Diese Arbeit beschäftigt sich mit politiktheoretischen Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsmotiven der Westdeutschen Studentenbewegung und dem sogenannten Lektorenaufstand im Suhrkamp Verlag.
Hierfür wird der Stellenwert Kritischer Theorie der Frankfurter Schule genauer analysiert. Es wird aufgezeigt, in welcher Beziehung das Vorhaben der Lektoren mit den Ansichten der Westdeutschen Studentenbewegung übereinstimmt und welche wechselseitigen Wirkungen von beiden Parteien ausgingen. Darüber hinaus wird die Frage über die Möglichkeiten praktischer Umsetzung der Kritischen Theorie thematisiert und erörtert, welche Ansätze möglicherweise die Lektoren selbst verfolgten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Westdeutsche Studentenbewegung
- 2.1 Gesellschaftliche Tendenzen
- 2.2 Politisierung
- 2.3 Demokratisierung
- 2.4 Kritische Theorie
- 3. Der Lektorenaufstand
- 3.1 Vorgeschichte
- 3.2 Verlauf und Ausgang
- 3.3 Kritische Praxis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Lektorenaufstand im Suhrkamp Verlag im Kontext der Westdeutschen Studentenbewegung. Sie untersucht die gemeinsamen Motive der Lektoren und der Studentenbewegung, die Bedeutung der Kritischen Theorie in diesem Zusammenhang sowie die Rolle des Suhrkamp Verlages als einflussreicher Akteur in der politischen und kulturellen Landschaft Westdeutschlands.
- Die gesellschaftlichen Umbrüche der 1960er-Jahre als Voraussetzung für die Studentenbewegung und den Lektorenaufstand
- Die politischen und kulturellen Ziele der Westdeutschen Studentenbewegung
- Der Lektorenaufstand als Ausdruck der Kritik am bestehenden Verlagswesen und der Forderung nach Demokratisierung
- Die Relevanz der Kritischen Theorie für die Studentenbewegung und den Lektorenaufstand
- Die Bedeutung des Suhrkamp Verlages für die Entwicklung der politischen und kulturellen Landschaft Westdeutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Lektorenaufstandes und seine Verbindung zur Westdeutschen Studentenbewegung ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Suhrkamp Verlages und die Relevanz der Kritischen Theorie in diesem Kontext.
Kapitel 2 untersucht die Westdeutsche Studentenbewegung als politisch linksorientierte und gesellschaftskritische soziale Bewegung. Es analysiert die gesellschaftlichen Tendenzen der 1960er-Jahre, die zur Entstehung der Studentenbewegung beitrugen, sowie die politischen Forderungen der Studenten.
Kapitel 3 beschreibt den Lektorenaufstand im Suhrkamp Verlag. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Aufstandes, den Verlauf des Konflikts zwischen den Lektoren und dem Verlagsleiter Siegfried Unseld sowie die Folgen des Aufstandes.
Schlüsselwörter
Westdeutsche Studentenbewegung, Lektorenaufstand, Suhrkamp Verlag, Kritische Theorie, Demokratisierung, Politisierung, 1968, 68er-Bewegung, Verlagsprogramm, Buchhandel, Verlagswesen, gesellschaftliche Transformation, Modernisierung, postindustrielle Gesellschaft, Studentenproteste, Bürgerrechtsbewegung, Vietnamkrieg.
- Quote paper
- Felix Werner (Author), 2020, Suhrkamp-Revolte und Westdeutsche Studentenbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/903586