Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Kooperatives Lernen im Rahmen des schülerorientierten Unterrichts

Referatsausarbeitung

Titel: Kooperatives Lernen im Rahmen des schülerorientierten Unterrichts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Veronika Bernau (Autor:in), Patricia Stein Cornelia Benz (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kooperatives Lernen bietet eine Vielfalt an methodischen Möglichkeiten für den Unterricht bei Schülern mit Lernschwierigkeiten. Dies soll in den nun folgenden Ausführungen dargestellt werden.
Begonnen wird mit den Definitionen der Begriffe „Kooperation“ und „Kooperatives Lernen“ und anschließend das Verhältnis von kooperativem Lernen und Selbststeuerung aufgezeigt. Nach der darauffolgenden Vorstellung der Konzepte „Peer-Tutoring“ und „Peer-Collaboration“ werden abschließend sechs Methoden des kooperativen Lernens beschrieben, die auch für die Gestaltung der Referatssitzung verwendet wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kooperatives Lernen im selbstgesteuerten Unterricht..
  • Begriffsdefinitionen
    • Kooperation........
    • Kooperatives Lernen..
  • Das Verhältnis von Selbststeuerung und Kooperativem Lernen.......
  • Peer-Tutoring und Peer-Collaboration
    • Peer-Tutoring.
      • Vorstellung des Konzeptes, theoretischer Hintergrund und Ziele des Peer-Tutoring
      • Peer-Tutoring bei Kindern mit Lernschwierigkeiten und Effekte des Peer-Tutoring....
    • Peer-Collaboration
      • Peer-Collaboration in freundschaftlichen Beziehungen..
      • Untersuchung zur Kooperation unter Kindern aus Mainstreaming-Klassen
    • Anregungen für die Praxis....
  • Sechs Methoden des kooperativen Lernens......
    • "Jigsaw" Methode
    • ,,Placemat\" Methode.
    • „Think-Pair-Share\" Methode.......
    • ,,Inside-Outside-Circle\" Methode
    • ,,Strukturierte Kontroverse“ Methode..
    • Gruppenrallye\" Methode .....
  • Ablauf der Sitzung ....
  • Evaluation.....
  • Literatur
  • Anhang....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat beschäftigt sich mit der Gestaltung des selbstgesteuerten Unterrichts in Förder- und Integrationsklassen unter besonderer Berücksichtigung von kooperativen Lernformen. Ziel ist es, die Vorteile und Möglichkeiten des kooperativen Lernens für Schüler mit Lernschwierigkeiten aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung von Kooperation und kooperativem Lernen
  • Der Zusammenhang von Selbststeuerung und kooperativem Lernen
  • Die Konzepte Peer-Tutoring und Peer-Collaboration als Formen der Kooperation im Unterricht
  • Sechs Methoden des kooperativen Lernens zur praktischen Anwendung im Unterricht
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften verschiedener Schulformen im Kontext der Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das Referat beginnt mit der Definition der Begriffe „Kooperation“ und „Kooperatives Lernen“. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Zusammenarbeit im Team, die Einigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Kompetenzen sowie die Bedeutung der gegenseitigen Wertschätzung und Akzeptanz. Anschließend wird das Verhältnis von Selbststeuerung und kooperativem Lernen erläutert und die Vorteile des kooperativen Lernens für die Schulleistung und das soziale Verhalten von Schülern mit Lernschwierigkeiten hervorgehoben. Daraufhin werden die Konzepte „Peer-Tutoring“ und „Peer-Collaboration“ vorgestellt, die beide auf der Zusammenarbeit von Schülern basieren und verschiedene Vorteile für die Förderung des Lernens bieten. Schließlich werden sechs Methoden des kooperativen Lernens, wie z.B. die „Jigsaw“-Methode und die „Think-Pair-Share“-Methode, detailliert beschrieben und deren Einsatz im Unterricht erläutert.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, Selbststeuerung, Schüler mit Lernschwierigkeiten, Peer-Tutoring, Peer-Collaboration, Inklusion, Integrationsklassen, Förderklassen, Unterrichtsmethoden, Zusammenarbeit, soziale Interaktion, Lernprozesse, Teamfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperatives Lernen im Rahmen des schülerorientierten Unterrichts
Untertitel
Referatsausarbeitung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Pädagogik und Psychologie)
Veranstaltung
Selbstgesteuertes Lernen bei SchülerInnen mit Förderschwerpunkt Lernen in Förder- und Integrationsklassen
Note
1,0
Autoren
Veronika Bernau (Autor:in), Patricia Stein Cornelia Benz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V90398
ISBN (eBook)
9783638033459
ISBN (Buch)
9783656057741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kooperatives Lernen Rahmen Unterrichts Selbstgesteuertes Lernen SchülerInnen Förderschwerpunkt Lernen Förder- Integrationsklassen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Bernau (Autor:in), Patricia Stein Cornelia Benz (Autor:in), 2007, Kooperatives Lernen im Rahmen des schülerorientierten Unterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90398
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum