Märchen können einen wichtigen Teil zur Problembewältigung beim Heranwachsen von Kindern darstellen. In dieser Hausarbeit wird diese Relevanz von Märchen genauer untersucht. Dabei geht es um präsente Probleme, um die Wirkung von Märchen auf Kinder und um deren allgemeine Relevanz. Zudem werden Möglichkeiten zur Problembewältigung aufgezeigt und als Schwerpunkt die Signifikanz an einem gewählten Beispiel verdeutlicht. Zum Schluss werden kurze Tipps zur Auswahl des passenden Märchens gegeben und es wird ein Fazit gezogen.
Märchen können mehr sein als reine Unterhaltung. Sie können wahrlich einen Teil der Erziehung sein und die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Denn bereits in der Kindheit, einer der wichtigsten Lebensphasen, werden die Grundsteine für das kommende Leben gesetzt. Sie bildet die Grundlage für den Umgang mit Stress und Herausforderungen, für Selbstständigkeit, Zufriedenheit und soziale Kompetenzen.
Eine kritisch erlebte Kindheit und nicht verarbeitete Probleme können sich negativ auf das spätere Leben und biologische Veränderungen auswirken. Daher ist es förderlich, sich frühzeitig über potenzielle Probleme Gedanken zu machen und ihnen vorzubeugen. Vor allem bei den heutzutage früh eintretenden Problemen bei Kindern und der wachsenden Quantität dieser Schwierigkeiten sollten Erziehungspraxis und Methoden stärker hinterfragt werden. Dabei kann die richtige Auswahl an Medien helfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Hinführung zum Thema/ Erläuterung zur Fragestellung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was ist ein Märchen?
- 2.2 Typische Probleme von Kindern während des Heranwachsens und deren Ursachen
- 2.3 Problembewältigung durch Märchen und deren Wirkung und Relevanz für die Entwicklung von Kindern
- 2.4 Beispiel am Märchen
- 2.5 Auswahl des richtigen Märchens
- 3. Schluss/ Fazit
- 4. Quellen-/Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Relevanz von Märchen für die Problembewältigung im Heranwachsen von Kindern. Sie analysiert gängige Probleme, die Kinder in ihrer Entwicklungsphase erleben, und beleuchtet die Wirkung von Märchen auf deren Bewältigung. Der Fokus liegt dabei auf der Signifikanz von Märchen für die Entwicklung von Kindern und der Veranschaulichung dieser Relevanz durch ein konkretes Beispiel. Abschließend werden Tipps zur Auswahl geeigneter Märchen gegeben.
- Die Rolle von Märchen in der Kinderentwicklung
- Häufige Probleme während des Heranwachsens
- Die Auswirkungen von Märchen auf die Bewältigung von Problemen
- Die Auswahl geeigneter Märchen
- Die Signifikanz von Märchen für die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Hinführung zum Thema/ Erläuterung zur Fragestellung
Die Einleitung beleuchtet die Debatte um den Einfluss von Medien auf das Heranwachsen von Kindern, wobei traditionelle Literatur wie Märchen im Vergleich zu modernen Medien in den Hintergrund gerückt sind. Es wird hervorgehoben, dass Märchen jedoch einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Kindern leisten können, wie bereits im Vorwort des Grimmschen Märchenbuches im Jahr 1812 betont wurde. Die Einleitung führt schließlich die Problematik der früh eintretenden Schwierigkeiten in der Kindheit sowie die Bedeutung der frühzeitigen Auseinandersetzung mit diesen Problemen ein.
2. Hauptteil
2.1 Was ist ein Märchen?
Dieser Abschnitt definiert das Märchen als eine im Volk überlieferte Erzählung, in der übernatürliche Kräfte und Gestalten in das Leben der Menschen eingreifen. Es handelt sich um eine frei erfundene Geschichte, die mündlich überliefert wurde und typischerweise mit „Es war einmal...“ beginnt. Märchen sind nicht an Naturgesetze oder die Realität gebunden und zeichnen sich durch grenzenlose Fantasie aus. Die Handlung soll für den Leser eine Art Lehre vermitteln.
2.2 Typische Probleme von Kindern während des Heranwachsens und deren Ursachen
Dieser Abschnitt untersucht häufige Probleme, die Kinder während des Heranwachsens erleben. Es werden zwei unterschiedliche Arten von Auffälligkeiten beschrieben: externe Auffälligkeiten (Hyperkinetische Symptome, Störungen des Sozialverhaltens) und interne Auffälligkeiten (Angststörungen, depressive Verstimmungen, Schüchternheit, Ess- und Schlafstörungen). Zudem werden die Auffälligkeiten in verschiedene Phasen des Kindesalters eingeteilt, in denen sie besonders präsent sind, beispielsweise im Kleinkindalter, im Kindergartenalter und im Grundschulalter.
Schlüsselwörter
Märchen, Problembewältigung, Heranwachsen, Kinder, Entwicklung, Erziehung, Wirkung, Signifikanz, Beispiel, Auswahl, traditionelle Literatur, Medien, moderne Medien, Kindererziehung, Kinderbücher, Grimmsche Märchen, Problembewältigung, Entwicklungsphasen, typische Probleme, Auffälligkeiten, externe Auffälligkeiten, interne Auffälligkeiten, Hyperkinetische Störungen, Sozialverhalten, Angststörungen, Depressive Störungen, Ess- und Schlafstörungen.
- Quote paper
- J. S. (Author), 2020, Die Relevanz von Märchen hinsichtlich der Problembewältigung beim Heranwachsen von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/904784