Die vorliegende Arbeit wird zunächst den Begriff der Metropolregion definieren, einen historischen Abriss der Kooperation zwischen den beteiligten Ländern liefern, sowie die aktuelle Gremienstruktur und programmatischen Schwerpunkte der trilateralen Zusammenarbeit darstellen. Hierauf aufbauend werden Chancen und Perspektiven der Kooperation in der MRH, insbesondere für das Land Schleswig-Holstein diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Quantitativ, räumliche Beschreibungsdimensionen
- Qualitativ, funktionale Beschreibungsdimensionen
- Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg (MRH)
- Geschichtlicher Abriss der Kooperation in der MRH
- Gremien der MRH
- Aktueller Stand der Kooperation innerhalb der MRH
- Internationalisierungsstrategie
- Erfolgreiche Projekte
- Chancen und Perspektiven für die Kooperation innerhalb der MRH
- Chancen und Perspektiven für das Land S.-H.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Kooperation in der Metropolregion Hamburg (MRH) unter Berücksichtigung ihres historischen Hintergrunds, der aktuellen Gremienstruktur und der programmatischen Schwerpunkte. Darüber hinaus werden Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit, insbesondere für das Land Schleswig-Holstein, beleuchtet.
- Definition des Begriffs "Metropolregion"
- Historische Entwicklung der Kooperation in der MRH
- Aktuelle Gremienstruktur und programmatische Schwerpunkte der Kooperation
- Chancen und Perspektiven der Kooperation für die MRH
- Chancen und Perspektiven der Kooperation für das Land Schleswig-Holstein
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt den Hintergrund der Kooperation in der Metropolregion Hamburg (MRH) dar, die im Dezember 2005 von den Ländern Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vereinbart wurde. Die MRH umfasst 191 Kommunen und erwirtschaftet ein erhebliches Bruttoinlandsprodukt.
Theoretischer Rahmen
Der Begriff der Metropolregion wird zunächst räumlich und quantitativ, anschließend funktional und qualitativ beleuchtet. Die Arbeit stützt sich dabei auf den Ansatz von Blotevogel, der drei übergeordnete Funktionsbereiche der Metropolregionen identifiziert.
Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg (MRH)
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Abriss der Kooperation in der MRH und stellt die Gremienstruktur sowie die programmatischen Schwerpunkte der trilateralen Zusammenarbeit dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Metropolregion, Kooperation, Regionalentwicklung, Internationalisierung, Wirtschaft, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Trilaterale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Frederic Waterstraat (Autor:in), 2006, Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90532