Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Eine SWOT-Analyse des Großkonzerns Amazon. Wie sieht Amazons Geschäftsmodell aus und wie groß ist dessen Potenzial?

Titel: Eine SWOT-Analyse des Großkonzerns Amazon. Wie sieht Amazons Geschäftsmodell aus und wie groß ist dessen Potenzial?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die angestrebten Normstrategien des Großkonzerns Amazons zu präsentieren und einen Ausblick darauf zu geben, wie das Potenzial Amazons in Zukunft aussehen kann. Dabei stellen sich viele die Frage, ob das Großunternehmen wirklich so durchsetzungsfähig im globalen Wettbewerb ist, wie dessen Strategie überhaupt aussieht und welches Potenzial man für die Zukunft sehen kann.

Um diese Frage zu beantworten, wird sich diese Arbeit mit dem Geschäftsmodell des globalen Großkonzerns mithilfe einer SWOT- Analyse auseinandersetzen. Dabei stehen besonders die wichtigsten und dominantesten Chancen und Risiken, welche Amazons Branchenumfeld generiert, sowie die unternehmenseigenen Stärken und Schwächen im Fokus.

Wer online einkauft, der setzt dies oftmals mit einem Einkauf bei Amazon gleich. Bei Amazon nach dem günstigsten und besten Produkt zu suchen ist heutzutage genauso verbreitet, wie nach einem Begriff zu googeln oder sich bei einem auftretenden Schnupfen eine Packung Tempo-Taschentücher zu kaufen.

Wenn eine Unternehmensmarke so sehr in den Sprachgebrauch integriert wurde, geht wohl jeder davon aus, dass diese auch im weltweiten Wettbewerb relevant und nicht wegzudenken ist. Dies kann man im Fall Amazon auch auf den ersten Blick bestätigen: Amazon.com, Inc. ist eines der erfolgreichsten Unternehmen weltweit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Amazon.com, Inc.
  • Amazons Aktienkurs und Börsenwert
  • SWOT-Analyse von Amazons Geschäftsmodell
    • Amazons Externe Chancenanalyse
      • Erschließung von großflächigen Absatzmärkten
      • Steuerpolitik der EU
      • Wandel des Entertainment- Konsums
      • Globalisierte Weltwirtschaft
    • Amazons Externe Risikoanalyse
      • EU Wettbewerbsrichtlinien
      • Wettbewerb im Onlinehandel
      • Hohe Investitionssummen in fremden Geschäftsfeldern
      • Wechselkursrisiken
    • Interne Stärken Amazons
      • Amazons Relevanz und Marktstellung
      • Vielfältiges Produktsortiment
      • Kostenstruktur und Wachstumsstrategie
      • CEO Jeffrey Bezos
    • Interne Schwächen Amazons
      • Amazons Zusammenarbeit mit Händlern
      • Arbeitskonditionen unter Amazon
      • Schwache Profitabilität
      • Fehlende Dividendenzahlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell von Amazon mithilfe einer SWOT-Analyse. Ziel ist es, die wichtigsten Chancen und Risiken im Branchenumfeld sowie die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten. Die Analyse soll einen Überblick über die strategischen Ziele und das zukünftige Potenzial von Amazon liefern.

  • Analyse der Stärken und Schwächen von Amazon
  • Bewertung von Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld
  • Darstellung der wichtigsten strategischen Ziele
  • Einblicke in das zukünftige Potenzial des Unternehmens
  • Bewertung der Auswirkungen von Amazons Geschäftsmodell auf den globalen Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Unternehmensgeschichte und die Entwicklung von Amazon. Es werden die wichtigsten Geschäftsbereiche und Produkte des Unternehmens vorgestellt. In Kapitel 3 wird der Aktienkurs und Börsenwert von Amazon beleuchtet, um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu beurteilen. Kapitel 4 führt eine detaillierte SWOT-Analyse von Amazons Geschäftsmodell durch. Dabei werden die externen Chancen und Risiken sowie die internen Stärken und Schwächen des Unternehmens analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter im Kontext dieser Arbeit sind: Amazon, Geschäftsmodell, SWOT-Analyse, Onlinehandel, E-Commerce, globale Marktstellung, Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen, Wettbewerbsvorteile, Marktpotenzial.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine SWOT-Analyse des Großkonzerns Amazon. Wie sieht Amazons Geschäftsmodell aus und wie groß ist dessen Potenzial?
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V905757
ISBN (eBook)
9783346256409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eine swot-analyse großkonzerns amazon amazons geschäftsmodell potenzial
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Eine SWOT-Analyse des Großkonzerns Amazon. Wie sieht Amazons Geschäftsmodell aus und wie groß ist dessen Potenzial?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/905757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum