Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Eurojust. Die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit

Title: Eurojust. Die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit

Term Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Otto (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer der jüngsten europäischen Institution, der Europäischen Einheit für justiziellen Zusammenarbeit, kurz Eurojust .
Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration und dem damit verbundenen Wegfall der Grenzkontrollen nehmen grenzüberschreitende Straftaten (insbesondere durch die Organisierte Kriminalität) zu und die, lange im Schatten der ökonomischen Integration stehende polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung. Diesem Umstand soll eine Koordinierungsstelle auf staatsanwaltschaftlicher Ebene Rechnung tragen, um den nationalstaatlichen Aktivitäten einen intergouvernementalen Rahmen zu bieten.
Doch der Bedarf einer anscheinend bürokratischen Organisation in Form von Eurojust ist nicht unumstritten. Ist Eurojust ausgehend von seiner Konzeption geeignet als koordinierendes Organ? Nutzen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit überhaupt? Wenn ja, wie effektiv verlaufen die Informationskanäle letztendlich?
Zur Beantwortung dieser Fragen ist neben einem historischen Abriss der Entwicklung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen auch die Analyse der Kompetenzen und Aufgabenbereiche Eurojusts nach den Ratsbeschlüssen notwendig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTWICKLUNG DER POLIZEILICHEN UND JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT
    • SUPRANATIONALISMUS & INTERGOUVERNEMENTALISMUS
    • VERTRÄGE UND ABKOMMEN
      • bis 1992
      • Schengen
      • EU-Vertrag von Maastricht
    • INSTITUTIONEN
      • TREVI
      • Europol
      • Europäisches Justizielles Netz
  • GRÜNDUNG UND KONZIPIERUNG VON EUROJUST
    • BEDARF FÜR EUROJUST
    • DIE ORGANISATION EUROJUST
      • formaler Gründungsprozess
      • Zusammensetzung des Kollegiums
    • AUFGABENBEREICH
      • Zuständigkeit
      • Aufgaben & Kompetenzen
  • BEZIEHUNGEN
    • ZU EUROPOL
      • Zusammenarbeit
      • Justizielle Kontrolle
    • ZU ANDEREN EUROPÄISCHEN INSTITUTIONEN
    • ZU DEN NATIONALEN STRAFVERFOLGUNGSEINHEITEN
    • ZU DRITTSTAATEN
  • OPERATIVE TÄTIGKEIT
    • VORGEHENSWEISE AUF DREI EBENEN
    • FALLBEISPIELE
      • Erfolgreich: Unberechenbarer Drogenkurier
      • Gescheitert: PKW Schmuggel
    • DATEN UND FAKTEN
      • Fallaufkommen insgesamt
      • Bi- und multilaterale Fälle
      • Häufige Straftaten
      • Deutsches Engagement
  • FAZIT
    • ERFÜLLUNG DER AUFGABEN
    • EUROPOL ALS EUROPÄISCHE STAATSANWALTSCHAFT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Eurojust, der Europäischen Einheit für justiziellen Zusammenarbeit, und analysiert deren Rolle im Kontext der fortschreitenden europäischen Integration. Die Arbeit beleuchtet den Bedarf für Eurojust und dessen konzeptionellen Rahmen, untersucht dessen Aufgaben und Kompetenzen sowie die Beziehungen zu anderen Institutionen und Strafverfolgungsbehörden.

  • Die Entwicklung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in der EU
  • Die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Kriminalität
  • Die Rolle von Eurojust als Koordinierungsstelle auf staatsanwaltschaftlicher Ebene
  • Die operative Tätigkeit von Eurojust, einschließlich Fallbeispiele
  • Die Frage der Effektivität und des Nutzens von Eurojust

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt Eurojust als jüngste europäische Institution vor und beleuchtet die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Kriminalität im Kontext der europäischen Integration.
  • Entwicklung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit: Die Entwicklung der Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten wird anhand der Konzepte des Supranationalismus und Intergouvernementalismus sowie der relevanten Verträge und Abkommen (EGKS, Davignon-Bericht, Schengener Abkommen, Maastricht-Vertrag) dargestellt.
  • Gründung und Konzipierung von Eurojust: Das Kapitel erklärt den Bedarf für Eurojust und erläutert die Organisation, den Gründungsprozess und die Zusammensetzung des Kollegiums. Es definiert den Aufgabenbereich und die Zuständigkeiten der Organisation.
  • Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen von Eurojust zu anderen EU-Institutionen, insbesondere Europol, sowie zu den nationalen Strafverfolgungsbehörden und Drittstaaten.
  • Operative Tätigkeit: Der Schwerpunkt liegt hier auf den verschiedenen Ebenen der Vorgehensweise von Eurojust, inklusive Fallbeispielen. Es werden Daten zum Fallaufkommen, zu den häufigsten Straftaten und dem deutschen Engagement präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie die europäische Integration, die grenzüberschreitende Kriminalität, die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, supranationale und intergouvernementale Strukturen, die Organisation und Funktionsweise von Eurojust, die Zusammenarbeit mit Europol, die operative Tätigkeit, Fallbeispiele, und die Effektivität von Eurojust.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Eurojust. Die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit
College
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaften)
Course
Proseminar: Politikfeldanalyse Innere Sicherheit: Neue Gefahren – Neue Politik?
Grade
1,7
Author
Alexander Otto (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V90498
ISBN (eBook)
9783638045391
ISBN (Book)
9783638941327
Language
German
Tags
Eurojust Proseminar Politikfeldanalyse Innere Sicherheit Gefahren Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Otto (Author), 2008, Eurojust. Die Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint