Diese Arbeit behandelt die weit verbreitete und sehr bekannte Krankheit Demenz, genauer die Alzheimer-Demenz. Der Text beginnt mit allgemeinen Begriffserklärungen. Anschließend werden die Formen der Demenz erläutert. Dabei werden Ursachen, Entdeckung, Symptome und biologische Vorgänge im Gehirn genauer erklärt. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Stadien der Krankheit aufgezeigt. Folgend wird die Wahrnehmung eines Alzheimer-dementen Menschen durch einen möglichen Gedanken veranschaulicht und die Wahrnehmung der Angehörigen beschrieben. Dann folgen mögliche Hilfsmethoden und Tipps zum Umgang mit den Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung Demenz
- 3. Definition Alzheimer Demenz
- 4. Entdeckung
- 5. Ursachen
- 6. Vorgang im Gehirn
- 7. Stadien
- 7.1 Frühstadium
- 7.2 Mittleres Stadium
- 7.3 Fortgeschrittenes Stadium
- 8. Wahrnehmungen eines Alzheimer dementen Menschen
- 9. Wahrnehmungen der Mitmenschen
- 10. Diagnose
- 11. Mögliche Hilfe eines Alzheimer dementen Menschen
- 12. Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Alzheimer-Demenz, eine weit verbreitete und schwerwiegende Erkrankung. Ziel ist es, die Krankheit zu definieren, ihre Ursachen und den Krankheitsverlauf zu beschreiben und die Auswirkungen auf Betroffene und deren Angehörige sowie die Gesellschaft zu beleuchten.
- Definition und verschiedene Formen der Demenz
- Ursachen und der biologische Vorgang der Alzheimer-Demenz im Gehirn
- Die Stadien der Alzheimer-Demenz und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung
- Mögliche Hilfsmethoden und der Umgang mit Betroffenen
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Demenz und speziell die Alzheimer-Demenz ein. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit persönlichen Erfahrungen und der Inspiration durch den Film „Honig im Kopf“. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Facharbeit, der von allgemeinen Begriffserklärungen über die Ursachen und den Verlauf der Alzheimer-Demenz bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen reicht und mit einem Fazit abschließt.
2. Begriffserklärung Demenz: Dieses Kapitel definiert Demenz als eine Krankheit mit zunehmendem Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit, Sprachschwierigkeiten und verlangsamten Denkprozessen. Es wird zwischen verschiedenen Demenzformen unterschieden, wie vaskuläre Demenz, Parkinson-Demenz, Pseudo-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz und frontotemporale Demenz. Der Vergleich des Gedächtnisses mit einem Bücherregal veranschaulicht den fortschreitenden Verlust von Informationen.
3. Definition Alzheimer Demenz: Hier wird die Alzheimer-Demenz als die häufigste, unheilbare Form der Demenz definiert, die oft nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Ihr schleichender Verlauf führt zu Gedächtnisproblemen, die im Verlauf der Erkrankung so stark werden können, dass Betroffene ihre Angehörigen nicht mehr erkennen. Die hohe Prävalenz bei 90-Jährigen und die große Anzahl der Betroffenen in Deutschland werden hervorgehoben.
4. Entdeckung: Dieses Kapitel beschreibt die Entdeckung der Alzheimer-Krankheit durch Alois Alzheimer im Jahr 1901 anhand der Patientin Auguste D. Alzheimers Beobachtungen der Patientin, ihre Symptome (Orientierungslosigkeit, inkohärente Antworten, Verfolgungswahn, Stimmungsschwankungen) und die postmortalen Befunde (abgestorbene Nervenzellen und Eiweißknöllchen im Gehirn) werden detailliert dargestellt.
5. Ursachen: Das Kapitel diskutiert die noch ungeklärten Ursachen der Alzheimer-Demenz. Der langsame Abbau von Nervenzellen im Gehirn, der zum Gedächtnisverlust führt, wird als sicherer Faktor genannt. Eine Gen-Theorie, die die Rolle genetischer Faktoren bei der Entstehung der Krankheit untersucht, wird vorgestellt. Dabei werden bestimmte Gene (Chromosomen 1, 14, 21 und 19) als Risikofaktoren genannt.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz, Demenzformen, Gedächtnisverlust, Nervenzelldegeneration, Ursachen, Stadien, gesellschaftliche Auswirkungen, Diagnose, Hilfsmethoden, Angehörige.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Alzheimer-Demenz
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit der Alzheimer-Demenz. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffserklärungen zu Demenz und Alzheimer-Demenz, die Entdeckung der Krankheit, ihre Ursachen und den Krankheitsverlauf, die Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige sowie die gesellschaftlichen Implikationen. Zusätzlich werden die verschiedenen Stadien der Erkrankung und mögliche Hilfsmethoden erläutert.
Welche Demenzformen werden neben der Alzheimer-Demenz behandelt?
Die Facharbeit unterscheidet neben der Alzheimer-Demenz auch zwischen vaskulärer Demenz, Parkinson-Demenz, Pseudo-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz und frontotemporaler Demenz. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Formen angestellt, um die Alzheimer-Demenz besser einzuordnen.
Wie wird die Alzheimer-Demenz definiert?
Die Alzheimer-Demenz wird als die häufigste, unheilbare Form der Demenz definiert, die meist nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Sie zeichnet sich durch einen schleichenden Verlauf aus, der zu zunehmenden Gedächtnisproblemen führt, die im Verlauf so stark werden können, dass Betroffene ihre Angehörigen nicht mehr erkennen.
Welche Ursachen werden für die Alzheimer-Demenz genannt?
Die genauen Ursachen der Alzheimer-Demenz sind noch nicht vollständig geklärt. Als sicherer Faktor gilt der langsame Abbau von Nervenzellen im Gehirn, der zum Gedächtnisverlust führt. Die Facharbeit erwähnt auch eine Gen-Theorie, die die Rolle genetischer Faktoren (Chromosomen 1, 14, 21 und 19) als Risikofaktoren untersucht.
Welche Stadien der Alzheimer-Demenz werden beschrieben?
Die Facharbeit beschreibt die Alzheimer-Demenz in drei Stadien: Frühstadium, mittleres Stadium und fortgeschrittenes Stadium. Jedes Stadium ist durch spezifische Symptome und den Grad des Fortschreitens der Erkrankung gekennzeichnet. Die Auswirkungen auf die Wahrnehmung werden ebenfalls detailliert erläutert.
Wie wirkt sich die Alzheimer-Demenz auf die Gesellschaft aus?
Die Facharbeit beleuchtet die erheblichen gesellschaftlichen Auswirkungen der Alzheimer-Demenz. Es wird auf die große Anzahl Betroffener in Deutschland eingegangen und die Herausforderungen für die Gesellschaft im Umgang mit dieser Erkrankung thematisiert.
Welche Hilfsmethoden werden für Alzheimer-Demente erwähnt?
Die Facharbeit erwähnt mögliche Hilfsmethoden und den Umgang mit Betroffenen von Alzheimer-Demenz. Konkrete Methoden werden jedoch nicht im Detail beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Erkrankung und ihren Auswirkungen.
Wer hat die Alzheimer-Krankheit entdeckt?
Die Alzheimer-Krankheit wurde im Jahr 1901 von Alois Alzheimer anhand der Patientin Auguste D. entdeckt. Die Facharbeit beschreibt detailliert Alzheimers Beobachtungen der Patientin und die postmortalen Befunde, die zur Identifizierung der Krankheit führten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Alzheimer-Demenz, Demenzformen, Gedächtnisverlust, Nervenzelldegeneration, Ursachen, Stadien, gesellschaftliche Auswirkungen, Diagnose, Hilfsmethoden, Angehörige.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Krankheit Alzheimer-Demenz. Entdeckung, neurologische Vorgänge und Umgang mit der Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/903507