Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Gestaltung einer zielorientierten Vergütung im Tarifbereich unter Veränderungsgesichtspunkten

Title: Gestaltung einer zielorientierten Vergütung im Tarifbereich unter Veränderungsgesichtspunkten

Seminar Paper , 2002 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Susann Metzler (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während im außertariflich Bereich schon seit Jahrzehnten versucht wird, Vergütungssysteme so zu gestalten, daß die Agency-Kosten1 minimiert werden, blieben die Entlohnungsmodelle im Tarifbereich lange Zeit unreflektiert. Sie galten als sehr starr, da im für den jeweiligen Betrieb gültigen Tarifvertrag bzw. Verbandstarifvertrag ohnehin die meisten Aspekte geregelt sind.

Seit geraumer Zeit jedoch, wandelt sich das Umfeld der meisten Unternehmen zusehends. Die erforderlichen Anpassungs- und Veränderungsprozesse werden immer einschneidender und vollziehen sich in kürzeren Abständen. Die Firmen haben erkannt, daß es nur durch das Engagement aller, also auch der tariflich Angestellten, möglich ist, sich in diesem Prozeß
behaupten. Das Personal wird zur wichtigen wettbewerbsrelevanten Ressource.

Vergütungssysteme sollen Mitarbeiter dazu veranlassen, ihre uneingeschränkte Arbeitskraft und ihr Wissen dem arbeitgebenden Betrieb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können sie genutzt werden, um das Verhalten der Angestellten im Sinne der kurz- und langfristigen Firmenziele zu verändern. Zielorientierung bezieht sich im Rahmen dieser Arbeit also nicht auf die bloße Erreichung quantitativer Planvorgaben, sondern es soll besonders untersucht werden, wie sich die verschiedenen Vergütungselemente bei der Steuerung von Veränderungsvorgängen einsetzen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Erläuterungen
  • Unternehmen im Wandel
    • Der Ansatz der Balanced Scorecard
    • Die Ressource Personal
  • Wirkungszusammenhang von Motiven, Anreizen und Anreizsystemen
    • Motive
    • Anreize
    • Anreizsysteme
  • Formen zielorientierter Vergütung
    • Voraussetzung Zielvereinbarung
    • Materielle Vergütungskomponenten
      • Erfolgsbeteiligung
      • Kapitalbeteiligung
      • Cafeteria-Modell
    • Immaterielle Vergütungskomponenten
      • Planungs- und Entscheidungssystem
      • Organisationssystem
      • Personalsystem
      • Informations- und Kommunikationssystem
  • Spezielle Gesichtspunkte bei der Anwendung von zielorientierten Anreizsystemen auf den Tarifbereich
    • Rechtliche Einschränkungen
    • Steuerliche Effekte
    • Abweichungen in Ambition und Anspruch
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Gestaltung einer zielorientierten Vergütung im Tarifbereich unter Berücksichtigung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, Anreizsysteme im Tarifbereich effektiv einzusetzen, um Mitarbeiterengagement zu fördern und Veränderungen erfolgreich zu gestalten.

  • Zielorientierte Vergütung im Tarifbereich
  • Einfluss von Veränderungsprozessen auf Vergütungssysteme
  • Analyse verschiedener Anreizsysteme und deren Eignung für den Tarifbereich
  • Rechtliche und steuerliche Aspekte der zielorientierten Vergütung
  • Herausforderungen bei der Umsetzung und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Erläuterungen: Die Einleitung stellt den Gegensatz zwischen der etablierten, starren Vergütung im Tarifbereich und den flexibleren Systemen im außertariflichen Bereich heraus. Sie betont die Notwendigkeit, Mitarbeiter im Tarifbereich stärker einzubinden, um Unternehmenswandlungsprozesse erfolgreich zu meistern. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Vergütungselemente zur Steuerung von Veränderungsprozessen eingesetzt werden können, wobei der Begriff der Zielorientierung über die bloße Erreichung quantitativer Ziele hinausgeht.

Unternehmen im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in Unternehmen aufgrund von zunehmendem Wettbewerbsdruck, sich wandelnden Kundenbedürfnissen und technologischem Fortschritt. Es wird der Ansatz der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen im Wandel vorgestellt. Der Bedeutung des Personals als wettbewerbsrelevante Ressource wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, was den Zusammenhang mit der Notwendigkeit einer angepassten Vergütungspolitik unterstreicht.

Wirkungszusammenhang von Motiven, Anreizen und Anreizsystemen: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Motiven, Anreizen und Anreizsystemen. Es werden verschiedene Arten von Motiven und Anreizen erläutert und deren Wirkung auf das Mitarbeiterverhalten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Anreizsystemen als Instrumente zur Steuerung des Mitarbeiterverhaltens im Sinne der Unternehmensziele und der erfolgreichen Bewältigung von Veränderungsprozessen.

Formen zielorientierter Vergütung: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der zielorientierten Vergütung vorgestellt, differenziert nach materiellen und immateriellen Komponenten. Materielle Komponenten wie Erfolgsbeteiligung und Kapitalbeteiligung sowie das Cafeteria-Modell werden im Detail erläutert. Immaterielle Anreize, wie z.B. die Gestaltung von Planungs-, Organisations-, Personal- und Kommunikationssystemen, werden als wichtige Faktoren zur Motivation und Steigerung der Mitarbeiterleistung und -zufriedenheit dargestellt.

Spezielle Gesichtspunkte bei der Anwendung von zielorientierten Anreizsystemen auf den Tarifbereich: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen, steuerlichen und soziologischen Herausforderungen bei der Implementierung zielorientierter Anreizsysteme im Tarifbereich. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, die unterschiedlichen Ambitionen und Ansprüche der Mitarbeiter im Tarifbereich zu berücksichtigen und passgenaue Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Interessen der Mitarbeiter als auch die Ziele des Unternehmens berücksichtigen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Implikationen werden dabei explizit betrachtet.

Schlüsselwörter

Zielorientierte Vergütung, Tarifbereich, Veränderungsprozesse, Anreizsysteme, Balanced Scorecard, Mitarbeitermotivation, materielle und immaterielle Anreize, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Effekte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zielorientierte Vergütung im Tarifbereich

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Gestaltung einer zielorientierten Vergütung im Tarifbereich vor dem Hintergrund von Unternehmenswandelprozessen. Sie analysiert Herausforderungen und Möglichkeiten effektiver Anreizsysteme im Tarifbereich zur Förderung des Mitarbeiterengagements und erfolgreichen Gestaltung von Veränderungen. Dabei geht es über die reine Erreichung quantitativer Ziele hinaus.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: zielorientierte Vergütung im Tarifbereich, den Einfluss von Veränderungsprozessen auf Vergütungssysteme, die Analyse verschiedener Anreizsysteme und deren Eignung für den Tarifbereich, rechtliche und steuerliche Aspekte der zielorientierten Vergütung sowie Herausforderungen bei der Umsetzung und mögliche Lösungsansätze.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitende Erläuterungen: Hier wird der Gegensatz zwischen starrer Tarifvergütung und flexibleren außertariflichen Systemen herausgestellt und die Notwendigkeit der Mitarbeiterintegration in Unternehmenswandelprozessen betont. Unternehmen im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen aufgrund von Wettbewerbsdruck, veränderten Kundenbedürfnissen und technologischem Fortschritt und stellt die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument vor. Wirkungszusammenhang von Motiven, Anreizen und Anreizsystemen: Hier wird der Zusammenhang zwischen Motiven, Anreizen und Anreizsystemen analysiert, verschiedene Arten von Motiven und Anreizen erläutert und deren Wirkung auf das Mitarbeiterverhalten dargestellt. Formen zielorientierter Vergütung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der zielorientierten Vergütung vor, differenziert nach materiellen (Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Cafeteria-Modell) und immateriellen Komponenten (Planungs-, Organisations-, Personal- und Kommunikationssysteme). Spezielle Gesichtspunkte bei der Anwendung von zielorientierten Anreizsystemen auf den Tarifbereich: Dieses Kapitel befasst sich mit rechtlichen, steuerlichen und soziologischen Herausforderungen bei der Implementierung im Tarifbereich, berücksichtigt unterschiedliche Ambitionen und Ansprüche der Mitarbeiter und entwickelt passgenaue Lösungen. Fazit und Ausblick: Ein zusammenfassendes Kapitel.

Welche Arten von Anreizen werden betrachtet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen materiellen Anreizen (z.B. Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Cafeteria-Modell) und immateriellen Anreizen (z.B. Gestaltung von Planungs-, Organisations-, Personal- und Kommunikationssystemen).

Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Implikationen zielorientierter Vergütungssysteme im Tarifbereich.

Welche Herausforderungen werden bei der Umsetzung zielorientierter Vergütungssysteme im Tarifbereich genannt?

Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie rechtliche Einschränkungen, steuerliche Effekte und unterschiedliche Ambitionen und Ansprüche der Mitarbeiter im Tarifbereich.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Zielorientierte Vergütung, Tarifbereich, Veränderungsprozesse, Anreizsysteme, Balanced Scorecard, Mitarbeitermotivation, materielle und immaterielle Anreize, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Effekte.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalmanagement, Vergütungssystemen, insbesondere im Tarifbereich, und dem Umgang mit Veränderungsprozessen in Unternehmen befassen. Dies umfasst beispielsweise Personalmanager, Unternehmensberater und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung einer zielorientierten Vergütung im Tarifbereich unter Veränderungsgesichtspunkten
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
2,0
Author
Susann Metzler (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V90640
ISBN (eBook)
9783638048309
ISBN (Book)
9783638949279
Language
German
Tags
Vergütung Tarifbereich zielorientierte Motivation Personalführung Unternehmenskultur Veränderung Vergütungssysteme Mitarbeitermotivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susann Metzler (Author), 2002, Gestaltung einer zielorientierten Vergütung im Tarifbereich unter Veränderungsgesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90640
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint