Das Internet bietet elektronischen Märkten eine global verfügbare und für die verschiedensten
Anwendungen geeignete Infrastruktur. Unternehmen zeigen ihren Kunden, Geschäftspartnern,
Mitarbeitern und der weiteren interessierten Öffentlichkeit ihre Präsenz im weltweiten Netz
durch eine unternehmenseigene Website. Waren es früher eher passive Informationen, die für
jeden identisch präsentiert wurden, geht der Trend heute zu einer Website, die personalisierte
Webinhalte aus verschiedenen Quellen aggregiert und Anwendungen und Prozesse integriert.
Solche Webseiten werden seit 1997 als Enterprise-Portals bezeichnet.1
Die inhaltlich so breite und heterogene Verwendung des Begriffes Portal macht seine Definition
besonders schwierig. Die vorliegende Arbeit befasst sich insbesondere mit der Begriffsbestimmung
und Begriffsabgrenzung des Begriffes Enterprise-Portal. Dazu werden im ersten Teil der
Arbeit verschiedene Definitionen des Begriffes Enterprise-Portal herangezogen, Portale anhand
der an sie gestellten Anforderungen und Dienste klassifiziert und ihre wichtigsten Bestandteile
und Funktionen erläutert. Des weiteren werden die jeweiligen Nutzenpotenziale für Unternehmen,
Arbeitnehmer und Kunden aufgezeigt.
Der zweite Teil der Arbeit versucht die wesentlichen Merkmale von elektronischen Marktplätzen
und virtuellen Communities herauszustellen und diese von Portalen abzugrenzen. Der Schlussteil
gibt einen Ausblick über zukünftige virtuelle Geschäftskonzepte sowie einen Überblick über die
praktische Realisierung von Enterprise-Portals.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Funktionen des Enterprise-Portal
- 3 Funktionen des Enterprise-Portal
- 3.1 Personalisierung, Benutzerverwaltung, Single Sign-On
- 3.2 Navigation
- 3.3 Knowledge Management, Document Management
- 3.4 Search
- 3.5 Integration
- 3.6 Collaboration
- 3.7 Prozessunterstützung, Workflow
- 4 Klassifizierung von Portalen
- 4.1 Klassifizierung nach Aufbau
- 4.2 Klassifizierung nach Teilnehmern
- 4.3 Klassifizierung nach Integrationsgegenstand
- 5 Nutzenpotenziale
- 5.1 Unternehmensorientierte Nutzenpotenziale
- 5.2 Arbeitnehmerorientierte Nutzenpotenziale
- 5.3 Kundenorientierte Nutzenpotenziale
- 6 Abgrenzung
- 6.1 Abgrenzung zu elektronischen Marktplätzen
- 6.2 Abgrenzung zu virtuellen Communities
- 7 Status Quo, Ausblick und kritische Erfolgsfaktoren
- 7.1 Status Quo, Ausblick
- 7.2 Kritische Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff "Enterprise Portal" zu definieren und abzugrenzen. Sie untersucht die Funktionen, Klassifizierung und Nutzenpotenziale von Enterprise Portalen und setzt diese in Relation zu ähnlichen Konzepten wie elektronischen Marktplätzen und virtuellen Communities. Die Arbeit beleuchtet den Status Quo und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Enterprise Portale.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Enterprise Portalen
- Funktionen und Architektur von Enterprise Portalen
- Klassifizierung von Enterprise Portalen nach verschiedenen Kriterien
- Nutzenpotenziale für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden
- Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten (elektronische Marktplätze, virtuelle Communities)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Enterprise Portale ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext der Wirtschaftsinformatik und legt den Fokus auf die bevorstehende detaillierte Untersuchung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Enterprise Portalen. Es definiert den Begriff "Enterprise Portal" präzise und beschreibt dessen zentrale Funktionen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, auf dem die folgenden Kapitel aufbauen. Die Definition und die Beschreibung der Funktionen bilden die Basis für spätere Analysen und Vergleiche.
3 Funktionen des Enterprise-Portal: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Funktionen eines Enterprise Portals, darunter Personalisierung, Benutzerverwaltung, Single Sign-On, Navigation, Knowledge Management, Document Management, Suchfunktionen, Integrationsmöglichkeiten, Collaboration-Tools und Workflow-Unterstützung. Es analysiert die Interdependenzen dieser Funktionen und deren Beitrag zur Gesamteffizienz des Portals. Die Beschreibung dieser Funktionen dient als Grundlage für die spätere Klassifizierung und Nutzenbewertung.
4 Klassifizierung von Portalen: Dieses Kapitel widmet sich der systematischen Klassifizierung von Portalen nach verschiedenen Kriterien, wie Aufbau, Teilnehmern und Integrationsgegenstand. Es werden verschiedene Klassifizierungsschemata vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Klassifizierung hilft, die Vielfalt der Enterprise Portale zu ordnen und die spezifischen Eigenschaften einzelner Portaltypen zu verstehen.
