Alfred Hitchcock’s film "North by Northwest" serves as an example for a film largely lacking logical sense. It instead consists of a wide range of absurdities. The purpose of this paper is not only to review how the protagonist Roger Thornhill copes with this lack of a logical frame of reference, but also how this recurring confrontation with the absurd in daily life is absolutely crucial in order for both the protagonist’s and the spectator to genuinely engage with one’s inner fears and desires.
Human beings are used to constantly make sense of things. If logic is somehow endangered, the mind is forced to re-adjust again. This allows for a new process of evaluation which is necessary in order to be able to cope with life’s incongruities. Despite the fact that logic is widely encouraged in our Western world, it often keeps us from realising what there still is when logic ends. The definition of the absurd as something "completely stupid or unreasonable" (Longman s.v. “absurd”) makes it the perfect counterpart to logic.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 2 Existentialism
- 2.1 General Ideas of Existentialism
- 2.2 Albert Camus's Notion of Existentialism and the Absurd
- 3 The Theatre of the Absurd
- 3.1 The Origin of the Theatre of the Absurd
- 3.2 The Spectator's Experience
- 3.3 Harold Pinter's Comedy of Menace
- 4 Existentialism in North by Northwest
- 4.1 Roger Thornhill and Existentialism
- 4.2 Roger Thornhill and Death
- 5 Theatricality in North by Northwest
- 5.1 The Role of the Theatre
- 5.1 Elements of the Theatre of the Absurd
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Elemente des Theaters des Absurden in Alfred Hitchcocks Film "North by Northwest". Ziel ist es, die Bewältigungsmechanismen des Protagonisten Roger Thornhill mit dem Mangel an logischer Orientierung zu analysieren und aufzuzeigen, wie die Konfrontation mit dem Absurden für Protagonist und Zuschauer gleichermaßen essentiell ist, um innere Ängste und Wünsche zu konfrontieren.
- Existentialismus und das Absurde
- Das Theater des Absurden und seine charakteristischen Merkmale
- Die Darstellung des Absurden in "North by Northwest"
- Die Rolle der Theatralität im Film
- Die Auseinandersetzung mit existentiellen Ängsten (z.B. dem Tod)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik des Absurden als Gegenpol zur Logik ein und beschreibt den Film "North by Northwest" als Beispiel für eine Abwesenheit logischer Strukturen. Die Arbeit untersucht, wie der Protagonist mit diesem Mangel umgeht und wie die Konfrontation mit dem Absurden zu einem tieferen Verständnis innerer Ängste und Wünsche führt. Die Struktur der Arbeit mit ihren verschiedenen Abschnitten zur Existenzialismus, zum Theater des Absurden und zur Analyse des Films wird erläutert.
2. Existentialism: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Existentialismus, beginnend mit Natansons Konzept des "Seins in der Realität". Natanson betont die Notwendigkeit, die alltägliche Denkweise zu hinterfragen, um eine direkte Konfrontation mit der Realität zu ermöglichen. Der Abschnitt über Camus' Existentialismus und das Absurde beleuchtet dessen philosophische Auseinandersetzung mit dem Absurden als Erfahrung, die aus der Konfrontation mit dem Sinnlosen entsteht, mit den Konsequenzen der Revolte, Freiheit und der Leidenschaft, das unmittelbar Erfahrbare auszuschöpfen.
3. The Theatre of the Absurd: Dieses Kapitel erörtert die Ursprünge und die charakteristischen Elemente des Theaters des Absurden. Es wird die Zuschauererfahrung im Kontext dieser Art von Theater analysiert, sowie das Werk Harold Pinters, ein spezifisches Beispiel für das Theater des Absurden, eingehender beleuchtet.
4. Existentialism in North by Northwest: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Überlegungen des Existentialismus auf den Film "North by Northwest" an. Es wird analysiert, wie der Protagonist Roger Thornhill mit existentiellen Fragen, insbesondere mit der Angst vor dem Tod, umgeht. Die Kapitel untersuchen die existenzielle Krise des Protagonisten im Kontext der absurden Ereignisse des Films.
5. Theatricality in North by Northwest: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theatralität im Film "North by Northwest". Es untersucht spezifische Szenen, die eine bühnenartige Atmosphäre erzeugen und analysiert die Verwendung von Elementen des Theaters des Absurden in bestimmten Szenen, wie der Szene mit dem Flugzeug und der Szene im Auto, um die existenzielle Krise des Protagonisten zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Existentialismus, Theater des Absurden, Alfred Hitchcock, North by Northwest, Roger Thornhill, Absurdität, Angst, Tod, Theatralität, Konfrontation, Sinnlosigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Existentialismus und das Theater des Absurden in Alfred Hitchcocks North by Northwest"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Elemente des Theaters des Absurden in Alfred Hitchcocks Film "North by Northwest". Im Fokus steht die Analyse der Bewältigungsmechanismen des Protagonisten Roger Thornhill angesichts des Mangels an logischer Orientierung und die Bedeutung der Konfrontation mit dem Absurden für sowohl Protagonist als auch Zuschauer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Existentialismus und das Absurde, die charakteristischen Merkmale des Theaters des Absurden, die Darstellung des Absurden in "North by Northwest", die Rolle der Theatralität im Film und die Auseinandersetzung mit existentiellen Ängsten, insbesondere der Angst vor dem Tod.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Existentialismus (einschließlich Camus' Philosophie), 3. Das Theater des Absurden (mit Fokus auf Harold Pinter), 4. Existentialismus in "North by Northwest" (Analyse von Roger Thornhills Bewältigungsstrategien) und 5. Theatralität in "North by Northwest" (Analyse spezifischer Filmszenen).
Wie wird der Existentialismus in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Existentialismus bietet einen Überblick über die Kerngedanken, beginnend mit Natansons Konzept des "Seins in der Realität". Es wird insbesondere Camus' philosophische Auseinandersetzung mit dem Absurden, der Revolte, der Freiheit und der Leidenschaft beleuchtet.
Wie wird das Theater des Absurden in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Theater des Absurden erörtert die Ursprünge und charakteristischen Elemente dieses Theatertypus. Es analysiert die Zuschauererfahrung und beleuchtet detailliert das Werk von Harold Pinter als Beispiel für das Theater des Absurden.
Wie wird "North by Northwest" in der Arbeit analysiert?
Die Analyse von "North by Northwest" konzentriert sich auf die Darstellung des Absurden und die existenzielle Krise des Protagonisten Roger Thornhill. Es werden spezifische Szenen analysiert, um die Verwendung von Elementen des Theaters des Absurden zu verdeutlichen und die Bewältigungsmechanismen des Protagonisten im Angesicht des Absurden zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Existentialismus, Theater des Absurden, Alfred Hitchcock, North by Northwest, Roger Thornhill, Absurdität, Angst, Tod, Theatralität, Konfrontation, Sinnlosigkeit.
Welches ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Das zentrale Ziel ist es, die Bewältigungsmechanismen von Roger Thornhill mit dem Mangel an logischer Orientierung zu analysieren und aufzuzeigen, wie die Konfrontation mit dem Absurden für Protagonist und Zuschauer gleichermaßen essentiell ist, um innere Ängste und Wünsche zu konfrontieren.
- Arbeit zitieren
- Annika Kelm (Autor:in), 2014, Elements of the Theatre of the Absurd in Alfred Hitchcock’s "North by Northwest", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/905832