Jedermann kennt aus seinen Alltagserlebnissen den Umgang mit mehr oder minder
alkoholisierten Personen. Das so genannte „Lallen“ ist die sprachliche Assoziation,
die die meisten Menschen damit verbinden. Auch in Film, Fernsehen und
Theater, ja sogar in der Oper sprechen und singen SchauspielerInnen auf lallende
Weise. Es muss also ganz bestimmte Parameter in der Sprache geben, die auf eine
Alkoholisierung hinweisen, oder diese sogar beweisen. Diesbezügliche Sprachanalysen
kommen für forensische Zwecke zum Einsatz, z.B. um einen Unfall gerichtlich
aufzuklären, wie im Falle einer Havarie zweier Schiffe auf der Unterelbe,
bei dem sich die starke Angetrunkenheit des Kapitäns herausstellte.
Durch eine Analyse eines Parameters, in dieser Arbeit sind dies die Pausen
in der Sprache, soll ein Merkmal der Sprechweise alkoholisierter Menschen näher
beleuchtet werden. Um die Untersuchung nah an Alltagserfahrungen anzugliedern,
soll im Versuch, der ab Punkt vier beschrieben wird, spontan geäußerte
Sprache als Versuchsgegenstand dienen.
Zunächst steht jedoch unter Punkt zwei die generelle Wirkung und Wirkungsweise
von Alkohol auf den menschlichen Körper im Mittelpunkt, danach
folgt eine Untersuchung der Funktionen von Pausen im allgemeinen, nicht alkoholisierten
Sprachgebrauch (Punkt drei). Daraufhin wird als Viertes die Versuchanordnung
dargelegt und unter Punkt fünf erörtert, welcherart Resultat das Experiment
aus welchen Gründen vermutlich zeigen wird. Unter Punkt sechs werden
dann die Ergebnisse dargestellt, die unter Punkt sieben abschließend ausgelegt
und erklärt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkohol und der menschliche Körper
- Verbreitung des Stoffes im Körper:
- Wirkung auf den Körper:
- Pausendefinition
- Funktionen von Pausen in Sprachäußerungen
- Versuchsanordnung
- Gerätschaften
- Sprechsituation
- Vorgehensweise
- Erwartungen an das Versuchsergebnis
- Pausenanzahl
- Pausentypus
- Pausendauer
- Ergebnisse
- Pausenanzahl
- Pausentypen: Gliederungspausen vs. Häsitationspausen
- Anzahl
- Dauer
- Pausendauer
- Auswertung/Diskussion
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alkohol auf sprachliche Pausen. Ziel ist es, ein Merkmal der Sprechweise alkoholisierter Personen anhand der Analyse von Pausen näher zu beleuchten. Der Fokus liegt auf spontan geäußerter Sprache, um die Untersuchung an Alltagserfahrungen anzulehnen.
- Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper, insbesondere das Zentralnervensystem
- Funktionen von Pausen in der Sprache
- Analyse der Anzahl, des Typs und der Dauer von Pausen im alkoholisierten Zustand
- Vergleich der Ergebnisse mit den Erwartungen
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die sprachliche Assoziation von Alkoholgenuss mit „Lallen“. Sie betont die Bedeutung sprachlicher Analysen für forensische Zwecke und benennt die Pausenanalyse als Untersuchungsgegenstand. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, mit Fokus auf die Wirkung von Alkohol auf den Körper, die Funktionen von Pausen im Sprachgebrauch und die geplante Versuchsanordnung.
Alkohol und der menschliche Körper: Dieses Kapitel beschreibt die Wirkung von Ethanol auf den menschlichen Körper. Es beleuchtet die Resorption von Alkohol im Verdauungstrakt, wobei die Geschwindigkeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Funktionen, sowie die Hemmung von Gehirnaktivitäten werden detailliert dargestellt. Die besondere Empfindlichkeit des Gehirns wird im Zusammenhang mit der komplexen Struktur des Organs und der Beeinträchtigung des Glutamat-Systems erklärt. Dies wird als relevant für die Sprachproduktion und -verarbeitung betrachtet, da diese Prozesse im Gehirn lokalisiert sind.
Pausendefinition: [Kapitel fehlt im Ausgangstext. Es wird angenommen, dass hier eine Definition der verschiedenen Arten von Pausen und deren Einteilung (z.B. Gliederungspausen, Häsitationspausen) beschrieben wird.]