5 Nutzenpotenziale: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Nutzenpotenziale von Enterprise Portalen, differenziert nach unternehmens-, mitarbeiter- und kundenorientierten Perspektiven. Es werden konkrete Beispiele für die jeweiligen Nutzenpotenziale genannt und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysiert. Die Darstellung der Nutzenpotenziale untermauert die Bedeutung der Enterprise Portale für moderne Geschäftsmodelle.
6 Abgrenzung: Dieses Kapitel grenzt Enterprise Portale von ähnlichen Konzepten wie elektronischen Marktplätzen und virtuellen Communities ab. Es werden die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, um Missverständnisse zu vermeiden und die spezifische Rolle von Enterprise Portalen im digitalen Umfeld zu verdeutlichen. Die Abgrenzung schafft Klarheit und präzisiert den Fokus der Arbeit auf Enterprise Portale.
7 Status Quo, Ausblick und kritische Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Stand der Entwicklung von Enterprise Portalen zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends und Herausforderungen. Es identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Enterprise Portalen und gibt Empfehlungen für die Implementierung und den Betrieb. Die Zusammenfassung des Status Quo und der Ausblick liefern eine fundierte Einschätzung der Relevanz und Zukunftsfähigkeit von Enterprise Portalen.
Schlüsselwörter
Enterprise Portal, Begriffsbestimmung, Funktionen, Klassifizierung, Nutzenpotenziale, Abgrenzung, elektronische Marktplätze, virtuelle Communities, Integration, Collaboration, Knowledge Management, Status Quo, Ausblick, Erfolgsfaktoren, Wirtschaftsinformatik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Enterprise Portale"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Enterprise Portale"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Enterprise Portale. Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Funktionen, eine Klassifizierung nach verschiedenen Kriterien, eine Analyse der Nutzenpotenziale, eine Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten (elektronische Marktplätze und virtuelle Communities), sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und kritische Erfolgsfaktoren. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird unter dem Begriff "Enterprise Portal" verstanden?
Der Begriff "Enterprise Portal" wird im Dokument präzise definiert und von ähnlichen Konzepten abgegrenzt. Es wird beschrieben, welche Funktionen ein Enterprise Portal aufweist und welche Rolle es im digitalen Umfeld spielt. Die Definition dient als Grundlage für die weiteren Ausführungen des Dokuments.
Welche Funktionen haben Enterprise Portale?
Das Dokument listet und beschreibt detailliert diverse Funktionen von Enterprise Portalen auf. Dazu gehören Personalisierung, Benutzerverwaltung, Single Sign-On, Navigation, Knowledge Management, Document Management, Suchfunktionen, Integrationsmöglichkeiten, Collaboration-Tools und Workflow-Unterstützung. Die Interdependenzen dieser Funktionen und deren Beitrag zur Gesamteffizienz werden analysiert.
Wie werden Enterprise Portale klassifiziert?
Das Dokument präsentiert verschiedene Schemata zur Klassifizierung von Enterprise Portalen. Die Klassifizierung erfolgt nach Kriterien wie Aufbau, Teilnehmern und Integrationsgegenstand. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klassifizierungsschemata werden diskutiert.
Welche Nutzenpotenziale bieten Enterprise Portale?
Die Nutzenpotenziale werden aus unternehmerischer, mitarbeiter- und kundenorientierter Perspektive beleuchtet. Das Dokument nennt konkrete Beispiele und analysiert die Auswirkungen auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Darstellung untermauert die Bedeutung der Enterprise Portale für moderne Geschäftsmodelle.
Wie unterscheiden sich Enterprise Portale von elektronischen Marktplätzen und virtuellen Communities?
Das Dokument arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Enterprise Portalen, elektronischen Marktplätzen und virtuellen Communities heraus, um Missverständnisse zu vermeiden und die spezifische Rolle von Enterprise Portalen zu verdeutlichen.
Wie sieht der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung von Enterprise Portalen aus?
Das Dokument fasst den aktuellen Stand der Entwicklung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends und Herausforderungen. Kritische Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz werden identifiziert und Empfehlungen für Implementierung und Betrieb gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Thema des Dokuments am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen "Enterprise Portal", "Begriffsbestimmung", "Funktionen", "Klassifizierung", "Nutzenpotenziale", "Abgrenzung", "elektronische Marktplätze", "virtuelle Communities", "Integration", "Collaboration", "Knowledge Management", "Status Quo", "Ausblick", "Erfolgsfaktoren" und "Wirtschaftsinformatik".
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine separate Sektion mit detaillierten Zusammenfassungen jedes Kapitels, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die behandelten Themen bietet.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Dokument beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich auflistet.
- Arbeit zitieren
- Max Krajewski (Autor:in), 2003, Enterprise Portals - Unternehmensportale, Begriffsbestimmung und Abgrenzung, insbesondere zu virtuellen Communities und elektronischen Marktplätzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9066