Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Massenmobilisierung in der Revolution von 1848

Titel: Massenmobilisierung in der Revolution von 1848

Seminararbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Kuhne (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Art die Bevölkerung Berlins vor und während der Aufstände und Auseinandersetzungen im März 1848 mobilisiert wurde.
Wie konnte man das Volk erreichen in einer Zeit, in der die mündliche Verbreitung und Zeitungen die wenigen Mittel zur Mediation von Informationen waren? Dies konnte nur gelingen, wenn man alle vorhandenen Mittel, also auch Flugblätter und Hausanschläge, benutzte und gezielt einsetzte.
Ein weiterer, extrem wichtiger Faktor zur Mobilisierung der Massen waren die Versammlungen, anfangs „Unter den Zelten“ vor den Toren der Stadt, in den Tagen vor dem Ausbruch der Kämpfe vor allem auf dem Platz vor dem königlichen Schloss. Auf solchen Volksversammlungen konnte die Bevölkerung informiert, allerdings auch stark beeinflusst und aufgewiegelt werden. Den Versammlungen „Unter den Zelten“ folgten oftmals gemeinsame Demonstrationen zurück in die Stadtmauern.
Diese beiden Aspekte sollen genauer untersucht und beleuchtet werden. Dazu ist es notwendig, in einem ersten Teil auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung im so genannten Vormärz einzugehen, und in einem zweiten Teil den Hergang der Revolution zu schildern, nicht ohne hier schon auf den Aspekt der Massenmobilisierung abzuheben. In einem dritten Teil soll dann genauer auf die Mittel der Revolutionäre eingegangen werden. Um der Frage nach der Mobilisierung der Massen nachzugehen, werden verschiedene Quellen und Autoren herangezogen werden: Zur Beschreibung der Situation in Berlin wird hauptsächlich das Werk „Berlin 1848“ von Rüdiger Hachtmann verwendet werden, die Primärquellen von Paul Boerner und eine Sammlung der Flugblätter der Revolution von Karl Obermann dienen zur Veranschaulichung der Massenmobilisierung. Um den Vormärz und dessen katastrophale Bedingungen darzustellen, wird eine Quellensammlung von Ursula Schulz bestimmte Aspekte beleuchten. Zwischen der Revolution von 1830 und der Revolution von 1848 ist Europa sozusagen zweigeteilt. Paris, London und Brüssel sind liberale Zentren geworden, Wien und Petersburg repräsentieren die reaktionäre Politik der alten Fürsten. In Deutschland befasst man sich mit englischer und französischer Presse und das französische Buch wird zur „Lieblingslektüre der mit ihren inneren Zuständen unzufriedenen Deutschen“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vormärz
  • Märzrevolution in Berlin
  • Mobilisierung der Massen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Mobilisierung der Bevölkerung in Berlin vor und während der Aufstände und Auseinandersetzungen im März 1848. Der Fokus liegt auf den Kommunikationsstrategien und den Mitteln, die die Revolutionäre einsetzten, um das Volk zu erreichen und zu mobilisieren. Die Arbeit beleuchtet, wie die Bevölkerung in einer Zeit ohne Massenmedien, sondern mit begrenztem Zugang zu Informationen wie Flugblättern und mündlicher Verbreitung, erreicht wurde.

  • Die Bedeutung von öffentlichen Versammlungen und Demonstrationen
  • Die Rolle von Flugblättern und Hausanschlägen
  • Die sozioökonomischen Verhältnisse im Vormärz als Grundlage für die Mobilisierung
  • Der Einfluss von politischen Ideen und Strömungen auf die Revolution
  • Die Kommunikationsstrategien der Revolutionäre und ihre Wirksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die zentralen Aspekte der Arbeit vor. Sie beschreibt die Bedeutung von Massenmobilisierung während der Revolution von 1848 in Berlin und erläutert den Fokus auf die Kommunikationsstrategien der Revolutionäre.
  • Vormärz: Dieses Kapitel untersucht die sozioökonomischen Bedingungen der Bevölkerung in Berlin vor der Revolution. Es beleuchtet die soziale Frage und die Herausforderungen, die sich aus der Industrialisierung und dem wirtschaftlichen Wandel ergaben. Die Verbreitung von demokratisch-sozialistischen Ideen in Deutschland wird ebenfalls behandelt.
  • Märzrevolution in Berlin: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Revolution in Berlin und beleuchtet den Einfluss der Massenmobilisierung auf den Ausgang der Ereignisse. Es fokussiert auf die Bedeutung von öffentlichen Versammlungen und Demonstrationen, die als zentrale Werkzeuge der Mobilisierung fungierten.

Schlüsselwörter

Massenmobilisierung, Revolution von 1848, Berlin, Vormärz, öffentliche Versammlungen, Demonstrationen, Flugblätter, Hausanschläge, sozioökonomische Bedingungen, politische Ideen, Kommunikationsstrategien, Arbeiterbewegung, Sozialismus, Kommunismus.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Massenmobilisierung in der Revolution von 1848
Hochschule
Universität Münster  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Die Revolution von 1848 in Ost und West
Note
1,7
Autor
Florian Kuhne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V90654
ISBN (eBook)
9783638048392
ISBN (Buch)
9783640543779
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Massenmobilisierung Revolution West Massen Straßenkämpfe Barrikaden Deutschland Aufstand Berlin 1848
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Kuhne (Autor:in), 2006, Massenmobilisierung in der Revolution von 1848, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90654
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum