Durch die technologische Entwicklung und den verstärkten Einsatz der Informations-Technik (IT) verändern sich nicht nur Vertriebswege auf bestehenden Märkten. Es werden auch neue Märkte erschlossen und die Zugangsbarrieren der etablierten Märkte aufgeweicht.
In den letzten Jahren ist nicht nur der IT-Sektor gewachsen, er hat auch massive Veränderungen in anderen Sektoren ausgelöst. Wurden IT-Produkte früher vor allem zur Optimierung interner Abläufe in Unternehmen genutzt, so verändern diese mittlerweile auch traditionelle Geschäftsmodelle und das externe Bild vieler Unternehmen.
Das Bankgewerbe wird durch diese Entwicklung direkt betroffen, da es sich hier um eine informationsabhängige Branche handelt.
Nach einer durch die IT-Entwicklung ausgelösten internen Umstrukturierung, in welcher Arbeitsprozesse automatisiert und dadurch effizienter gestaltet wurden, wird nun schon seit einigen Jahren von vielen Banken die Möglichkeit alternativer Zugriffswege des Kunden auf die Bankdienstleistungen angeboten. Der Umfang reicht hierbei vom Telefon-Banking bis zum Electronic-Banking über das Internet.
Eine zentrale Rolle wird in Zukunft das Internet als Kanal zu einer Bank einnehmen. Das Internet bildet die Plattform auf der sich der E-Commerce und damit das E-Banking abspielt. Es stellt sich die Frage, wie sich der Bankenbereich in Zukunft verändern wird. Das Erscheinungsbild traditioneller Banken wird sich von dem heutigen unterscheiden. Die Banken werden einer anderen Wettbewerbssituation ausgesetzt sein und sich Konkurrenten stellen müssen, die bisher nicht existent waren.
Diese Arbeit soll untersuchen, welche volkswirtschaftlichen Implikationen durch die Entwicklungen im IT-Bereich auf den Bankensektor folgen.
Das Kapitel 2 bietet einen kurze Darstellung des E-Commerce und leitet zur aktuellen Situation des E-Commerce im Bankenbereich im Kapitel 3 über. Dies schafft die Grundlage für die Überlegungen im Kern der Arbeit, welcher in Kapitel 4 behandelt wird.
Weiterhin muß noch erwähnt werden, daß die angeführten Zahlenwerte in Kapitel 3.2 und 4.1 lediglich eine Indikatorfunktion für das potentielle Wachstum der genannten Bereiche besitzen. Man muß davon ausgehen, daß die tatsächliche Werte aktuell weitaus höher liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Commerce
- Segmentierung des E-Commerce
- Spezifizierung der Geschäftsmodelle im Bankwesen
- Traditionelles Banking versus E-Banking
- Geschäftsmodelle im Bankensektor: Definition, Unterschiede, Beispiele
- Aktuelle Situation und Prognose der Umsatzentwicklung im E-Banking
- Vorteile des E-Banking für den Privatkunden
- Volkswirtschaftliche Implikationen für den E-Commerce im Bankenbereich
- Ausgangsbasis
- Zukünftige Entwicklung
- Veränderung des Wettbewerbs
- Unternehmenskooperationen als Folge des sich verändernden Wettbewerbs
- Veränderungen in der Struktur des Bankensektors
- Erscheinungsbild der Banken
- Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation im Bankwesen
- Outsourcing als ein Nebeneffekt des E-Commerce und der technologischen Entwicklung
- Abschließende Betrachtung und strategische Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Entwicklungen im IT-Bereich auf den Bankensektor. Sie beleuchtet die Veränderungen im Bankwesen, die durch den E-Commerce entstehen, insbesondere die Transformation von traditionellen Geschäftsmodellen zu E-Banking.
- Entwicklung und Segmentierung des E-Commerce
- Spezifische Geschäftsmodelle im E-Banking
- Volkswirtschaftliche Implikationen des E-Commerce im Bankenbereich
- Wettbewerbsveränderungen im Bankensektor
- Strukturwandel des Bankensektors und seine Auswirkungen auf die Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der IT-Entwicklung für den Bankensektor heraus und führt in das Thema E-Commerce im Bankwesen ein. Kapitel 2 definiert den Begriff E-Commerce und erläutert seine Segmentierung in horizontale und vertikale Portale. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle im Bankensektor, beleuchtet die aktuelle Situation des E-Bankings und die Vorteile für den Privatkunden. Das Kernkapitel 4 analysiert die volkswirtschaftlichen Implikationen des E-Commerce im Bankwesen, einschließlich der Veränderungen im Wettbewerb und der Struktur des Bankensektors. Es wird zudem die Bedeutung des Outsourcings im Kontext des E-Commerce und der technologischen Entwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
E-Commerce, E-Banking, Geschäftsmodelle, Bankensektor, Wettbewerbslandschaft, Strukturwandel, Outsourcing, IT-Entwicklung, Volkswirtschaftliche Implikationen, Horizontale und Vertikale Portale, Beschäftigungssituation, Digitalisierung.
- Quote paper
- Wolfgang Faller (Author), 2000, Volkswirtschaftliche Implikationen für den E-Commerce im Bankenbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/906