Funktionen von Pausen in Sprachäußerungen: [Kapitel fehlt im Ausgangstext. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die verschiedenen Funktionen von Pausen in der normalen, nicht-alkoholisierten Sprache erläutert (z.B. Strukturierung, Betonung, Reparatur von Sprechfehlern usw.).]
Versuchsanordnung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es beinhaltet Angaben zur Gerätschaft, zur Sprechsituation und zur Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Das Kapitel legt die Rahmenbedingungen der Untersuchung fest, um die Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Erwartungen an das Versuchsergebnis: Dieses Kapitel beschreibt die Hypothesen der Studie. Es werden Erwartungen hinsichtlich der Anzahl, des Typs und der Dauer von Pausen im alkoholisierten Zustand formuliert. Diese Erwartungen basieren auf dem bestehenden Wissen über die Wirkung von Alkohol auf das Gehirn und die Sprachproduktion.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden Daten zur Anzahl, zum Typ und zur Dauer von Pausen im alkoholisierten Zustand vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden systematisch und detailliert dargestellt, um eine fundierte Auswertung zu ermöglichen.
Auswertung/Diskussion: [Dieses Kapitel würde die Ergebnisse aus Kapitel 6 interpretieren und im Kontext der vorherigen Kapitel und der bestehenden Literatur diskutieren. Es würde den Zusammenhang zwischen den gefundenen Ergebnissen und der Wirkung von Alkohol auf das Gehirn und die Sprachproduktion beleuchten.]
Schlüsselwörter
Alkohol, Sprache, Sprachpausen, Ethanol, Zentralnervensystem, Gehirnaktivität, Glutamat-System, Sprachproduktion, Sprachverarbeitung, Gliederungspausen, Häsitationspausen, Versuchsanordnung, Ergebnisse, Auswertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Der Einfluss von Alkohol auf sprachliche Pausen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Alkohol auf sprachliche Pausen. Das Ziel ist es, ein Merkmal der Sprechweise alkoholisierter Personen anhand der Analyse von Pausen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf spontan geäußerter Sprache.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper, insbesondere das Zentralnervensystem; die Funktionen von Pausen in der Sprache; die Analyse der Anzahl, des Typs und der Dauer von Pausen im alkoholisierten Zustand; einen Vergleich der Ergebnisse mit den Erwartungen; und eine Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Alkohol und seinen Einfluss auf den Körper, ein Kapitel zur Definition von Pausen (leider unvollständig im vorliegenden Text), ein Kapitel zu den Funktionen von Pausen in der Sprache (ebenfalls unvollständig), ein Kapitel zur Versuchsanordnung, ein Kapitel zu den Erwartungen an das Ergebnis, die Präsentation der Ergebnisse, eine Auswertung/Diskussion und eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was wird im Kapitel "Alkohol und der menschliche Körper" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Resorption von Alkohol im Verdauungstrakt, seine Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Funktionen und die Hemmung von Gehirnaktivitäten. Die besondere Empfindlichkeit des Gehirns und die Beeinträchtigung des Glutamat-Systems im Zusammenhang mit Sprachproduktion und -verarbeitung werden detailliert dargestellt.
Was fehlt im Ausgangstext?
Die Kapitel „Pausendefinition“ und „Funktionen von Pausen in Sprachäußerungen“ sind im Ausgangstext unvollständig und enthalten nur Platzhalter.
Wie wird die Versuchsanordnung beschrieben?
Das Kapitel zur Versuchsanordnung beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich Angaben zu den Geräten, der Sprechsituation und der Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Es zielt auf Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ab.
Welche Erwartungen werden an das Versuchsergebnis gestellt?
Es werden Hypothesen zur Anzahl, zum Typ und zur Dauer von Pausen im alkoholisierten Zustand formuliert, basierend auf dem bestehenden Wissen über die Wirkung von Alkohol auf Gehirn und Sprachproduktion.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden systematisch und detailliert dargestellt, mit Daten zur Anzahl, zum Typ und zur Dauer von Pausen im alkoholisierten Zustand, um eine fundierte Auswertung zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Alkohol, Sprache, Sprachpausen, Ethanol, Zentralnervensystem, Gehirnaktivität, Glutamat-System, Sprachproduktion, Sprachverarbeitung, Gliederungspausen, Häsitationspausen, Versuchsanordnung, Ergebnisse, Auswertung.
- Quote paper
- Mareike Janus (Author), 2007, Die Auswirkung von Alkohol auf Pausen in der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90353