Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Das "Buch von der Deutschen Poeterey" von Martin Opitz

Haben sich Dichter und Opitz selbst an das Regelwerk für die deutsche Literatur gehalten?

Titel: Das "Buch von der Deutschen Poeterey" von Martin Opitz

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Felix Wilhelm (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das "Buch von der Deutschen Poeterey", welches Martin Opitz im Jahre 1624 herausbrachte, gilt auch heute noch als Gründungsschrift des deutschen Literaturwesens. Diese Arbeit möchte sich neben der Frage der Bedeutung des Buches von der deutschen Poeterey für die damalige, aber auch für die heutige Zeit, auch mit den von Opitz aufgestellten Regeln für die deutsche Literatur befassen.

Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Frage, wie und ob sich zeitgenössische Dichter und auch Opitz selbst an das von diesem aufgestellte strikte Regelwerk gehalten haben. Um dies zu erreichen, werden die wichtigsten Bestimmungen des Buches von der deutschen Poeterey kurz herausgestellt. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern sich Opitz selbst nach seinen Regeln richtete, warum er in manchen Fällen diese Regeln nicht befolgen konnte und warum es ihm zum Teil auch nicht möglich war, sich hundertprozentig an seine Bestimmungen zu halten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Martin Opitz' Regelwerk
  • Umsetzung dieser Regeln von Opitz selbst
  • Georg-Rudolf Weckherlin
  • Andreas Gryphius
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Werk "Buch von der deutschen Poeterey" von Martin Opitz, welches als Gründungswerk des deutschen Literaturwesens gilt. Die Arbeit analysiert die von Opitz aufgestellten Regeln für die deutsche Literatur und untersucht, inwieweit diese Regeln von Opitz selbst und anderen zeitgenössischen Dichtern befolgt wurden. Darüber hinaus wird die Wirkung des Buches auf die Entwicklung der deutschen Literatur betrachtet.

  • Die Regeln der deutschen Poeterey nach Martin Opitz
  • Die Umsetzung dieser Regeln durch Opitz selbst
  • Die Rezeption von Opitz' Regelwerk bei anderen Dichtern
  • Die Bedeutung des Buches von der deutschen Poeterey für die deutsche Literatur
  • Die bleibende Relevanz von Opitz' Werk für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch von der deutschen Poeterey von Martin Opitz vor und erläutert dessen Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Literatur. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Hausarbeit dar, die sich mit der Relevanz des Buches für die damalige und heutige Zeit, sowie der Umsetzung der von Opitz aufgestellten Regeln befassen.
  • Martin Opitz' Regelwerk: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Regeln, die Opitz in seinem Buch für die deutsche Literatur aufgestellt hat. Es konzentriert sich dabei auf die morphologischen und syntaktischen Vorgaben des Buches.
  • Umsetzung dieser Regeln von Opitz selbst: Dieses Kapitel analysiert, inwiefern Opitz selbst seine eigenen Regeln befolgte und beleuchtet die Gründe für eventuelle Abweichungen von seinem Regelwerk.
  • Georg-Rudolf Weckherlin: Dieses Kapitel stellt Georg-Rudolf Weckherlin kurz vor und untersucht dessen Gedicht "Ihr Herz ist gefroren" im Hinblick auf die von Opitz aufgestellten Regeln.
  • Andreas Gryphius: Dieses Kapitel stellt Andreas Gryphius kurz vor und analysiert dessen Gedicht "Tränen des Vaterlandes" im Hinblick auf die von Opitz aufgestellten Regeln.

Schlüsselwörter

Martin Opitz, Buch von der deutschen Poeterey, deutsche Literatur, Literaturgeschichte, Poetik, Morphologie, Syntax, Regelwerk, Georg-Rudolf Weckherlin, Andreas Gryphius, 17. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das "Buch von der Deutschen Poeterey" von Martin Opitz
Untertitel
Haben sich Dichter und Opitz selbst an das Regelwerk für die deutsche Literatur gehalten?
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Note
1,7
Autor
Felix Wilhelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V904096
ISBN (eBook)
9783346197313
ISBN (Buch)
9783346197320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Martin Opitz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Wilhelm (Autor:in), 2016, Das "Buch von der Deutschen Poeterey" von Martin Opitz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/904096
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum