Im Rahmen des Proseminars: „Orte religiöser Bildung- Vom Kindergarten bis zur Hochschulgemeinde“, haben wir die verschiedenen Lernorte religiöser Entwicklung behandelt.
Um mehr zur evangelischen Gemeinde und deren Lernangebote zu erfahren, wählte ich das Thema der evangelischen Gemeinde und dem Lernort des diakonischen Lernens. Vorab geht es konkret darum, in den evangelischen Glauben einzuleiten. Dabei liefere ich einige wichtige Hintergrundinformationen unter der Rubrik: Inhaltliche Hinführung. Wichtig zu betrachten sind auch die Angebote zur Jugendarbeit, worauf ich im Anschluss eingehen werde. Im Laufe der Recherchearbeit über die evangelische Gemeinde, gerät auch die Diakonie in unmittelbaren Zusammenhang. Um zu klären was Diakonie bedeutet, was es umfasst und was Diakonisches Lernen ist, habe ich ein Beispiel zu einem Unterrichtsprojekt bearbeitet. Dabei stellt sich die Frage nach Zielen und Möglichkeiten von Diakonie/ diakonischem Lernen, die ich versucht habe anschaulich zusammenzufassen.
Während der Erstellung meines Referats habe ich auch ein persönliches Interesse entwickelt. Was wusste ich grundlegend über den evangelischen Glauben, deren Kirche und Kirchenarbeit? Desweilen waren meine Kenntnisse oberflächlicher Natur und nicht tiefgehender. Ich konnte unbewusst während meines Bundesfreiwilligendienstes 2014/2015, den ich bei einem evangelisch-kirchlichem Träger: Bethel, absolvierte, schon etwas über die evangelische Gemeinde erfahren. Da Bethel als diakonische Einrichtung tätig ist, hat sich dies als ein neuer Denkanstoß ergeben, und ich möchte den Lernort des „Bundesfreiwilligendienstes“ im Rahmen der diakonischen Arbeit, aus eigener Sicht vorstellen. Da immer mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erwägen, nach der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachoberschulreife noch nicht in eine Berufsausbildung oder ein Studium zu starten, sondern sich vorab über ihre Berufswahl schlüssig zu werden und Erfahrungen im Berufsalltag zu sammeln, und in das Arbeitsverhältnis von einem „Bundesfreiwilligendienst“ kurz, „BFD“ oder dem Freiwilligen Sozialem Jahr kurz, „FSJ“ zu starten. Während der Arbeit als Religionslehrerin der katholischen Religion am Berufskolleg, werde ich Jugendliche/junge Erwachsene unterrichten, die den BFD/FSJ als religiösen Lernort erlebt haben oder werden. Deshalb ist es durchaus interessant sich mit diesem Lernort auseinander zu setzten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evangelische Gemeinde
- Inhaltliche Hinführung
- Vier Säulen des evangelischen Glaubens
- Evangelische Jugendarbeit in der Gemeinde
- Lernort Diakonisches Lernen
- Ein Kurzüberblick über die Diakonie
- Diakonisches Lernen am Beispiel Bayern
- Ziele von diakonischem Lernen
- Der Bundesfreiwilligendienst als Lernort des Glaubens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet den Lernort der evangelischen Gemeinde und insbesondere den Bereich des diakonischen Lernens. Die Arbeit zielt darauf ab, die evangelische Kirche, ihre Inhalte und Strukturen sowie die Rolle der Diakonie im evangelischen Kontext zu erläutern.
- Der evangelische Glaube und seine zentralen Elemente
- Die Bedeutung der Gemeinde als Lernort
- Die Diakonie und ihre Rolle im evangelischen Kontext
- Das diakonische Lernen und seine Ziele
- Der Bundesfreiwilligendienst als Lernort des Glaubens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der evangelischen Gemeinde und den Lernort des diakonischen Lernens ein. Es werden die Ziele und die Herangehensweise der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der evangelischen Gemeinde. Es werden die Inhalte des evangelischen Glaubens, die vier Säulen des Glaubens und die Rolle der evangelischen Jugendarbeit in der Gemeinde beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Lernort des diakonischen Lernens. Es gibt einen Überblick über die Diakonie und ihre Bedeutung, behandelt das diakonische Lernen am Beispiel Bayerns und beleuchtet die Ziele des diakonischen Lernens. Weiterhin wird der Bundesfreiwilligendienst als Lernort des Glaubens im Kontext der diakonischen Arbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Evangelische Gemeinde, evangelischer Glaube, Diakonie, diakonisches Lernen, Bundesfreiwilligendienst, Jugendarbeit, Lernort, Kirche, christlicher Glaube, soziale Arbeit, Bildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Evangelische Gemeinde. Der Lernort des diakonischen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/904839