System in deutschsprachigen Ländern
  • Bewertung der Auswirkungen einer Reform des tunesischen Ausbildungssystems
  • Entwicklung eines Pilotprojekts zur Einführung eines dualen Ausbildungssystems in Tunesien
  • Identifizierung von Stakeholdern und deren Rollen im Implementierungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das duale Ausbildungssystem in deutschsprachigen Ländern und dessen Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Das zweite Kapitel beschreibt und bewertet das tunesische Ausbildungssystem für Hotelberufe im Vergleich zum deutschen Modell. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Träger der Ausbildung, die Inhalte und die Qualifizierungsniveaus analysiert. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Institutionen und Akteure im tunesischen Bildungssystem vorgestellt, die für die Umsetzung des Pilotprojekts relevant sind. Das vierte Kapitel klärt den Anlass und die Ziele des Vorhabens und skizziert die notwendigen Änderungen bei der Realisierung des Pilotprojekts. In der Vorstudie zur Machbarkeitsstudie werden die Situation der Ausbildungszentren und Ausbildungsbetriebe sowie die Ressourcen, der Zeitrahmen und die Kosten analysiert. Das sechste Kapitel befasst sich mit der konkreten Projektplanung, einschließlich der Definition von Arbeitspaketen, Terminen, Ressourcen und Risiken. Im Ausblick werden die Chancen des tunesischen Tourismus durch die Einführung eines neuen Ausbildungssystems betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studie sind: Duale Ausbildung, Berufliche Bildung, Hotelgewerbe, Tunesien, Machbarkeitsstudie, Pilotprojekt, Vergleich, Bewertung, Chancen, Risiken, Stakeholder, Implementierung, Ausbildungszentren, Ausbildungsbetriebe, Ressourcen, Zeitrahmen, Kosten, Projektplanung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung einer Berufsausbildungsmodalität nach dem Vorbild deutschsprachiger Länder für das Hotelgewerbe in Tunesien
Untertitel
Mit Fokus auf der Projektbeschreibung
Autor
José Bonetti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
43
Katalognummer
V907061
ISBN (eBook)
9783346225085
ISBN (Buch)
9783346225092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tunesien Berufliche Bildung Tourismus Revolution ATFP CENAFFIF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
José Bonetti (Autor:in), 2011, Einführung einer Berufsausbildungsmodalität nach dem Vorbild deutschsprachiger Länder für das Hotelgewerbe in Tunesien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum